Das Anwesen Ilg - "Kolb" - Haus Nr. 89 a. d. Hauptstraße -nach der Urkarte 1830 - 1912


Adresse alt:
Ortsweg – das Wohnhaus existiert nicht mehr.
……………
Die Baugeschichte des Hauses liegt im Dunkeln. Der Hausstandort selbst ist aber sicherlich alt. Er  liegt mitten im Kerndorf. Das Umfeld begünstigt die Anlage eines großen Lehenanwesen.
………………………
Gebäude- und Bewohnerbeschreibungen nach den Bucheinträgen

Nach den Einträgen im Steuerbuch von 1760 können erstmals Bewohner namentlich diesem Haus zugeordnet werden.
Bernhard Weber
ist der erste namentlich aufgeführter Bewohner. Diese Nennung überrascht zunächst. Ganz allgemein herrschte im Ort die Meinung vor, dass die Ilg-Sippe schon seit ihrem ersten Aufzug in Heuchlingen um 1702 das Anwesen "Kolb" im Besitz gehabt hätten. Das ist scheinbar nicht so. --- Wo wohnten diese Ilg?--- Im Haus 98? - s. dort.

Bernhard Weber, Melcher Ilg – 1844 Anton Ilg, besitzt   ein  ganzes Fall-Gut  mit Besitz des Heiligen Holz  – darein gehört:

1 Haus und Stadel unter 1 Dach mit einem Steueranschlag von  ........ 100 fl.
3/4 Tagwerk Garten an 2 Stck. beim Haus für ….................... 15 fl.
13 ½ Tagwerk  Wiesen im 3. Geländ................................  120 fl.
39 3/4
 Morgen Acker  im 3. Geländ für .....…................. 48 fl.
(f.d. 1. u. 2. Geländ können jeweils das 1 bis 2 fache hinzugeschlagen werden)
14 ½ Morgen Heiligen Holz (Wald) für ……...........  14 fl. 30 x (der Kirchen- Gd.gehörend)
sämtlich Vieh, angeschlagen mit....….…… 207 fl.
für Fahrnis  
………..... 20 fl.

Summe zu versteuern ................. 530 fl.

Zusatzvermerke: 1824  verwandelt. 1831 die Stiftung- (Hl. Holz) verwandelt.
Die Beschreibung für das hier aufgeführte Haus Nr. 89 deutet auf ein großes, wenn nicht das größte  Bauerngut im Ort hin.
……………………………

Fortlaufende Gebäudebeschreibung n. d. Gemeinde - Kataster von 1827 – 1907
1827:
Ein 2 stockigtes Wohnhaus samt Scheuer unter einem Dach - Ein Backhaus -
Ein Wagenhaus - Eine Remise.


1907:
Wohn - und Ökonomiegebäude von Stein u. Riegel,  mit Ziegeldach, Hofraite.
1 Wasch- und Backhaus  von Stein, 1 Giebel Riegel   mit Ziegeldach; 1 Schafhaus von Stein 1 Giebel- Riegel mit Ziegeldach; 1 Wohnhaus von Stein 1 Giebel Riegel mit Ziegeldach. Gelasse: 3 Ställe, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Backofen, 1 Waschkessel, 1 Schafstallung.
…………………….
Zusammengefasste Bewohnerchronik nach den Bucheinträgen


1791 - 1805: Bernhard Weber,
der "Kolb alt"- (nach Fm. Reg. Fol. 132), * 1752, + 1805, oo1791 Magdalena Kuhn, * 1751, + 1818. Bernhard Weber ist der Sohn des Josef Weber und der Maria Anna, geb. Ilg v. Hlzl. Möglich ist, dass schon dieser Josef und Maria Weber, geb. Ilg, auf dem Haus 89 waren. Magdalena Kuhn ist eine Schwester des Joseph Kuhn "Dirrenbauer" a.d. Hs. 42 - Man beachte die Fam. Netzwerke Kuhn-Ilg-Weber - Hs. 42-Hs. 89 u. Hs. 98.

Für die nachsteh. Transaktion der Übergabe an Ilg existieren keine Kaufbucheinträge.

1806 - 1843: Melchior Ilg, Sohn des Franz Ilg, Bürger und Bauer, oo 1806 die Marianna Faul von Horn. Im Dez 1843 verkauft die Witwe des Melchior Ilg, Anna Ilg, geb. Faul, ihre zinseigene Liegenschaft an den Sohn Anton Ilg, 22 J. alt v. hier: ein 2 stock. Wohnhaus m. Scheuer unt. 1 Dach mit Hofraum. Dabei sind ca. 7/8 Mrg. Garten an 3 Stck. b. Haus, ca. 20 1/2 Mrg. Wiesen und ~ 49 Morgen Acker an 43 Stck, *sowie ca. 21 1/8 Mrg. Wald, teils Weide, im Vogelsang, dazu sämtliche Bauerngerätschaften samt Fuhr- u. Reitgeschirr, 2 Zugpferde, 21 Stck. Rindvieh, alles Heu, Öhmd, Stroh und Früchte, zusammen f.d. Summe von 9.600 fl.
Bemerkenswert: Melchior Ilg beantragt im Febr. 1830 sein, * dem Heiligen dahier gehörige Fallehen, in ein freies Zinsgut zu verwandeln - s. Allodificationsvertrag, Pf. Archiv, Kart. 32.


