"Friseurhaus Bundschu" - Haus
92 a.d. Hauptstraße- Geb. Nr.
n.d. Urkarte 1830- 1912 Der alte Hausname: "Kasperle" - s`Kaspers.
Adresse heute:
Hauptstraße 18
Gebäudesituation
. siehe ergänzend hierzu auch Häuser-Lageplan ~ 1850 . . . . . Die Geschichte der Häuser Nr. 91/ 92 - 93/ 94 und 96/ 97 an der Bruckgasse
können nach dem derzeitigen Wissenstand nicht gesichert dargelegt werden.
Wahrscheinlich ist, dass die genannten Doppelanwesen vor der beginnenden
Auflösung der Lehensherrschaft jeweils
als Gesamtanwesen bestanden haben.
..........................................
Im Steuerbuch von 1760 werden für das Haus 91 / 92 ein Antoni Ohnewald und
ein Josef Schürle als Lehensnehmer genannt. Es
besteht hier der Anschein, dass Ohnewald und Schierle das Anwesen 91/92
gemeinsam (als geteilte Hausteile) im Besitz hatten. Man beachte hierbei die
familiären Beziehungen, wie schon in der Hausbeschreibung bei Haus 91
erwähnt. Die Gebäude- und Bewohnerbeschreibung nach dem
Steuerbuch v. 1760 Zusammengefasste Bewohnerchronik Ohnewald auf dem Hausteil 92 1732 oo Kaspar Ohnewald, * 1709, oo
1732 die Margaretha Holl v. Hchl. 1799 - 1822 / 29: Anton
Ohnewald, Bürger und Wannenmacher, * 1772, * 1819, oo 1799 Katharina Schierle,
* 1775, + 1820. Katharina
Schierle ist die Urenkelin des 1760 oben genannten Josef Schierle. Im Jan
1829 verkauft die Anton Ohnewaldsche Kinderpflege die Fallsölde des
Anton Ohnewald an Bernhard Widmann v. Bargau, Ehemann der
Katharina Ohnewald: ein 2 stock. Wohnhaus und Scheueranteil
mit dem Schierle, für die Summe von 100 fl. Dazu ge-hören
1/16 Tgw. Garten, 1 1/2 u. 1/16 Mrg. Wiesen und 4-5
viertel Bürgerteile. Die 4 noch ledigen
Ohnewald Kinder erhalten das unentgeltliche Wohnrecht in
der unteren Stube. 1829 - 1862: Bernhard Wiedmann,
Schuster, oo 1829 Katharina Ohnewald, Tochter des Anton Ohnewald. Im
Juli 1862 verkauft Bernhard Widmann an
seine Tochter Marianna und deren Eheman Franz Hägele vom
Rauburren: ein 2 stock. Wohnhaus, 1 Kellerhaus u. Hofraum, nebst einem Anbau,
neben Johs. Schuster und Bernhard Klingenmaier, dazu ~ 2/8 Mrg. Gärten i. d.
