Alte Haus- und Übernamen in Heuchlingen aus Recherchen von Pfarrer Gustav Zeyer - und Ergänzungen durch den Verfasser. | ||||
Hausname | Name- Unt.name |
Haus
|
Geb Nr.
|
Ausführungen nach Gustav Zeyer - ergänzt durch weitere Quellen. |
Althans - |
Hegele
Althans alt, Althans jung |
Anewesen Hägele
in Holzleuten |
Gb.12
|
Vor den noch bekannten Namen Pflieger und Hägele waren ebenfalls schon Hegele auf dem Haus. u. a. ein Johannes Hegele und dessen Sohn Joseph. Zeyer ordnet diesen die Namen "Althans -alt" u. "Althans - jung" zu. Näheres s. b. Haus 12 i. Hlzl. |
Amselbauer | Hägele, v. Lautern stammend | Kolb- "Munza-wägner |
Gb.98
|
Der Name "Amselbauer" hat sich in Hchl. nicht festgemacht. Die heutigen Hägele in Holzl. kommen aus dieser "Amselbauer" - Linie" - ursprüngl. wohnhaft auf dem spät. "Munzawägner-Anwesen". |
Andresa | Werner Terrazo |
Werner id. Vorstadt |
Gb.41 /105
dann Hs. 55 |
Der Maurer Andreas (Andres) Werner ist der Namensgeber für den Haus-Rufnamen. Andreas wohnte im Haus 41/105 auf dem Gänsbühl. Diese Werner ziehen später in die Vorstadt - heute ausgesiedelt. |
Baier | "Boier" | Küfergasse |
Gb.18
|
Zeyer ornet den Namen einem Zuwanderer aus Bayern zu . Kaspar Schierle ist im F. Reg. als "Boir Kasper" bezeichnet. Das Haus betr. das alte Ehmann- Anwesen in der Küfergasse. (Schierle-eine alte Hchl. Sippe) |
Basili | Basilius | ehem. Hirsch a.d Schech. Str. |
Gb.79 u.
81
|
Namensgeber ist der Vornamen Basilius- ein Basilius
lässt sich bislang nicht finden. Michael Fuchs, Bürger und Bauer, wird als "Basilis" bezeichnet. |
Baurafranz | - | - |
-
|
Zeyer ordnet den Namen einem Barthle auf dem Haus 58 zu = das heut. Haus des Franz Ilg. |
Beckamelcher | - | ehem. Hs. "Kübler" |
-
|
Zeyer ordnet den Namen einem Melchior Seibold, *1750 zu. 1787 oo Josef Seibold, Bürger und Bauer, der "Beckenmelcher" auf dem Haus 72 am Kirchberg (Kübler), |
Beckamichel | Beckamichele | Ilg i.d. Vorstadt |
Gb.54
|
Zeyer ordnet den Michael Seibold, 1797 zu. Jedoch: Ein Johann Saxenmaier, *1750, wird i. F. Reg. als "alt Beckamichele" bezeichnet - er bewohnte das Haus 54 i.d. Vorstadt (= mittlerw. abgerissen) |
Bruckenmichel | - | Adlerwirt |
Gb.27
|
Zeyer ordnet den Namen dem Michael Betzler zu. Ein Michael Betzler Adlerwirt geb. 1801 in Reichenbach, ist 1829 Wirt auf dem "Adler". |
Bühlschreiner | - | Österle a.d. Gänsbühl |
Gb.34
|
Melchior - und Kaspar Barthle betrieben auf dem Gänsbühl einen Schreinereibetrieb. Es waren die "Bihlschreiner" |
Dirrenbauer | - | Wöller - Alte möggl. Str. |
urspr. Hs.
