"Amselbauer" - "Munzawägner" - im Haus Nr. 98 an der Bruckgasse 
A
dresse heute: Neubau an der Hauptstraße 6
...................
Die Baugeschichte und die Geschichte der frühen Bewohner für das hier beschriebene Haus lässt sich nicht erschließen. Auch findet sich im 1760 angelegten Steuerbuch, kein Eintrag für das Haus.

Im Kaufbuch Bd. I (1808 - 1820) wird dann erstmals konkret ein Bewohner für das Haus genannt - Michael Hägele. Michael Hägele kommt aus Lautern und heiratet 1785 vermutlich hier auf dem Haus die Anna Ilg, geb. Kuhn, Witwe  des Franz Ilg (die späteren Kolb-Ilg)

Vermutlich waren diese Ilg`s die Vorbewohner hier auf dem Haus.-----

-----------------------

Hinweis zum Namen Amselbauer: In der Ablagen S. 23 der Schultheißerei- Rechnungen v. 1826/27 wird das Gemeindegrundstück "großer Wasen an des Amselbauers Acker" erwähnt. Möglicherweise ist der Name "Amselbauer" der frühere Hausname für das Haus Nr. 89. Möglich ist aber auch, dass Michael Hägele den Namen aus Lautern mit auf das Haus brachte. Die wäre aber etwas ungewöhnlich. Hägele sind nur 1 Generation auf dem Haus)

---------------------------

Der Name "Munzawägner": Der Wagner (ugs. Wägner) Michael Kolb bewohnte von 1830 - 1845 den rechten Hausteil vom Haus "Munz" mit der Haus Nr. 97. Dort war er ganz einfach der "Munzen-Wägner" (ugs. Munzawägner) Bei seinem Wegzug in das Nachbarhaus Nr. 98 hier, bringt er den Namen "Munzawägner" mit auf das Anwesen. Der Rufnamen "Munzawägner" etablierte sich zum Hausnamen "Munzawägner"- und hielt sich bis in die heutige Zeit hinein.

----------------------------

Eine kurze (* mögliche) frühe Bewohnerübersicht.

* 1702 oo ein Jakob Ilg v. Reichenbach in Hchl. die Witwe Anna Vogt, geb. Kuhn v. Horn.
* 1734 oo Michael Ilg, deren Sohn, *1709, die Maria Ohnewald. Kinder: u.a. Franz, * 1736.

1775 oo Franz Ilg, * 1736, die Anna Kuhn, *1747 || 4 Kinder, u.a. Melchior, * 1775.
Dieser Melchior Ilg heiratet auf den "Kolb- Hof"- Hs. Nr. 89. Hieraus bildete sich die Ilg- Kolb - Linie. (ehem. Standort: die heutige Wohnalagen v. Hartmut, Norbert, Elmar - und Lothar Ilg)

1785 oo Michael Hägele, "Amselbauer", *1750, +1828, oo 1785 auf dem Haus 98 die Witwe Anna Ilg, geb. Kuhn. Familiere Zusammenhänge: Anna Ilg , geb. Kuhn ist die Schwester des "Dittenbauer" Joseph Kuhn a.d. Hs. 42 und die Schwester der Magdalena Weber, geb. Kuhn auf dem Haus 89 ("Kolb")

--------------- ------------------------- ---------------------

Gebäudebeschreibung nach dem Gemeinde - Kataster von 1827 – 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit 1 Dreschtenne - Ein Back- u. Waschhaus.

