"Basilles"
- "Käsers"
- an der
Hauptstraße Haus Nr. 81 - nach d. Urkarte 1830
- 1912 Adresse heute: Hauptstraße 44 Der Name – „Basille“
- eine Ableitung von "Basilius".
Basilius war ein russischer Heiliger aus dem 15 - 16. Jh.
Fortlaufende Gebäudebeschreibung
nach den Katastereinträgen 1827: Ein
2 stockigtes Wohnhaus mit 1 Dreschtenne unter 1 Dach, 1 Wasch-u. Backhaus Josef Fuchs oo 1725 die Katharina Mangold und 1756 eine Katharina Kohn v. Hlzl.. Aus der I. Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Andreas, * 1733 und Michael, * 1735. 1763
- 1812: Michael Fuchs, Bürger
und Bauer, der "Basilis", *1735,+1817, oo 1878 in II. Ehe die A.M Auchter, +1809. Im
Okt. 1811 verkauft der Witwer Michael Fuchs, Bü. u. Söldner,
sein Fallehen an seinen Sohn Anton Fuchs: bestehend aus einem
2 stockigten Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, neben
Michael Lutz u. Johann Mangold. Dazu ca. 7 Tagw. / Jauchert
Land, sämtliche Bauerngerätschaften u. Bauerngeschirr, 3 Kühe
und 1 Kalbel für einenen Kaufpreis von
1020 fl. Der
Käufer trägt das unentgeltliche Wohnrecht und den Ausgeding
für den Verkäufer und seine noch ledige Schwester Rosina.
1817
- 1844: Anton Hirsch, Söldner
v. Börrath, *
1776, + 1846, oo 1817 in Heuchlingen die Witwe Elisabeth Fuchs,
geb. Mangold. Im Apr. 1844 verkauft
Anton Hirsch seine zinseigene Liegenschaften an den Sohn Johann Hirsch 1844
- 1892: Johann Hirsch, Bauer, 1818 - 1889, oo1844 Maria Zimmermann,
1821 - 1899. 1892 - 1929: Josef Hirsch, Bauer, *1853, +1930, oo 1892 Ottilie Barth v. Bargau,
1868 - 1945. 1929 - ~ 1930: Johann Hirsch, Bauer, * 1893, + 1981,
oo 1929 die Anna Funk v. Mäderhof, * 1900, + 1989. Johann
zieht um 1930 auf das Anwesen Haus 79
und erbaut dort 1929 das Wohnhaus neu. Qu. E. u. M. Hirsch Agnes Hirsch, led. Näherin, *1903, +.. , betreibt
eine Nähstube im EG. des Hauses. Alfons
Hirsch,
Schuhmacher, oo
1939 die
Julie Schmaus. Alfons betreibt, ebenfalls im
EG, eine Schusterwerkstatt mit einem Schuhverkaufsladen. Wissenswertes
hierzu: Das
Schusterwerkzeug stammte aus Beständen des Schusters Eduard
Nähere
Familien - Legenden Fuchs
u. Hirsch - Legenden: Josef Fuchs oo a. 29.7.1728 die Katharina Mangold
und a. 13.7.1756 eine Katharina Michael Fuchs, Bürger und Bauer, i. Fm. Reg. der "Basilis", geb. a. 29.3.1735, + 29.5.1817,
oo am 20.7.1778 in II. Ehe die Anna M. Auchter, * ..?,
gest. a. 2.1.1809. Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Anton, * 1780. Anton
Hirsch, Söldner, v. Börrath, * 27.1.1776, gest. am
7.10.1846, oo am 28.1.1817 in Heuchlingen die Witwe Elisabeth Fuchs,
geb. Mangold, * am 28. 2. 1779, + 18. 3. 1843. Aus der Ehe kommt der
Sohn: Johann Evangelist Hirsch, Bauer, * 27. 12. 1818, + 11.2.1889, oo
26. 11. 1844 Maria Zimmermann, * 17.2.1821, + 20.12.1899. Aus der Ehe kommen
8 Kinder, u.a. Josef
Hirsch, Bauer,
* 29. 5. 1853, + 27.5.1930, oo 13.6.1892 Ottilie Barth v. Bargau, *
27.12.1868, +30.11.1945. Aus der Ehe kommen 4 Kinder: Johann Baptist Hirsch, Bauer, * 1893, + 1981, oo 1929 die
Anna Funk v. Mäderhof, * 1900, + 1989. Johann zieht auf das Anwesen
Haus 79
und erbaut dort 1929 das Wohnhaus neu. Alfons
Hirsch,
Schuhmacher, * 31.10.1904, + 27.7.1966, oo 1939 Julie Schmaus aus Bayern,
* 24.7.1910, + 20.10.1978. Wissenswertes: Nach dem Wegzug der Waibel aus ihrem
Hofanwesen Haus 79 an der Schechinger Straße erwirbt Johann Hirsch das Anwesen und
nutzt dieses zunächst als zusätzliches Wirtschaftsgebäude.
Nach seinem endgültigen Wegzug und Einzug in das Anwesen Haus 79 wurde
der ehemalige Wirtschaftsteil von Haus 81- es war dies die linke Haushälfte,
dann schrittweise zu einem Wohnhaus ausgebaut. Die Zugänge zum Haus
führten zu der Straße hin. Sie lagen tiefer als heute - etwas unter
dem Strassenniveau.
Gebäude-ensemble
an der Kreuzung Schechinger Str. / Laubacher
Straße um 1930
Bemerkenswertes Zum Anwesen von Haus 81 gehörte ein
separates Backhaus. Es war je
zur Hälfte im Besitz von "Schwarz - Pfeardr" u. "Hirsch- Basille".
Im Backhausteil von Schwarz hatte Bernhard
Schwarz sich eine kleine Schreinerwerkstatt eingerichtet. Der Hirschteil
war unterkellert - ein großer Gewölbekeller aus Sandsteinquadern. Eugen
Hirsch erwarb später den Anteil des Schwarz hinzu und erstellte hierin
Garagen u.a. Der Keller wurde bei dieser Maßnahme aufgefüllt. . Rechts
vom Haus 81 stand das Backhaus mit Keller der Fam. Hirsch und
Schwarz. |