90
danach Hs. 43 |
Zeyer erwähnt hierfür einen Dürrich um 1700 v. Neubronn. 1738 oo ein Joannes Dürrich v. Neubronn die Ww. Anna Seibold v. Mederhof. "Dürrich" gibt also keinen Bezug auf "Dirrenbauer"- "Dirrenbauer" waren urspr. a.d. Hs. 90 |
Dittenbauer | - | urspr.
das Hs.43- Name läuft aus |
|
Zeyer weist den Namen dem Haus 90, "Schuhfrieder" heute RAIBA zu. Ist nicht richtig. Die Bewohner vor "Schuhfrieder"waren Stegmaier und Sorg. Sie tragen i.d. Registern den Namen "Dirrenbauer" |
Dittenmatthes | - | altes Anwesen "Kappelknöpfle | ? | Zeyer weist den Namen ebenfalls dem Haus 90 - "Schuhfrieder" zu. Ein Anton Eßwein, * 1761, oo 1797 u. 1802. Dessen Sohn Jos. Anton- oo 1829- tragen den Zusatz " Dittenmatthes" und sind a.d. Haus 20 i.d. Küfergasse zu finden (u. noch auf anderen Hausanwesen). |
Domilisbauer | Domilis | Funk Mäderhof |
mdh.
|
Pfarrer Zeyer ordnet einen Dominicus Schierle, der "Domilisbauer", geb. 1720, dem Haus Funk auf dem Mederhof zu. Hans Funk ist dieser Name tatsächlich noch in Erinnerung |
Franzenbauer | - | ehem. "Sand-schmied" |
Gb. 99
|
Zeyer nennt den Franz Selzer auf dem Haus Nr. 99 - es ist die spätere "Sandschmiede" |
Geigerle | Giggerle | a.d Hauptstr. re. |
Gb. 88
im Kerndorf |
Zeyer nennt einen Geiger, * 1640 v. Giggerle = das heutiges Kohlhöfle b. Reichenbach, als Namensgeber. Aber: Ein Johann Schierle, Schuster, * 1769, Sohn des Michael Schierle = "der Schuhmichele", wird i.d. Registern als "Geigerle" bezeichnet. (In Hchl. gab es in jen. Zeit nicht wenige Musikanten, z.B. Geigenspieler) |
Grausenhansel | Graushansel | Kronenwirt |
Gb.57
|
Zeyer nennt einen Hans Kraus *1680. Er soll der urspr. Namengeber sein. Aber: es findet sich kein Hans Kraus mit einer ädäquaten Fam. in Hchl. Johannes Mangold a.d. Gasthaus "Krone" trägt in d. Registern den Namen "Krausenhansel". |
Grubenbauer | später d.
Haus "Hüttenmarx" |
Gb.85
|
Ein Johannes Weber, "Grubenbauer", * 9.3.1790, oo 29.8.1820 M. Eva Maier v. Iggingen / Brainkofen, geb.a. 9.2.1798. Reg. Vermerk: am 15.10.1841 n. Sulzdorf ausgewandert. | |
Grubenmichel und | Grubenfranz | - |
Gb.97
|
Zeyer nennt einen Grieser Michael und Franz Grießer. Er ordnet diese dem Haus Bihlmaier an d. Hauptstr. 8, früh. Nr. 97 zu. Diese Annahme lässt sich nicht belegen - s. b. Haus 97 |
Häfenbauer | - | heut. Kfhs. Mezger- |
Gb. 87
|
Lutz Michael, Bürger u. Bauer, "Häfenbauer", * 27.9.1772 und Mangold Josef, "Häfenbauer alt" finden sich auf dem ehemal. Hs. Nr. 87, heute Kaufhaus Mezger - (waren jedoch zuvor auf dem Haus 82/83) |
Haidenbauer | - | heut. Anwesen Wöller in Hlzl. |
Holzl.
hs. 20 |
1380 ist ein Kunz Haid Lehensträger genannt. Nach diesem Kunz Haid wurde bis ins 20. Jh. dieser Hof der "Haidenbauernhof" genannt. Die "Haidenbauer" Hofbetreiber waren Knödler, Bundschu, und Waibel, danach Wöller. Wöller bringen ihren Hausnamen -"Schuhfrieder"- v. Hchl. nach Hlzl. mit. Der Name Haidenbauer läuft aus. |
Hanne | Hannesa | Haus Rieger a.d. Schech. Str. |
Gb.80
|
Der Name bezieht sich auf den Johann Schierle auf dem heutigen Haus Rieger an. d. Schechinger Straße. |
Hirtenjörg | - | - |
Geb.