1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Wasch - u. Backhaus

1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude, v. Stein, Riegel,    gezäunt u. getäfert mit Ziegeldach und Hofraite. Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Remise, 1 heizbare Wagnerwerkstätte. 1 Wasch - u. Backhaus ganz von Stein, 1 Giebel Riegel  m. Ziegeldach, 1 Backofen 1 Waschkessel. Anmerkg.: es ist noch keine separte Scheune aufgeführt

----- -------------- ------------------- -------------------------

Zusammengefasste Bewohnerchronik nach den Kaufbucheinträgen


1785 - 1811: Michael Hägele von Lautern oo 1785 hier im Haus die Anna Ilg, geb. Kuhn, Witwe des Franz Ilg, Bü. und Bauer. Im März 1811 verkauft der Witwer Michael Hägele in einem Erbvergleich zwischen ihm und seinen leiblichen Kindern: Johannes, ledig, 24 J. alt, und Marianna, ledig 21 J. alt und den Stiefkindern a.d. Ehe seines Ehevorfahren Franz Ilg: Melchior, Bauer (oo 1806 a. Hs. 89), Franz Ilg, Söldner daselbst, Katharina Ilg, 29 J. alt, ledig, und Cäcilia, geb. Sachsenmaier: an seinen ehelich leiblichen Sohn Johannes Hägele sein fallehenbares Bauern Hofgut für 1550 fl. Dazu alles vorhandene Vieh i. Wert für 640 fl., sämtlich vorhandene Früchte f. 110 fl. und das vorhanden Bauerngeschirr für 100 fl. Alles zusammen für 2400 fl. Der 64 jährige Verkäufer erhält für sich u. seine Tochter Marianna und die Stieftochter Katharina Ilg das lebenslange -resp. ledig sind- und unentgeltliche Wohnrecht im Haus.

1811 - 1843: Johannes Hägele, Bauer, oo 1811 die Rosina Stäb. Beide Ehegatten sterben 1840. Sie hinterlassen 12 Kinder. Im März 1843 verkaufen Johannes Hägeles Relikte ihre zinseigene Liegenschaften an Johannes Barth, Gemeinderat in Abtsgmünd: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr. 98, neben Michael Kolb (Hs. 97), 1 Wasch und Backhaus und Hofraum, dazu ca. 1 3/8 Morgen Gärten an 3 Stck. beim Haus, 33 Mrg. Wiesen und Ackerland und 1 3/4 Mrg. Bürgerteile an 3 St. für die Summe von 16.600 fl. Dazu gehören 2 Ochsen, 4 zweijähr. Stiere, 1 Kuh, 1 Kalbel, 2 Kälber 1/2 u. 1/4 J., 1 Pferd, alles Bauerngeschirr, 1 Putzmühle, alles Futter und die vorh. Frucht. Den Relikten des Johannes Hägele wird das unentgeltliche Wohnrecht und diverse Nutzungsrechte im Haus eingeräumt, solange sie ledigen Standes sind.

1843 - 1845: Johannes Barth, Gemeinderat in Abtsgmünd. Im Juli 1844 verkauft Johannes Barth in 6 Verkaufspunkten diverse Güterstücke aus der Liegenschaft an Hchl. Bürger. Im Nov. 1845 verkauft Johs. Barth die zinseigene Liegenschaft an Michael Kolb, Wagner dahier: das Haus wie oben beschrieben, dazu ca. 1 1/4 Morgen Garten und Krautland an 3 Stck. zusammen für die Summe von 1300 fl.

1845 - 1864: Michael Kolb, Wagner, *1803, + 1883, oo 1830 Maria Hudelmaier und in II E. 1831 Katharina Mezger. Im Juli 1864 verkauft die Witwe des Michael Kolb ihr Anwesen an den Sohn Josef Kolb für die Summe von 5.050 fl. Dazu gehören 1 1/8 Mrg. Garten und ca. 30 Morgen Wiesen und Acker an 37 Stck., 11 St. Rindvieh, davon 6 Stiere im Wert von 45 bis 100 fl. 3 Kühe im Wert von 80 b. 110 fl, 1 Kalbel f. 66 fl., 1 Rind f. 28 fl., 1 Schwein für 18 fl. und 8 Hennen a. 15 x.

