Das Friseurhäusle - Haus Nr. 95 - n. d. Urkarte 1830 - 1912

Adresse heute:Hauptstraße
..........................................

Baugeschichte
Im Katasterband von 1927 wird das Haus Nr. 95 als neues einstockigtes Wohnhaus erwähnt. Bemerkenswert ist hierbei: das Haus 95 trägt die Ur-Nr. 78 1/2, also die Ergänz-ungsnummer zum Hausteil 78 (94). War es einst ein Gebäudeteil, z. B. Scheuer von Haus 78 (94) und ist daraus das Haus (95) entstanden? Angemerkt im März 2025: Nach richtiger Interbretation des Heirats - u. Ehevertrags des Johannes Wanner, Zimmerman auf dem Riedhof, und der Maria Barthle, Tochter des Schreiners Josef Barthles v. Hchl., vom Dez. 1808, erbaut dieser Jahannes das Haus Nr. 95 im Garten des Matthäus *Hudelmaier (* "der Munz") hinter dessen Haus. (Angem. Hudelmaier besitzt/ bewohnt das Hausanwesen Nr. 96 / 97 an der Orststraße - heute Hauptstraße 14)

siehe hierzu Situationsplan um 1830
-- und ergänzend- Hs. Situation um 1850-60
………………………..

Die Gebäudebeschreibungen nach dem Gemeindekataster v. 1827 bis 1907

1827: Ein neues einstockigtes Wohnhaus - (ohne näheres Zeitfenster)

1873: Wohnhaus u. Scheuer, Hofraum

1907: Wohn - und. Ökonomiegebäude von Stein u. Riegel, mit Ziegeldach, Hofraite. Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Heuviertel
………………………….

Zusammengefasste Bewohnerchronik
Nach dem Gd. Katasterband von 1827 ist - ohne konkrete Zeitangabe- ein Johannes Wanner, Zimmermann, der Besitzer von Hs. 95, dem neuen einstockigens Wohnhaus. Es bleiben Fragen (derzeit) Ist Wanner der Erbauer? Wann wurde das Haus erbaut oder zur Wohnung eingerichtet?

1809? - 1847: Johann (auch Johannes) Wanner, Zimmermann, * 1777, + 1847, oo 1809 Maria Barthle, To. d. Josef Barthle, *1779, + 1844. Dieser Josef Barthle bewohnte den Hausteil Nr. 78 (94). 1811 verkauft Josef Barthle diesen Hausteil an seinen leiblichen Sohn Lucas Barthle: ein halbes, 2 stockigtes Wohnhaus Nr. 78 (94) - der rechte Teil. Anton Mezger besitzt die andere Hälfte (also Hs. 77 (93). Hs. 93/94 betrifft das spätere Gesamtanwesen des Josef Röhrle, dann Jürgen Röhrle, heute Hauptstraße 14)

1847 - 1877: Joh. Georg Wanner, Dreher, *1821 in Leinzell, oo1847 die Cäcilia Wanner, Tochter des Johann Wanner. Reg. Verm.: im Jahr 1878 nach Leinzell gezogen. Im Mai 1877 verkauft Georg Wanner an Melchior Fuhrmann u. dessen Ehefrau: ein 1 stock. Wohnhaus, Scheuer und Hofraum, Nr. 95, neben Johannes Röhrle u. Josef Bihlmaier, nebst 54 qm. Ge-müsegarten i.d. Prz. 73. für die Summe von 1242 Mark. Kaufeintrag: dem Sebastian Funk, * 1872, steht, solange er ledig ist, das freie Wohnrecht im Haus zu.

1877 - 1878: Melchior Fuhrmann, Taglöhner, * 1848, oo 1875 Josefine Funk, * 1851, + 1877. Vermerk i. Kfb. XV, S. 234-238: Melchior Fuhrmann nach Gmünd gezogen. Verehelicht mit der Antonie Köhler, geb. Wamsler, Lohnkutscher, am 18.11.1878.
Im Juli 1879 kommt die Gantsache des Melchior Fuhrmann, Fuhrmann dahier, zum öffent-lichen Aufstreich. Im ersten Aufstreich erkauft Heinrich Munz das Anwesen wie oben beschrieben für die Summe von 1372 Mark. Heinrich Munz wollte danach - aus widrigen Umständen, den Kauf nicht mehr halten. Das Anwesen stand dann wiederum zum Aufstreich offen. "Heinrich Munz, welcher bereits an Georgi 1879 (Apr.) das Haus bezogen hat, ist verpflichtet, von Jakobi 1879 an in Quartalsraten von 13 Mark, zusammen 52 Mark (J.), zu bezahlen.
In weiteren konträren Verhandlungen mit dem Güterpfleger wurde das Anwesen Nr. 95 letzt - endlich den beiden Geschwistern Josepha Werner, Dienstmagd, und Johann Werner, Schuhmacher, für 1420 Mark zugeschlagen. Ob u. wann diese Werner das Hs. 95 bezogen, ist derzeit nicht erschlossen - auch nicht die Zusammenhänge betreffs der Werner-Kinder.

