"Basilles" - "Käsers" - an der Hauptstraße Haus Nr. 81 - nach d. Urkarte 1830 - 1912

Adresse heute: Hauptstraße 44
……………………

Der Name – Basille - eine Ableitung von "Basilius". Basilius war ein russischer Heiliger aus dem 15 - 16. Jh.
In div. Registern wird der Michael Fuchs (a.Fux geschrieben),  mit dem Zusatz  "Basilis" genannt.   Anton Hirsch von Börrath heiratet die Witwe des Anton Fuchs. Hirsch übernehmen fortan den Namen "Basili". Wer nun konkret der Namensgeber Basilis war, kann nicht geklärt werden - bei Fuchs findet sich kein Basilius.
Es ist nun sehr gut möglich, dass diese "Fuchs- Basilis" hier das Haus 81 schon früh bewohnten.
Aber: Andreas Fuchs, ein Bruder des Michael -"Basili", bewohnt im selben Zeitraum das Haus Nr. 88 - Hs. "Geigerle"- Ilg. So käme auch dieses Haus 88 als Stammhaus in Betracht.

Der Name  "Käsers" - in der Pfarrchronik findet sich hierzu ein Hinweis:
"Nach der Firmung in Hohenstadt am 13. Sept. 1893, abends um ¾  5 Uhr, kam der hochwürdige Bischof nach Heuchlingen und wurde am Hause des  "Käsers"  Hirsch von der Pfarrgemeinde empfangen".
Im Gewerbesteuer- Änderungsregister v. 1897 sind Gewerbe-zuwachs und Abgänge notiert. Bei Gewerbe-Abgänge: Josef Hirsch, hier, "Käser".
………………………………………….
Zur Hausgeschichte
Die Hausgeschichte und die Geschichte ihrer frühen Bewohner ist nicht erschlossen. Die Lage des Hauses und des Umfelds  deutet auf einen alten Standort hin. Dabei wird es sich um eine Bauern - oder Handwerkersölde gehandelt haben.

Nach dem Steuerbuch von 1760 lassen sich nachstehende  Bewohner dem Haus Nr. 81 zuordnen
Michael Fuchs (1735-1817) – Anton Fuchs (1780-1815) – jetzt der Ehe- Nachfolger Anton Hirsch,  besitzt
ein Fall- Söld, darein gehört:
1 Behausung mit einem Steueranschlag von  .............................. 40 fl.
1/8  Tagwerk Garten an 2 Stck , Nr. 51 u. 53 für ..........1 fl. 37x
2 Tagw. Wiesen für ........o. Ang.
3 Morgen Acker für ..........o. Ang.
der zu versteuernde Vermögenswert................................ 80 fl.
Akten-Randvermerke: 1819 in ein freies Zinsgut verwandelt -  1844 Johannes Hirsch

Fortlaufende Gebäudebeschreibung nach den Katastereinträgen

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit 1 Dreschtenne unter 1 Dach, 1 Wasch-u. Backhaus

1873:
Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Wasch - u. Backhaus

1907:
Wohn - u. Ökonomiegebäude von Stein und Riegel, getäfert mit Ziegeldach, Hofraite, 1 Ökonomieanbau von Stein u. Riegel m. Ziegeldach. 1 Wasch - u. Backhaus v. Stein u Riegel mit Anbau u. Ziegeldach. Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Remise - 1 Waschkessel, 1 Käserei-kessel, 1 Backofen, 1 gewölbter Keller.  
…………………..

Zusammengefasste Bewohnerchronik nach Bucheinträgen

Josef Fuchs oo 1725 die Katharina Mangold und 1756 eine Katharina Kohn v. Hlzl.. Aus der I. Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Andreas, * 1733 und Michael, * 1735.