1864 - 1895: Kolb Josef, Bauer, mit dem Zusatz "Munz", * 1833, + 1908, oo 1864 die Katharina Weller v. Hchl. und 1871 in II. Ehe Rosalia Knödler. Im Dez. 1895 verkauft Josef Kolb, Bauer an seinen Sohn Johannes Kolb, Bauer, seiner Gesamtanwesen: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, ein 1 stock. Wasch und Backhaus und Hofraum in der Bruckgasse, nebst ca. 37 Ar Garten in den Badgärten und ca. 32 Morgen Acker und Wiesen in 29 Feld., zusammen für die Summe von 16.000 Mark. In den Kauf gehen 4 Kühe, 3 Rinder u. 1 Säugling für zus. 2.145 Mark, 1 jung. Stier f. 380 Mark, 2 Schweine f. zs. 130 M., 7 Hühner f. 9 M. u. 2 Gänse für zs. 8 Mark.

1896 - 1936: Johannes Kolb, * 1867, + 1940, oo 1896 Rosina Hägele .

1936 - ~ 1865: Josef Kolb, *1902, +1987, oo 1936 die Berta Dolderer v. Horn.

um 1865 übernimmt Hermann Kolb, deren Sohn, das Anwesen.

Hermann Kolb gibt um 1997 die Landwirtschaft auf und erbaut Ende d. 20. Jh. an gleicher Stelle ein neues Wohnhaus. Hermann Kolb sirbt am 28.11.2018.

Der Name "Munzawägner" läuft mit Hermann Kolb- d. "Muzawägners-Hermann"- aus.
.....................................................

. Ergänzende Familien –  Legenden

1. Jakob Ilg, v. Reichenbach, * 1674, oo1702 die Witwe Anna Vogt , geb. Kuhn von Horn. Aus der Ehe kommen 2 Töchter und 2 Söhne, u.a. Michael, * 1709 u. Anton, * 1713..

2. Michael Ilg, * 1709, oo 1734 Maria Ohnewald, *1714. Kinder, u.a. Franz.

 

3. Franz Ilg, Bürger und Bauer, * 1736, + 1785, oo1775 Anna Kuhn, * 1747, +?. Intern vermerkt: Anna Kuhn ist die Schwester der Magdalena Kuhn, der Frau des Bernhard Weber - "Kolb alt" - s. Hs. 89. Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Franz. und der Sohn Melchior, * 1775 - dieser findet sich auf Hs. 89 -siehe dort.

Kerndorfensemble um 1928

..


Haus Nr.1
ist das hier beschrie-
benen "Munza-
wägner" - Haus mit d. Scheune, re. dahinter.

.


. .
Johannes Hägele, geb. 1722 in Lautern, + 23.6.1793, oo 28.12.1751 (wohl in Lautern) Anna Heilig aus Oberböbingen. Der Sohn:

Michael Hägele, "Amselbauer", Witwer, geb. a. 28.9.1750, + 25.8.1822, oo 9.8.1785 die Witwe Anna Ilg, geb. Kuhn * 1747, + ?. Er bringt 3 Kinder, * 1871, 1874 u. 1878, mit in die Ehe.  Aus der Ehe mit Anna Ilg kommen 2 weitere Kinder, u. a. Maria Anna, * 1789 und Johann, * 1786. Johann oo auf hier auf dem Haus 98.

Johann Hägele, * 21.6.1786, + 28.2.1840, oo 23.4.1811 Rosina Stäb, geb. am 26.10. 1792, + 20.01.1840. Aus der Ehe kommen 12 Kinder: Veronika oo n. Abtsgmünd; Johannes oo n. Bronnen u. zieht von dort später nach Holzleuten auf das Haus 16, "Joggeles"; Josef der "Lauchseff", oo auf Haus 33 - "Lauchbauer"; Marianna oo n. Schechingen; M. Theresia oo n. Bronnen; Anton oo nach Onatsfeld. Dessen Enkel oo später nach Holzl. auf das Haus 12 – heut. Fam. d. Anton Hägele; Patriz oo auf das Haus 73 am Kirchberg ("Schäfkasper"), Franz Josef und Bernhard wandern n. Amerika aus. Michael oo auf das Birkholz bei Abtsgmünd; Josefa oo n. Holzhausen; Rosina, * 1839, + 1862.