1844 - 1878: Anton Ilg, Bauer,
*1821, + 1885, oo 1844 die Josefa Vogt v. d. Hchl. Mühle. Im Aug. 1878 verkauft Anton Ilg, Bauer hier, an seinen Sohn Eduard Ilg, led. Bauer hier: ein 2 stock. Wohnhs. m. Scheuer unt. 1 Dach, 1 gewölbter Keller, ein 1 stock. Wagenhaus u. Streu-Remise, 1 Back- u. Waschhaus, Keller, ein 1 stock. Holzhaus, worunter 1 gewölbter Keller und Hofraum in der Bruckgasse neb. Frz. Josef Ilg u. Johs. Klingenmaier. Für die Verkaufssumme von 21.428 Mark (12.500 fl.) Dazu gehören ca. 63 Mrg. Gärten, Wiesen u. Äcker an ~ 37 Stck und ca. 6 1/3 Mrg. Wald. In den Kauf gehen: 2 Pferde f. zus. 771 M., 2 Kühe f. 514 M., 2 Paar Stiere f. zus. 642 M., 1 Par jüngere - u. 1 Paar Kleinstiere f. zus. 376 Mark, dazu sämtl. Bauerngerätschaften, Fahr- Feld- u. Handgeschirr.
Randvermerk v. 10.10.1882: Anton Ilg hat im Jahr 1882 auf dem bisherigen Kellerhaus ein neues Wohnhaus für sich und seine noch led. Tochter Anna Ilg gebaut, in welchem sie wohnen bis zu ihrem Tode. Nach dem Tod beider oder wenn sich die Tochter verheiratet, fällt dieses W. Hs. an Eduard Ilg zurück.


1878 - 1919: Eduard Ilg, * 1857, + 1927, oo 1882 Amalia Schmid v. d. Hchl. Mühle, * 1859, 1907.

 

~ 1919 - 1951: Isidor Ilg, * 1889, + 1960, oo 1919 die Maria Groß v. Schechingen, * 1889, + 1956.

1951 - ~ 1970: Bernhard Ilg,
* 1921, + 2000, oo 1951 Elsa Funk aus Reichenbach.

 

~ 1960: Bernhard Ilg gibt die Landwirtschaft in den 1960er - Jahren auf.

~ 1980: In das Wirtschaftsgebäude werden 1979-1981 zwei Wohnungen eingerichtet.

~ 1981: Im obigen Zusammenhang wird das Wohnhaus abgebrochen.
.

........................

.

Ergänzende Familien - Legenden

 

Weber – Legende

Konkrete Daten zu Weber sind nur schwach erschlossen. Weber sind in Hchl., auf dem Brackwang und in Holzleuten auf größeren Hofanwesen schon früh im 17. und 18. Jh. vertreten. Eine korrekte Zuordnung ist schwierig.

Bernhard Weber, "Kolb alt", * 23. 8.1752, + 17.1.1805, oo am 24.5.1791 Magdalena Kuhn, * 20.4.1751, + Jan. 1818. Im Familienblatt finden sich hierzu keine weiteren Familiendaten . Die Eltern des Bernhard Weber sind der **Josef Weber, oo 1744 Maria Anna Ilg v. Hlzl.
** Dessen Eltern wiederum sind der Michael Weber und die Katharina (oo~1715)

Zusammenhänge:
Magdalene Kuhn, die Ehefrau des Bernhard Weber ist die Schwester der Anna Kuhn, *1747, Ehefrau des nachsteh. Franz Ilg. Deren Sohn Melchior Ilg, wäre also ihr Neffe. Das könnte seine Hofnachfolge auf dem Haus 89 erklären. Weitere Vernetzungen: Anna Kuhn und Magdalena Kuhn sind auch die Schwestern zum "Dirrenbauer" Joseph Kuhn auf dem Hs. 42.
.............................
Ilg -  „Kolb“ – (Hägele) - Legende

Jakob Ilg von Reichenbach, der Urgroßvater des im Steuerbuch v. 1760 genannten Melchior Ilg, heiratet 1702 die Witwe Anna Vogt, geb. Kuhn in Heuchlingen.
Zusammenhänge: in den Registern werden Vogt schon früh im 17. Jh. in Hchl. und auch in Hlzl. genannt (1. Heirat 1605 i. Hchl). Die Wohnstätten dieser Vogt in Hchl. sind nicht bekannt.
Wo lebte Jakob Ilg u. dessen Nachkommen Michael u. danach Franz Ilg? Auf dem Haus 98?