76 und 100
|
Zeyer nennt die Namen: Hirtenmann, Hirtenjörg, Hirtenseff, Hirtenmichel, Hirtenhans. Sie sind auf versch. Anwesen in Hchl. verteilt zu finden - Es waren die in der Gemeinde angestellten Viehhirten.. |
Joggelesbauer | Joggeles | in Hlzl. |
hlzl.
Gb.16 |
Zeyer nennt einen Jakob Ilg, 1690 auf dem heutigen Haus d. Bernhard Knödler in Holzleuten -heute Neubau. |
Kappenknöpfle | Kapp`a - knöpfle |
- |
Gb.20
|
Betr. das altes Haus der Bihlmaier, heute Weber i.d. Küfergasse. Anm.: Namensträger war ein Anton Schönberger, "Kappelknöpfle jung". Die Schönberger kommen aus dem Haus 47 (Radwirtschaft) bei der Kappel (Kapelle) daraus die "Kappelknöpfle". Deren Vorfahren waren die "Knöpfle". |
Knöpfle | Knöpfle/ Gnöpfle | Weber |
Gb.20
|
Ein Bernhard Schönberger wird i.d. Registern als der "Gnöpfle" bezeichnet, dessen Sohn Anton als "Kappelgnöpfle jung". Dieser Bernhard bewohnte u.a. auch das Haus 45 (Munz) |
Karlis | Karlisfrieder | Sachsenmaier "s Èduarda" |
Gb.50
|
Ulrich Balthas Lang, "Karlis" und der Friedrich Lang, der "Karlisfrieder" genannt, waren vor den Ottenbacher, Wöller und Sachsenmaier auf diesem Haus.---- Hausname heute: "s`Eduarda". |
Kaspers | - | Friseurhaus |
Gb.92
|
Zeyer ordnet den Namen dem Kaspar Ohnewald zu, * 1610. Später trägt auch dessen Nachbewohner Franz Hägele diesen Beinamen. |
Koiser | - | heute Riegg |
Gb.29
|
Zeyer ordnet den Namen einem Kayser *1730 v. Lauternzu.
War dieser "Kayser" der Namensgeber für
die Nachbewohner Wanner / Rieg a. d. Haus 29 ? Siehe hier jedoch auch den: Wolfgang Stäb, "Koiser", * ~ 1705 auf dem Haus 29 |
Kauz | - | - |
Gb.84
|
Zeyer ordnet den Namen einem Kautzer Cristoph zu, *1750. --- Anm.: es findet sich kein Kauzer i.d. Registern. |
Kauzenmichel | - | ehem. Waibel- Kauz- Anwesen |
Gb.84
|
Beiname für den Michael Waibel "s`Kauza" a.d. Haus Nr. 84 |
Kearthmann | Keartschwarz | alt. Hs. Waid-mann a.d. Kirchberg |
Gb.62
|
Zyer verweist auf das "Keartschwarz- Haus" Nr. 62. Im Register findet sich weiter ein Frz. Josef Burgartsmaier, "Kearthmann", * 1779, auf dem Kiart. --- s.a. näheres beim Hs. 62 beschrieben |
Kellerseff | - | aufgelassen |
Gb.49
|
Josef Sachsenmaier, auf dem ehem. Kellerhaus der "Karles" vom Haus 49/50 war der "Kellerseff" |
Köhlschneider | Kehlschneider | - |
Gb.43
|
Der Schneider auf dem Kehlhaus. Es betrifft das ehem.Haus Stäb, heute neues Haus Mach. |
Kübler | - | Anwesen Barth a. Kirchberg |
Gb.72
|
Betrifft das alte lanw. Anwesen des Georg Barth - Die Vorbewohner Rieck übten dort das Kübler - und Küferhandwerk ausgeübt. |
Lachavelle | - | - |
?