Prz. 67, 68 u. 75/1 u. ca. 12 1/2 Mrg. Wiesen u. Acker an 23 Stck. für
d. Summe von 2250 fl. 1862 - 1893: Franz Hägele, Metzger, ebenfalls als "Kasperle" betitelt, * 1826, + 1892, oo 1862 Marianna Wiedmann, *1833, + 1904. Kinder: 1 Sohn */+ 1876. Im Febr. 1893 verkauft die Witwe Marianna Hägele, geb. Wiedmann, an die ledige Rosalia Hägele das Gesamt-anwesen: ein 2 stock. Wohnhaus, Kellerhaus, Wasch- u. Backhaus u. Hofraum, nebst 2 1/4 Ar Garten und ca. 11,3 Mrg. Land an 17 Stck. für die Summe v. 2.500 Mark. In den Kauf gehen 3 Kühe f. 810 M. u. 2 Rind für zus. 195 Mark. Die Verkäuferin erhält das lebensl. Wohnrecht im Haus und den Ausgeding. 1893 - ? : Rosalia Hägele, * 1871, oo 1896 den Johann Kolb im
Hs. 98. Rosalia ist eine Tochter des Frz. Hägele - "Lauchele"
und die Nichte der vorgenannten Marianna, geb. Wied-mann. 1907: 1/5 tel. Johannes. Klingenmaier, Käser
(n.d. Gemeinde - Kat.) 1907: 4/5: ~ 1909 - ~ 1927: Kaspar Röhrle – n. d. Einträgen
im Vermessungskataster. Wann Röhrle das Hs. 92 erworben hat ist nicht
erschlossen. 1927 - ~ 1860: Hans Bundschu, Friseur,
*1893, +1978, oo1927 Beate Röhrle, 1900-1980, die Tochter des Kaspar Röhrle. ~ 1960 - ~2010: Bernhard Bundschu, Friseurmeister, *1929, +2012, oo1963
Traudl, *1937 in Neu Ulm. Bernhard und Traudl betreiben in Neu
Ulm zunächst gemeinsam das Friseurgeschäft der Eltern von Traudl -
Bernhard später dann allein bis zum Jahr 2009 oder etwas später. Kaspar Ohnewald, Sohn des
Nicolai Ohnewald, *1709, oo 1732 die Margaretha Holl v. Hchl. Deren Sohn: Georg Ohnewald, Reg.
Eintrag: „Kaspers alt“, *1740, oo 1771 Margarethe Waibel. Deren Sohn: Anton Ohnewald, Bürger u. Wannenmacher,
„Kaspers“, * 28.8.1772, * 6.3.1819, oo
5.8.1799 Katharina Schierle, * 1775, + 30.11. 1820, die To. d. Michael
Schierle u. d. Theresia, geb. Werner - Aus der Ehe kommen 9 Kinder,
u.a. Katharina, * 1802. Bernhard Wiedmann, Schuster v. Bargau, geb. a.
13.5.1801, + Sept. 1870, oo 3.2.1829 Katharina Ohnewald, * 1.4.1802, + 18.10.
1859. Aus d. Ehe kommen 8 Kinder. 2 Söhne sterben früh, 1 Sohn, * 1845, oo n.
Gmünd. Crescenz, * 1832, oo den Franz Hägele - "der Lauchele" auf
dem Haus 28 (das spät. "Klopfer Haus" beim
"Adler") Marianna, * 1833, oo hier auf dem Haus den
Metzger Franz Hägele. Franz Hägele, Metzger, v. Rauburren (Vater v. Jerzbach) * 27.7.1826, + 22.9.1892, oo am 12.8.1862 Marianna Wiedmann, geb. a. 2.11.1833, + 3.11.1904. Kinder: 1 Sohn */+ 1876. Rosalia Hägele, * 14.2.1871, + 19.9.1940, oo 26.5.1896
den Johann Kolb im Hs. 98. (Rosalia H. kauft 1893 das Gesamtanwesen
v. Franz Hägeles Witwe Marianna - Marianna ist deren Tante) 0. Jakob Bundschu vom Lauchhof zu Bargau, übernimmt
das "Haidenbauer" - Anwesen in Holzleuten, geb. a. 24.7.1858, + 23.5.1914.
Er oo am 10.11.1885 die Marie Sorg, * 4.8.1965, + 26.3.1933. Aus der Ehe
kommen 10 Kinder, u.a. 1. Hans Bundschu, Friseur, * 21.6.1893, + 28.5.1978,
oo am 30.5.1927 hier im Haus die Beate Röhrle, + 11.5. 1900, + 8.10.1980. |
Sie haben 2 Kinder: Hans, * 16.10.1932, + 12.12.1996, oo 1863 auf das
Nachbaranwesen Haus 91 und Bernhard, * 1929, bleibt auf dem Haus. 2. Bernhard Bundschu, Friseurmeister, * 25.1.1929, +
Dez. 2012, oo a. 18.5.1963 Traudl Lang
, * 1937 in Neu Ulm, +a.24.8.2015 in Hchl. Bernhard und Traudl betreiben in
Neu - Ulm zunächst gemeinsam das Friseurgeschäft der Eltern von Traudl -
Bernhard später dann allein bis zum Jahr 2009 oder etwas später, während
Traudl mit ihrer Fam. hier im Haus in Hchl. wohnt Heute
führt Heidi Sachsenmaier, deren Tochter, den
Friseur- Salon in Hchl. weiter. Wissenswertes:
Der Vater selbst schnitt und frisierte
noch bis um 2010 an den Wochenenden, vorwiegend der Männerwelt
vom Dorf und der Umgebung die Haare.