1763 - 1812: Michael Fuchs, Bürger und Bauer, der  "Basilis", *1735,+1817, oo 1878 in II. Ehe die A.M Auchter, +1809. Im Okt. 1811 verkauft der Witwer Michael Fuchs, Bü. u. Söldner, sein Fallehen an seinen Sohn Anton Fuchs: bestehend aus einem 2 stockigten Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, neben Michael Lutz u. Johann Mangold. Dazu ca. 7 Tagw. / Jauchert Land, sämtliche Bauerngerätschaften u. Bauerngeschirr, 3 Kühe und 1 Kalbel für einenen Kaufpreis von 1020 fl. Der Käufer trägt das unentgeltliche Wohnrecht und den Ausgeding für den Verkäufer und seine noch ledige Schwester Rosina.

1811 - 1817: Anton Fuchs,
Bauer,
*1780, +1815, oo 1812 Elisabeth Mangold, *1779, +1843.

1817 - 1844: Anton Hirsch, Söldner v. Börrath, * 1776, + 1846, oo 1817 in Heuchlingen die Witwe Elisabeth Fuchs, geb. Mangold. Im Apr. 1844 verkauft Anton Hirsch seine zinseigene Liegenschaften an den Sohn Johann Hirsch. Dazu gehörten 1/8 Tgw. Garten b. Hs. und ca 12 Mrg. Wiesen Acker und freieigene Bürgerteile an ~ 20 St. Des weiteren 7 St. Rindvieh alles Bauerngeschirr, Futter usw., für die Summe von 2500 fl.

1844 - 1892: Johann Hirsch, Bauer, 1818 - 1889, oo1844 Maria Zimmermann, 1821 - 1899. Im Jan. 1889 verkauft Johann(es) Hirsch, Bauer u. Käser an seinen Sohn Josef Hirsch: ein 2 stock Wohnhaus m.Scheuer u. Wagenhaus unter 1 Dach, Käserei u. Hofraum, nebst ca. 23 Mrg. Garten, Wiesen u. Acker an 24 St., für die Summe von 11.000 Mark. In den Kauf gehen 1 Pferd im Wert v. 500 M., 5 Kühe f. zs. 1300 M. 1. Kalbl f. 40 M., 4 Mutter-schweine i. Wert v. 420 Mark und 20 Milchschweine f. zs. 240 Mark.

1892 - 1929: Josef Hirsch, Bauer, *1853, +1930, oo 1892 Ottilie Barth v. Bargau, 1868 - 1945.

1929 - ~ 1930: Johann Hirsch, Bauer, * 1893, + 1981, oo 1929 die Anna Funk v. Mäderhof, * 1900, + 1989. Johann zieht um 1930 auf das Anwesen Haus 79 und erbaut dort 1929 das Wohnhaus neu. Qu. E. u. M. Hirsch

Agnes Hirsch, led. Näherin, *1903, +.. , betreibt eine Nähstube im EG. des Hauses.

Alfons Hirsch, Schuhmacher, oo 1939 die Julie Schmaus. Alfons betreibt, ebenfalls  im EG, eine Schusterwerkstatt mit einem Schuhverkaufsladen. Wissenswertes hierzu: Das Schusterwerkzeug stammte aus Beständen des Schusters Eduard Sachsenmaier in der Vorstadt. (Qu. Josef Sachsenmaier)

Heute ist das Haus im Besitz der Familie E. Hirsch und beherbergt Mietleute.
………………….

Nähere Familien - Legenden

Fuchs u. Hirsch - Legenden:

Josef Fuchs oo a. 29.7.1728 die Katharina Mangold und a. 13.7.1756 eine Katharina
Kohn v. Hlzl.. Aus der I. Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Andreas, * 30.11.1740 und Jo. Michael,
* 29.3.1735.

Michael Fuchs, Bürger und Bauer, i. Fm. Reg. der  "Basilis", geb. a. 29.3.1735, + 29.5.1817, oo am 20.7.1778 in II. Ehe die Anna M. Auchter, * ..?, gest. a. 2.1.1809. Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Anton, * 1780.