|
Zeyer nennt einen Lang Valentin als Namensgeber - keine Hauszuweisung möglich |
Lachenjörg | - | - |
?
|
In den handschr. Notizen nennt Zeyer den Johann Georg Bihlmaier, geb.um 1750. |
Lauchfranz | Lauchseff | Anw. Beirle a.d. Bergle |
Gb.33
|
Das Haus "Lauchbauer". Josef Hägele, Bürger u. Bauer, * 16.2.1815 ist in den Register auch der "Lauchseff" vermerkt. |
Lenz | - | spät. Hs. Pfitzenmaier am Kirchberg |
Gb. 40/
Gb. 71? |
Zeyer ordnet diesen Namen einen Bihlmaier Lorenz zu. Anm.:
ein Bihlmaier Lorenz, * 1724, oo 1752 eine Saxenmaier. Er wird im Reg. als
der "Lenz" bezeichnet. Er ist der Namensgeber für den "Lenz
......" im Hs. 71. Der Name findet sich später im Haus 40 a.d. Gänsbühl. |
Lenzahans | " beym Lenzen" |
alt. Ilg-Anwesen a.d. Gänsbühl. |
Gb.40
|
Hans Ilg wurde der "Lenzen Hans" genannt. In d. Reg. wird der Franz Ilg: Söldner u. Weber, "beym lenzen", * 1780, erwähnt. Dieser Franz Ilg ist d. Vater v. Hans Ilg. |
Mähnbauer | - | - | Zeyer ordnet d. Namen dem Bauer auf dem Mähnhof zu- hierüber gibt es keine weiteren Hinweise. | |
Märtisbauer | - | Hs. aufgelassen |
Gb.73
|
betrifft das ehem. Anwesen v. Bernhardt und Epple am Kirchberg. Deren Vorgänger "Beierle" waren die "Märtisbauer" |
Marxenbauer | - | Häberle in Hlzl. |
hlzl. Gb.19
|
Bertifft das Anwesen Häberle in Holzl. Der 1. Namensträger, ev. "Marx / Marcus ......." ist unbekannt. |
Mederfranz | - | ehem. Ges. Anwes. Funk/ Rieg |
Mäderhof
|
Zeyer nennt hier einen Kuhn Franz. (Bauer a.d. Mederhof) |
Mederveit | - | Hs. i.d. Küfer-gasse- |
Gb.21
|
Betrifft den Vitus (Veit) Weber - kommt v. Mederhof, daher "Mederveit" |
Munzaschmied | - | - |
Gb.93
|
Haus Röhrle im Kerndorf. Erster Röhrle kommt aus Leinzell: Er war Schmied und bewohnte ehemals das Haus 96/97- das Haus "Munz" - s. auch Munzaschmied und Munzawägner |
Nullendirr | - | - |
Gb.14
|
Zeyer nennt auch hier einen Dürrich, *1738 als Namensgeber. Anm.hierzu: ein Bihlmaier Johann, * 1719 wird i.d. Registern als "alt Nullendirr" vermerkt. |
Nullenmann | - | ehem.a.d. Hs. Geiger -"Nullen-michel" |
Gb.24
|
Ein Franz Josef Bihlmaier, * 1794, ist im Reg. als "Nullenmann" aufgeführt. Es ist ein Nachkomme des vor genannten Nullendirr. |
Ölschwarz | - | - |
Gb.6
|
Zeyer ordnet hierzu den Anton Mezger - ohne Namensdeutung. Mezger finden sich später auf d. Schloßberg. |
Pailers | Pailer, Peters, Pfearder. | - |
Gb.77
|
Zeyer nennt als Ursprung den Pauler Georg, 1620. Ein Georg Waibel, * 1739, ist im Register der "Paiter" genannt. Es betrifft das fühere Anwesen der Fam. Schwarz. - "Pfeadr" |