Auch dieses Männer-geschäft wird jetzt von der Tochter mitgeführt. Wissenswertes zur Friseur - Bundschu
– Legende – nach Zeitzeugenangaben Der Keller des Hauses blieb dabei augenscheinlich im
Besitz des Johann Kolb. Johann Kolb
besitzt 1907 noch Hausanteile
von Haus 92. Intern angemerkt: wegen des jährlichen Hochwassers im -
und um das Haus des Kolb, besitzt dieses Haus keinen eigenen Keller. Hans Bundschu, * 1893, wohnte
um 1907 zusammen mit den Eltern zunächst in dem kleinen Häuschen
hinter dem Bihlmaier Haus - Hs. Nr. 95. Hier unterhielt er von ca. 1907 bis 1926 / 27 seine
Friseurstube - so Bernhard B. Ein
entsprechendes Hinweisschild stand an der Ecke zur Leinzeller- Straße - das
Schild hing später dann in Bernhards Friseursalon in Neu - Ulm. Hans Bundschu
heiratet 1927 die Beate Röhrle. Sie
erbt das frühere Hägele - Anwesen. Um 1926 - 1827 / 27 baut Hans das Haus um
und richtet im EG. einen modernen Friseurladen ein. In den **1930er Jahren erbaut Hans Bundschu gegenüber vom Haus an
d. Leinzeller Straße ein Ökonomiegebäude und richtet
sich noch ein kleines landwirtschaftliches
Anwesen ein - s. Hs. 92.2. Dieses wurde nach dem Tod v. Hans
Bundschu aufgegeben und abgebrochen. **
1936 erfolgte die Bauabnahme des Stall - und Scheunenbaues. Qu.
Bürgermeister-rechnungen von 1936.
Bader und Friseure in Heuchlingen: Bereits 1366 wird eine
Badstube zusammen mit dem Badbrunnen genannt. Die Badgerechtigkeit bestand
dann fast 500 Jahre. Das Haus mit der Badstube stand an der Staig zum Schloßaufgang
und hatte ein Scheuerlein und einen großen Gras und Krautgarten. Die Führung
der Badstube unterlag strengen Regeln hin -sichtlich Rein-lichkeit und
Fachverstand. (gelernter Bader – u. Meister) Die letzten genannten und dort
tätigen Bader sind: 1781 der Johann
Kuhn-oo Rosina Lessle,
1813 Bartholomäus Radizi, von Triest kommend, und
1834 ein Michael Bolsinger. Zeitzeugenwissen zum Baderhandwerk. Hier im Ort ist keinerlei Wissen mehr vorhanden über Friseure oder Barbiere in Hchl. für die Zeit vor dem Wirken von Hans Bundschu. Sehr wohl aber noch über Einzelpersonen, welche jeweils in ihren Wohnungen Haare geschnitten haben oder zum Haarschneiden in diese Häuser kamen. ( z. b. Herbst a. d. Schlossberg u.a.) Es wird so gewesen sein, dass die meisten Hausväter und Mütter das Geschäft des einfachen Haarschnitts beherrschten – Geld gespart wurde dabei. Nur, das Tätigkeitsfeld des Baders war ja ein viel größeres als „Haarschneiden“ Nachstehendes Bild - das Friseurhaus Personen auf dem Bild: Am Spaltblock: Alois Röhrle - Am Sägebock:
Josef Ilg (Alisa Seff) -- Sitzender Mann: Kaspar Röhrle, d. Vater.
v. Alois u. Beate Röhrle -Bundschu - In der Tür: Friseur Hans Bundschu
mit Frau Beate. Die Frau i. Hi.gr.: eine led. Tochter v. Kaspar Röhrle.
Kleiner Knabe: Josef Röhrle, Sohn, d. Frau
im Hintergrund
. . . .
. |