1879 - 1880: Heinrich Munz ist Mieter hier im Haus 95.
Zusammenhänge: Heinrich Munz
, geb. 1837 in Weitmars, oo 1868 im Hs. 43 auf dem Kehlbergle Marianna Röhrle, Tochter des Schmieds Johannes Röhrle. Im Nov. 1880 verkauft Marianna Schönberger an Heinrich Munz, ihren Anteil am Haus Nr. 46 an der Alten Möggl. Straße. H. Munz zieht in das Hs. Nr. 45 an der Alten Möggl. Staße.

~ 1880 - 1890: Alois Ilg, Schuhmacher, Sohn des Vitus, oo 1881 i. I. Ehe die Josepha Werner - s. vor, und 1888 in II. Ehe die Rosina Sachsenmaier -- Hierüber sind keine Kaufdaten erschlossen. Im Juni 1890 verkauft Alois Ilg sein Haus Nr. 95 an Isidor Ilg, led. Maurer hier: ein 1 stock. Wohnhaus, Scheuer u. Hofraum i.d. Bruckgasse neben Kaspar Röhrle u. Josef Bihlmaier, nebst 54 qm Gemüsegarten b. Haus f. die Summe von 1600 Mark. Alois Ilg, zieht in das Haus 86 am Aufgang zur Kirche.

1890 - ~ 1895: Isidor Ilg, Maurer -- Isidor Ilg, Maurer erwirbt 1895 das Haus Nr. 71 am Kirchberg. Danach - nach 1900, das Hs. 91 an der Hauptstrasse.
------------------- Leerstand? ---------------

um 1910 Jakob Bundschu vom Lauchhof zu Bargau, * 24.7.1858, + 23.5.1914, oo 10.11.1885 die Marie Sorg v. Mögglingen, *4.8.1865, + 26.3.1933.
Interessant vielleicht: Im Branschadens-Register 1909 ist Jakob Bundschu- ehemal. Haidenbauer in Hlzl., noch im Haus 30 als Besitzer/ Beständer eingetragen.
(heute Neubau Stäb)

um 1912/13: Hans Bundschu
, Friseur -Hans Bundschu, Friseur, *1893, +1978, oo1927 Beate Röhrle, 1900-1980, die Tochter des Kaspar Röhrle. Legenden siehe bei Haus 92.
sodann dessen Geschwister:

~ 1952 - 1967: Vitus Bundschu, ledig, als Besitzer, geb. 17.5.1900, + 13.5.1967, dessen Bruder Alphons, ("lediger Herrschftsdiener"), * 30.7.1886, + 16.7.1953 und die Schwester Klara, + 5.12.1887,+ 23.2.1966.

.......................................................................

Ergänzende Familien - Legenden

Wanner - Fuhrmann - Legenden

Johann Wanner, Zimmermann auf dem Riedhof, * 6.12.1777, + 30.7.1847, oo a. 8.2.1809 Maria Barthle, To. d. Josef Barthle, * 9.5.1779, + 11.9.1844. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Bernhard, * 1816, er findet sich erst auf dem Nachbarhaus Nr. 97, dann auf dem Hs. 51 in der Vorstadt. Cäcilia, die Tochter, * 1821, heiratet hier a.d. Haus den Georg Wanner von Leinzell.
Die Eltern des Johann Wanner sind der Bernhard Wanner, Maurer, * 27.2.1739.+ ..., oo am 22.11.1768 die Katharina Traber, gestorben am 22.4.1825. Deren Stammhaus ist nicht bekannt - Möglicherweise wohnten die Wanner auf d. Riedhof. (Hausgenossen a.d. R.Hf.?)

Joh. Georg Wanner, * a. 6.1.1821 in Leinzell, oo am 16.11.1847 die Cäcilia Wanner, * 12.8. 1821. Aus der Ehe kommen 2 Kinder. Reg. Verm.: im Jahr 1878 nach Leinzell gezogen.