Peters | Pfetersbauer | - |
Gb.77
|
Zeyer nennt den Petermann Kaspar, 1642, und einen Waibel. Der Name "Pfeardr" hätte demnach 2 Ursprünge: "Pailers u. Peters". |
Pfaffenschwarz | - | Hs. Knödler i.d. Küfergasse |
Gb.23
|
Zeyer ordnet d. Namen dem Haus "Schneiderbauer" zu.. | 1754 oo ein Johann Stäb, der "Pfaffenschwarz" die Witwe Hasenmaier auf dem Haus 23 - es ist das alte Anwesen d. Anton Knödler i.d. Küfergasse. |
Sandfranz | Franzen- bauer |
ehem. Schmiede im Kerndorf |
Gb.99
|
Zeyer nennt hierfür den Franz Selzer, der "Sandfranz". Daraus entstand später vermutl. der Name "Sandschmiede" - siehe hier aber auch das Haus 91/92 das "Sandhaus". Näh. s.a. bei Hs. 99 |
Schäfbäuerle | - | alt. Haus in d. Vorstadt- |
Gb.52
|
Vitus Funk, Garnhändler, i.d. Reg. der "Schäfbäuerle" bezeichnet. Später sind Grimminger, auch "Schreiners" genannt, auf dem Haus. Ist heute in fremden Händen. |
Schäfkasper | - | heut. Hs. Röhrle am Kirchberg |
Gb.73
|
Der Rieck Kasper, Musikant, wird als "Schäfkasper", aber auch "Spielkasper" bezeichnet. Ein Patriz Hägele übernimmt den Namen bei seinem Aufzug (er oo eineTochter des K. Rieck) |
Schloßhansjörg | - | - |
Schloß
|
Zeyer nennt einen Johann Georg Vogt (auf dem Hchl. Schloß) |
Schmelzle | - | heut. Anwesen Rieger i. Hlzl. |
hlzl
21 |
In d. Reg. ist ein Werner Johann, "Schmelzle
jung" aufgeführt. Sie bewohnten das Haus Nr. 21 in Hlzl. Aus dieser Werner- Sippe kommen die Maurer-Werner |
Schunderbauer | Schonder- bauer |
- |
hlz
l5 |
Zeyer nennt den Schonder Jakob um 1600 auf dem Haus 15 in
Hlzl. Jedoch: das Haus 15 wurde erst im 19. Jh. erbaut. |
Steffele | Steffelesschneider | auf d. Kirchberg |
Gb.
102 |
In d. Reg. ist ein Joseph Bihlmaier, "Stepfele", Bürger und Häusler, * 1754, genannt, dann Josef Bihlmaier, Schneidermeister, *1820. Diese Bihlmaier kommen aus dem Haus Nr. 78, s. dort. |
Veitenbauer. | - | i.d. Küfergasse |
Gb.21
|
Nach Zeyer betr. es den Vitus Weber - Mederveit. Das Pfarr- Urbarium v. 1827 spricht v. einem "Wannerschen Hofgut“- dem „Veitenbauer“ - es betr. das ehem. Gesamtanwesen Hs.21/22 in der Küfergasse. |
Vogelmelcher | der Vogelmann | event. Haus "Österle" a.d. Gänsbühl |
?-
|
Zeyer ordnet hierzu einen Ebert Melcher. 1836 - 1843 bewohnt ein Melchior Ebert, der "Vogelmelcher", Bauer in Hchl. das Haus 34 a.d. Gänsbühl. Der Name Vogelmann war in Hchl. schon früh u. zahlreich vertreten (betrifft aber nicht die heutige Fam. Vogelmann.) |
Wägnersbeck | Beck im Haus 16 | am Schlossberg |
Hs. 16
|
Melchior Joas, Bürger und Beck - wird im Fm. Reg. als "Wegnersbeck" bezeichnet, |