Anton Fuchs,
Bauer, * 19.7.1780, gest. a. 22.11.1815, oo 12.11.1812 Elisabeth Mangold, * 28.2.1779, + 18.3.1843. Aus der Ehe kommen 2 Kinder - u.a. Maria Anna, sie oo 1837 nach Abtsgmünd.  Friedrich, * 1812, zieht oder heiratet 1843 in das
Haus 78 – es ist die heutige Scheuer  Schwarz- „Pfeardr“. Später erwirbt dieser Friedrich Fuchs dann das Anwesen Haus 87 - hier steht heute der Kaufladen des U. Mezger.

Anton Hirsch, Söldner, v. Börrath, * 27.1.1776, gest. am 7.10.1846, oo am 28.1.1817 in Heuchlingen die Witwe Elisabeth Fuchs, geb. Mangold, * am 28. 2. 1779, + 18. 3. 1843. Aus der Ehe kommt der Sohn:

Johann Evangelist Hirsch, Bauer, * 27. 12. 1818, + 11.2.1889, oo 26. 11. 1844 Maria Zimmermann, * 17.2.1821, + 20.12.1899. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a.

Josef Hirsch, Bauer, * 29. 5. 1853, + 27.5.1930, oo 13.6.1892 Ottilie Barth v. Bargau, * 27.12.1868, +30.11.1945. Aus der Ehe kommen 4 Kinder: Johann, * 1893 - bleibt a.d. Hs.; Katharina, * 1898, oo a.d. Mäderhof; Agnes, *1903, ledige Näherin und Alfons, Schuhmacher, * 1904 bleiben hier a.d. Haus.

Johann Baptist Hirsch, Bauer, * 1893, + 1981, oo 1929 die Anna Funk v. Mäderhof, * 1900, + 1989. Johann zieht auf das Anwesen Haus 79 und erbaut dort 1929 das Wohnhaus neu.

Agnes Hirsch, led. Näherin, * 1903, +..........., betreibt eine Nähstube im EG. des Hauses.

Alfons Hirsch, Schuhmacher, * 31.10.1904, + 27.7.1966, oo 1939 Julie Schmaus aus Bayern, * 24.7.1910, + 20.10.1978. ( 1Sohn u. 1 Tochter)

...........................................

Wissenswertes: Nach dem Wegzug der Waibel aus ihrem Hofanwesen Haus 79 an der Schechinger  Straße erwirbt Johann Hirsch das Anwesen und nutzt dieses zunächst als zusätzliches Wirtschaftsgebäude. Nach seinem endgültigen Wegzug und Einzug in das Anwesen Haus 79 wurde der ehemalige Wirtschaftsteil von Haus 81- es war dies die linke Haushälfte, dann schrittweise zu einem Wohnhaus ausgebaut. Die Zugänge zum Haus führten zu der Straße hin. Sie lagen tiefer als heute - etwas unter dem Strassenniveau.

 

Gebäude-ensemble an der Kreuzung Schechinger Str. / Laubacher Straße um 1930

 

 

Bemerkenswertes

Zum Anwesen von Haus 81 gehörte ein separates  Backhaus. Es war je zur Hälfte im Besitz von "Schwarz - Pfeardr" u. "Hirsch- Basille". Im Backhausteil von Schwarz hatte  Bernhard Schwarz sich eine kleine Schreinerwerkstatt eingerichtet. Der Hirschteil war unterkellert - ein großer Gewölbekeller aus Sandsteinquadern. Eugen Hirsch erwarb später den Anteil des Schwarz hinzu und erstellte hierin Garagen u.a. Der Keller wurde bei dieser Maßnahme aufgefüllt. Qu.  Eugen Hirsch 2006 -----

.

.

Das Back - und Kellerhaus - siehe nachstehendes Bild.

Rechts vom  Haus 81 stand  das Backhaus mit Keller der Fam. Hirsch und Schwarz.
Personen auf dem Bild:
Eugen Hirsch mit seiner jüngeren Schwester und der Mutter.

 Zurück zu Areal 4