Melchior Fuhrmann, Taglöhner, * 9.4.1824, oo die Josefine Funk, * 1851, + 17.10.1877. Reg. Eintrg.: Melch. Fuhrmann nach Gmünd gezogen. Am 18.11.1878 verehelicht mit der Antonie Köhler, geb. Wamsler, Lohnkutscher.
Hintergrundwissen: Melchior F. ist der Sohn des Joh. Georg Fuhrmann, Händler. Dieser ist 1822 auf dem Hausteil Nr. 77 (93). Im Nov. 1829 verkauft Joh. Grg. Fuhrmann seinen Hausteil Nr. 93 an Johannes Klaus. 1830 kauft er die Scheuer v. Josef Riek auf dem Kirchbühl und richtet in dieser Scheuer eine Wohnung ein. Es wurde das Haus Nr. 62 a.d. Kirchbühl.
Der weitere Weg: Haus 35 am Gänsbühl, danach Haus 63 - Hs. Frank, a.d. Kirchbühl.

Alois Ilg Schuhmacher, * 1847,+1931, oo 1881 die Josepha Werner, und 1888 in 2. Ehe Rosina Sachsenmaier - ergänz. Legenden s.b. Hs. 86.

Isidor Ilg, Maurer, * 1862, + 1919, oo 1892 Mathilde Klotzbücher v. Weiler - Legenden s. b. Haus 91

haus95

 

Haus 95,

eingeklemmt zwischen den Häu-sern 94, 97 u. 98.

-
ergänzend die Hs. Situation um 1850-60

.

.

um 1910 Jakob Bundschu vom Lauchhof zu Bargau, * 24.7.1858, + 23.5.1914, oo 10.11.1885 die Marie Sorg v. Mögglingen, *4.8.1865, + 26.3.1933. Im Branschadensregister 1909 ist Jakob Bundschu- ehemal. Haidenbauer in Hlzl., im Haus 30 als Besitzer/ Beständer eingetragen - bevor er dann um 1909/1910 in das Haus 75 (beim Haus Röhrle) einziehen konnte.

um 1912/13: Hans Bundschu
, Friseur -Hans Bundschu, Friseur, *1893, +1978, oo1927 Beate Röhrle, 1900-1980, die Tochter des Kaspar Röhrle. Legenden siehe bei Haus 92.

~ 1952 - 1967: Vitus Bundschu, ledig, als Besitzer,
geb. 17.5.1900, + 13.5.1967, dessen Schwester Klara, + 5.12.1887,+ 23.2.1966 und deren Bruder Alphons, ("lediger Herr-schftsdiener"), * 30.7.1886, + 16.7.1953.

........................

Wissenswertes
Nach dem Abzug der Bundschu vom Haidenbauerhof in Holzleuten, wohnte die Familie Bundschu mit ihren Kindern in dem kleinen Häuschen hinter dem Bihlmaier Haus. Hier unterhielt Hans Bundschu von ca. °1907 bis 1926/27 eine Friseurstube. Ein entsprechendes Hinweisschild stand an der Ecke zur Leinzeller - Straße.
Dieses Schild hing, bis in unser 21. Jahrh. hinein, in Bernhard`s Friseursalon in Neu - Ulm.
Nach dem Auszug von Hans Bundschu in das Haus 92, bewohnten die Brüder Vitus, ledig, * 17.5.1900,
+ 13.5.1967, dessen Bruder Alfons und der Schwester Klara, das kleine Haus Nr. 95. Alphons, * 30.7.1886, war Kraftwagenführer in Düsseldorf. Später war Alphons (wichtig) auch  "Herrschafts- Chauffeur" in div. herrschaftlichen Familien im gesamten deutschen Reich. Qu. Bernhard Bundschu.

Zeitzeugen
kennen noch die Mutter der Bundschu - Kinder Hans, Alfons u. Vitus und Klara. Als Witwe unterhielt sie Milchziegen. Zum Einsammeln von Heu, Gras und anderem Futter zog sie mit ihrem Ziegengespann - also mit den vor ein Leiterwägelchen eingeschirrten Ziegen, die Unterraine entlang, der Einfachheit - halber aber auch zu freigiebigen Bauer u. Nachbarhäusern.

.............

Besitzerwechsel und Ende. Um 2021 gehen-hier das Anwesen Haus 95- und das Haus 98 u. 98b in neue Hände über. Anfang Febr. 2022 rückte der Abbruch-Bagger u. die Steinmühle an. Am 5.2.22 war alles platt f. die neue Zukunft.

zurück z. Areal 4 ............................ weiter zu Gb. 96