...............

 

Kolb - Legende: Das Stammhaus der Kolb ist unbestimmt. Möglich ist, dass Kolb ihre Wurzeln auf dem Gänsbühl im Haus Nr. 39 haben - s.d ort. Der Name Kolb selbst erscheint in den Register schon um 1695. Die nachstehend aufgeführten Kolb sind die Vorfahren der in Hchl. lebenden Kolb-Familie.

1. Anton Kolb, geb. um 1725, oo a. 23.10.1758 Margaretha Ziegler v. Hon u. am 8.10.1759 und in II. oo die Maria Werner, To. des Christoph Werner. (aus der Maurer - Sippe) Aus der Ehe kommen 9 Kinder. Die Eltern des Anton sind der Christophorus Kolb und die Afra.

2. Johann Kolb, Garnhändler, "Schnepf", * am 28.11. 1760, + 29.5. 1812, oo am 12.9. 1797 die Anna Hägele v. Horn, geb. 3.10.1769, gest. a. 1.3.1850. | 5 Kinder, u.a. Johann, * 1800 und Michael, * 1803. Vitus, geb. 1807 heiratet n. Donzdorf. Bemerkenswert: Johann Kolb, * 1760 und dessen Sohn Johann, * 1800 - s. unt., sind im Steuerbuch v. 1760 als Besitzer von Haus 39 auf dem Gänsbühl genannt. (früh. Haus Steinwand (abgebrannt))

3. Michael Kolb, Wagner, * 4.3.1803, + 22.7.1883, oo 11.5.1830 Maria Hudelmaier, * 26.11. 1806, + 27.3.1831 u. i. II. E. a. 27.9.1831 Mezger Katharina, To. des Johann Mezger, * 24.8. 1795, + 18.3.1860. Aus den Ehen kommen 1 u. 6 Kinder. Joseph aus II. E. * 1833, bleibt hier auf dem Anwesen. Anm.: Michael Kolb ist im Fm. reg. (Raths) mit dem Namen Kolb - Munz geführt.

3. 1 Johannes Kolb, Bauer, * 24.8.1800, + 23.4.1863, oo 20.2.1827 auf dem Haus 33
("Lauchbauer") die Maria Anna Hägele, * 17.4.1799, + 14.12.1854. M. Anna ist eine Tochter des Josef Hägele, Wannenhändler auf dem Haus 11. Aus der Ehe kommen 6 Kinder.
Johannes Kolb ist von 1840 - 1853 Bauer im Haus 33 (Lauchbauer)


4. Kolb Josef, Bauer, mit dem Zusatz "Munz", * 10.1. 1833, gest. 21.9.1908, oo i. 1. E. a. 26.7.1864 Weller Katharina v. Hchl., geb. a. 26.10.1839, + 2.6.1870, in 2. oo am 8.8.1871 Rosalia Knödler, geb. a. 26.3.1846, + 25.9.1899. | 4 und 10 Kinder.

5. Johannes Kolb, * 8.3.1867, + 12.1. 1940, oo am 26.5. 1896 Hägele Rosina , * 14. 2.1871, + 19.9.1940. Rosina ist die Schwester zu Andreas Hägele, dem "Lauchele" und Bernhard Hägele, dem "Grießer`s Schneider". A. d. Ehe kommen 7 Kinder, u.a. Josef, * 1902.

6. Josef Kolb, Bauer, * 18.3.1902, + 11.2..1987, oo 27.4.1936 Berta Dolderer v. Horn, geb. im Juli 1905, Gest. im Aug. 1996. Aus der Ehe kommen 6 Kinder.