Weiter: Ilg, Kuhn (u. z. Tl. a. Vogt) zeigen enge verwandtschaftliche Verknüpfungen von Hchl., über Hlzl., auf d. Mäderhof, auf d. Brackwang und nach Reichenbach (und auch zu den den umliegenden Gehöften) Wobei die Heiratsstrategien in den einzelnen Beziehungen von damals nicht mehr bekannt sind .

1. Jakob Ilg, v. Reichenbach, * 4.8.1674, oo 30.5.1702 die Witwe Anna Vogt, geb. Kuhn (kommt aus Horn). Aus der Ehe kommen 2 Töchter und 2 Söhne, u.a. Michael, * 1709 u. Anton, * 1713..

2. Michael Ilg, * 27.9.1709, oo 27.10.1734 Maria Ohnewald, *1714. Kinder, u.a. Franz.


3. Franz Ilg, Bürger und Bauer, * 18.11.1736, + 21.4.1785, oo 29.5.1775 Anna Kuhn, * 29.3. 1747, +?. Anm.: Anna Kuhn ist die Schwester der Magdalena Kuhn, der Frau des Bernhard Weber - "Kolb alt". Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Franz. Reg. Vermerk: *„beym lenzen“, * 1780, zu jener Zeit auf d. Haus 71 am Kirchberg. Sodann Melchior, * 1775. Er wird im Steuerbuch v. 1760 als erster Ilg-Bewohner auf dem Anwesen Haus 89 genannt.
*
Lenzen: der Name „lenzen“ findet sich später auf dem Gänsbühl- "Lenzenhans". Daraus wiederum zweigt die „Geigerle“ – Ilg – Linie auf das Haus 88 an der Hauptstraße ab.


3. 1
Michael Hägele, „Amselbauer“, * 28.9.1750, + 25.8.1828, heiratet a. 9.8.1785 auf dem Haus 98 die Witwe Anna Ilg, geb. Kuhn. Aus dieser Ehe kommen 2 Kinder: Johann Alois, *1786, der „Amselbauer“ a. d. Haus 98 - und die Tochter M. Anna, geb. 1789, + 1819.


4. Melchior Ilg, der spätere "Kolb-Ilg", * a. 26.6.1775, + a. 30.6.1838, heir. am 25.11.1806 die Marianna Faul v. Horn, *11.12.1779, + am 30.6. 1849. || 8 Kinder, u.a. Anton, * 1821.

 

5. Anton Ilg, * 21.10.1821, + 30.8.1885, oo a. 30.4. 1844 Josefa Vogt v. d. Mühle, * 18.5. 1823, + 14.7.1851, u. i. II. Ehe am 25.5.1852 M. Crescentia Hetzel aus Ottenbach,  * 9.8.1817, + 26.8.1878. Aus den Ehen kommen jeweils 5 Kinder.

Unter Anton Ilg erfolgt nun eine Hofteilung

< Anton aus I. Ehe, * 1848, gründet das Anwesen "Kolba - Done" auf dem Haus 58.


<
Eduard aus II. Ehe, * 1857 übernimmt hier das Rest-Anwesen Kolb-Ilg.

...................................

Eduard Ilg, * 1.11.1857, + 15.5.1927, oo 30.5.1882 Amalia Schmid v. d. Hchl. Mühle, * 7.4.1859, + 1.7.1907. Aus der Ehe kommen 11 Kinder, u.a.

 

Isidor Ilg, * 4.5.1889, + 26.6.1960, oo 24.2. 1919 die Maria Groß v. Schechingen, * 24.4. 1889, + 1.6.1956. Aus der Ehe kommen 7 Kinder.

Bernhard Ilg,
Bauer, oo 1951 die Elsa Funk aus Reichenbach. Bernhard Ilg gibt die Landwirtschaft in den 1960er - Jahren auf.
...........

.

.

Noch bekannte externe Bewohner im Ausdinghäusle i. d. Vor - und Nachkriegsjahren:
< Emil Wiesenfahrt lebte hier nach seiner Heirat (in Leinzell) mit Perpetua Munz. im Ausgedinghaus. (Die To. "Paula" ist hier geboren) dann die < Familie Dobler u.a.


.....................................

.

.

Das Kolb – Anwesen in den 70er Jahren.

Das alte Kolb - Wohnhaus fungierte nach Aufgabe der Landwirtschaft um 1965 bis zum Abbruch, um 1980, als "Junge Union Treff".
Der angebaute Stall und der Scheunentrakt wurde zu Wohnungen ausgebaut. Die Bewohner heute sind Nachkommen des Bernhard Ilg.

 

.

.

.

.

.

.


Das Ausdinghäusle
wurde zuletzt von Isidor Ilg bewohnt. Anton Ilg, dessen Großvater, lässt diese Haus 1882 über einem schon vorhandenen Keller erstellen. Bernhard Ilg, der Urenkel, errichtet an gleicher Stelle ein neues Haus. (1960/70er Jahre)




zurück zu Areal 4 ................................ .s . auch Impressionen.