Widdlisbauer | - | Anwesen Vogt i.d. Vorstadt- |
Gb.53
|
Zeyer ordnet den Namen dem heutigen Anwesen Vogt - "Zergelschwarz" zu u. nennt dazu die Namen Josef Stitz, *~1752 und L. Widmann, *~1610. Aber: andere Quellen weisen auf das Haus 58 in der Hirtengasse (Kolba- Done) |
Zimmerle | - | - |
?-
|
? |
Zimmermichel | - | - |
?-
|
? |
Ergänzungen | "Bürstenmelcher" | Im F. Reg ist der Bernhard
Rieck, Bürger und "Kibler", auch "Bürstenmelcher"
genannt. *1777, + 1838. Siehe in den Hs. 72 und 79 |
||
"Wirts - Schafhaus" | In Fol. I I/47 ist ein
Anton Schurr v. Leinweiler, * 1768, oo Franziska Schierle, auf dem
"Wirthsschafhaus"
. Nur, wo ist dieses Schafhaus? |
|||
"Schafhäuser" in Heuchlingen" | wer / wo sind diese S.H.? | In den Bevölkerungsliste v. 1810 ist vermerkt: Heuchlingen mit 3 Höfen und 2 Schafhäusern. Die Höfe sind der Riedhof, Mederhöfe (u. damals noch) d. Birkhof. Hinzu kamen noch die Filialen Holzl. und Laubach, dazu das Stöckach. Der Brackwang kam später hinzu. Dabei lässt sich nur das "Holzleuter Schafhaus" fest ausmachen- zählt das Kiarth dazu?. | ||
"Neubauer""Bauers" | betr. Haus 17 in hlzl. | Qu. Pfarrurbarium v. 1827, Zehntliste. 1829: Michael Sorg "Neubauer" in Holzleuten und 1836: Michael Nuding, "Neubauer" in Holzleuten. Es betr. das Anwesen Nr. 17 in Hlzl. Dieser Name "Neubauer" hat sich nicht durchgesetzt. | ||
"Brackbauer"auf dem Brackwang | Im Urbarium v. 1828 wird der Name dem Jakob Harsch, Bauer auf dem Brackwang zugeteilt. | |||
"Jäger" als Berufsbezeichng. | Friedrich Schierle, * 1720, trägt den Namen "Jäger alt". Mehrere Generation nach Friedrich S. trugen ebenfalls den Zusatz "Jäger". Diese Schierle Sippe ist erst i. Hs. 75, zuletzt im Haus 45. anzutreffen. s. dort. | |||
"Veitenbauer"a. Pf. Urbar. | Krt. 38 | Zeyer - Recherchen erwähnen "1824 das Wanner`sche Hofgut (Veitenbauer), welches längsten1809 verkauft war... Es betrifft das ehemalige Gesamtanwesen Hs. 21/22 i.d. Küfergasse, heute Hs. Weber u. Knödler. | ||
"Tonis" und "Tonis-Maurer" | im
Haus 18 i.d. Küferg. |
Georg Wanner, Maurer, wird im Fm. Reg. als "Tonis alt" bezeichnet. Im alph. Reg. auch als "Tonismaurer" in Hchl. Dominikus Werner, Maurer, oo eine To. d. Georg Wanner. Auch er wird dann als "Toismaurer" in Hchl. benannt. Die Tonismaurer bewonten das Haus 18 i.d. Küfergasse - das spät. "Boier"-Anwesen, danach das Hs. 26- das spät.Hs. "Maurers-Beck. | ||
zurück zu Teil-Navigation 4 ................... * Die genannten Geb. Nr. beziehen sich auf die Urkarte 1830 - 1912, siehe hierzu auch entspr. Hausobjekte b.d. Legenden. |