7. Um 1965 übernimmt deren Sohn Hermann Kolb das Anwesen.
Um 1997 gibt er die Landwirtschaft auf und erbaut an gleicher Stelle ein neues Wohnhaus. Hermann Kolb ist am 28.11.2018 gestorben.

.............................

Bemerkenswertes angehängt
- siehe hierzu auch die Einlassungen bei Haus 96/97

Der Name "Munz". In den Kirchenregistern taucht schon früh und zahlreich der Name Munz / Muntz / Monz / Montz  auf.

Der Name "Munzawägner": Nach Auswertung der Einträge im Steuerbuch von 1760, waren Munz (Monz) die Vorbewohner vom Nachbar - Gesamtanwesen Haus Nr. 96/97. Es war das "Munz-Haus". Der Wagner Michael Kolb bewohnte von 1830 - 1845 den Hausteil Nr. 97 und war dort der "Munzen-Wägner". 1845 zieht Michael Kolb dann hier in das Haus 98 und nimmt den Namen "Munzen-Wägner" mit auf das Haus.

Am 30. Nov.1798 ertrank Maria Anna, die Tochter des Bernhard Munz, die in der Mühle diente. Maria wollte in die Kirche. Beim Gang über den Kanalsteg rutschte sie aus und ertrank im Kanal. (n. Tageb. v. Josef Ohnewald)

1817 taucht der Name Munz wiederum in den Tagebuchaufzeichnungen von Josef Ohnewald auf. Darin heißt es: bei einem Hochwasser im Juni schwammen bei Munz in der Stube die Möbel – diese Aussage weist auf das Munz-Haus Nr.96/96. Bei starkem Hochwasser reichte die Flut nahe bis zum Abzweig in den Leinzeller Weg - s. Link

1835 unterzeichnet ein Josef Munz in einer Unterschriftenaktion betr. einer Konzession für den Betrieb einer Gastwirtschaft. Vermutlich war es der Josef Kolb, der sich unter dem Namen Munz eintrug.


.

.

.
Hs. 98:
das Kolb-Anwesen um 1928

.

 


..
Der Name Amselbauer ist in Heuchlingen nicht in Erinnerung. Nach Meinung v. Anton Hägele in Holzleuten, bewohnte der Amselbauer das Anwesen der Munza - Wägner, was sich als richtig heraus gestellt hat. Nach dem Kaufbucheintrag übergibt Michael Hägele 1811 das Anwesen an seinen Sohn Johannes. (genauer an das Ehepaar Johann Hägele und Rosina, geb. Stäb) Beide starben 1840 nacheinander im Zeitraum v. 4 Wochen. Das Ehepaar Hägele hinterließ nach ihrem Tod 12 Kinder. Das jüngste Kind war zu dem Zeitpunkt 1 Jahr alt.
Nochmals erwähnt: In den Ablagen- S. 23, der Schulth. Rechnungen v. 1826/27 wird das Gd. Grundstück "großer Wasen an des Amselbauers Acker" und damit auch der Name "Amselbauer" offiziell erwähnt.
Zum Hausnamen "Amselbauer" intern hier angemerkt: Was den Verfasser etwas verwundert: diese "Hägel- Amselbauer- Sippe" war nur
nur knapp 1 1/2 Generationen auf dem Haus - und bildeten gleich einen eigenen "Hausnamen" und eigene "Flurstücknamen". War Häegele besonders vermögend? Waren schon ältere Verbindungen zum Ort vorhanden?
Man weiß es nicht.
.................................
Besitzerwechsel und Ende. Um 2021 gehen -hier das Anwesen Haus Haus 98 u. 98b, wie auch das Haus Nr. 95 (s.dort)- in neue Hände über. Anfang Febr. 2022 rückte der Abbruch-Bagger u. die Steinmühle an. Am 5.2.22 war alles platt f. eine neue Zukunft - Nun, die Zeit schreitet.

 zurück zu Areal 4