Der Riedhof
Adresse: Riedhof 1
……………………
Der Name Ried
Ried bedeutet feuchtes, mit Schilf bewachsenes Gebiet. Aber auch Rodungsgebiete
werden als Ried bezeichnet.
………………………..
Hoflegenden
In der
Oberamtsbeschreibung v. 1864 heißt es: Der Riedhof war, wie der Birkhof,
eine Besitzung des Herrn von Wolfen. Dieser hat hier erstmals
ein Haus gebaut. 1604 ging der Hof als Fallehen wieder zu Ellwangen.
Ob die Nachbetreiber den Riedhof wiederum als Fallehen, oder Erblehen
betrieben haben ist derzeit nicht bekannt.
Arnold
von Wolfen, 1577 "zu Heuchlingen" genannt:
.....
Arnold von Wolfen, der schon 1577 "zu Heuchlingen" heißt und
in Heuchlingen selbst z. B. die Mühle besaß, zwei Güter auf dem Birkach
- Birkhof - das Ried (Riedhof) - und einen Teil des Brackwangs. Durch
die Vermählung mit M. S. v. Adelmann nach 1595, erwarb er auch das Schloss
Heuchlingen. 1604 -1609 verkauften die Ehegatten ihr Schloss Hchl. mit
Zubehör an Ellwangen und erhielten dafür, leibgedingweise, Schloss u.
Herrschaft Wellstein eingeräumt. Heuchlingen wurde jetzt Sitz
eines von 5 Ellwangischen Oberämter.
................................
Bewohnerübersicht
In
den Kirchen - Registern ist eine Fam. Martin Engel, Bauer im Ried,
genannt. Deren erstes Kind kommt 1592 a.d. Riedhof zur Welt.
Danach folgen noch weitere 8 Kinder.
Harsch – auf dem Riedhof
- Suche
nach Harsch / Härsch.
Bei Auswertung der schon früh
geführten – Kirchenbücher von Heuchlingen- 1592 - 1643 u. 1687-1716,
schälten sich mehrere Harsch - Zweige heraus: ein Heuchlinger, - ein
Dewanger, - ein Leinroder - u. ein Abtsgmünder Zweig.
- Qu. z. Tl.
aus Recherchen v. G. Zeyer.
1477: Nach
einem Eintrag in 2.1, S. 7: ein Ludwig Harsch erhält 1477
das Gut Brackwang zu Lehen. Qu.
Verein f. Familienkunde in Aalen - S. 3.1.4
1593
wird ein Johannes Harsch, Vogt zu Horn, als Trauzeuge genannt.
1599 wird
dann Friedrich Haffner als Vogt zum Horn erwähnt.
1596: Der vorgenannte Johannes Harsch hat
1596 wahrscheinlich
sein Amt als Vogt aufgegeben und ging als Bauer auf den Riedhof.
1596 : Johannes Harsch. 1599 ist Hans Härsch dann Trauzeuge
bei der Hochzeit des Petrus Härsch, Petrus ist sehr wahrsch. ein Sohn des Johannes Harsch / Härsch.
Qu. Rech. G. Zeyer.
1601: Petrus Härsch meldet 1601 die Geburt einer Tochter. Im Taufeintrag
wird er als "Bauer auf dem Ried" genannt.
~ 1640 oo Michael Harsch. Bis etwa 1669 ist dann ein Michael Harsch, Sohn des Petrus
H. auf dem Riedhof.
......................................
"Fischer"
auf dem Riedhof
~ 1669 oo Christoph Fischer , *1631, +1721, die Maria Harsch,
1650 - 1693, Tochter des Michael Harsch. Der Hof geht durch
Einheirat auf die Familie Fischer über.
Fortan
sind bis 1976 Fischer auf dem Riedhof.
1976 geht der Hof durch Einheirat in den Namen
Holl über.
.........................................
Weitere Riedhofbewohner - parallel zu den oben genannten Harsch- u. Fischer - Bewohnern, werden
in den Register immer wieder Hausgenossen und auch Hofbauern aufgeführt,
welche Geburten und Heiraten auf dem Riedhof der Pfarrei vermelden.
< Holl Johannes v. Roth, oo 1596 Amalie Sinn, v. Hchl.
1 Kind, Arnold, * 1596.
< Schurrer Georg oo die Margaretha. Kinder: Maria,
* 1726 u. A. Katherina, * 1727. u.a.
........................................
Die ersten schriftlichen Einträge
Im Steuerbuch
von 1760 können erstmals Bewohner namentlich den einzelnen Häusern
zugeordnet werden. Die Beschreibung in Seite 200 für den hier beschriebennen
Riedhof deutet - zumindest für diesen Zeitabschnitt
- auf ein mittelgroßes Bauerngut hin.
Im
Güterbuch von 1760 wird Anton Fischer
für den Riedhof als Besitzer erwähnt.**
Anton
Fischer - Johannes Fischer besitzt
einen Fall - Erb - Hof - (v.
Fall- in Erblehen verwandelt) - darein
gehört gehört:
< *1 Haus und Scheuer unter einem Dach ............ ohne Wertangabe.
< 1 Tagwerk . Gras- und Baumgarten u. 1/8 Garten nächst beim
Haus ......o. Ang..
< 8 Tagw. Wiesen an 2 Stücken ...... o. Ang.
< 20 Jauchert Äcker im I. II. u. IIII. Geländ, jeweils
an 1 Stck. ....................... o. Ang.
< 2 1/2 Tagw. Holz (Wald) ................ o. Ang.
< 4 Jauchert zum Hof
gehörige Waid ........... o. Wertangabe.
Ges.
Steuerwert ...................................... ...... ohne Angaben
Randvermerk:
1824 Georg Fischer - *die Hälfte v. Haus u. Scheuer ist versetzt
(verpfändet)
>>>>>>>>>>
**
kpl. Güterbeschreibung s. im Anhang <<<<<<<<<<
(Intern
angemerkt)
.................................
.............................
Fortgeführte Gebäudebeschreibung nach dem Gemeinde
- Kataster
1819
u. 1823: ein 2 stock. Wohnhaus und Scheuer unter 1 Dach, ein kleines
Schafhaus dabei, 1 Backhaus, 1 Schweinestall, 1 Ihmen - Stand. Dazu
gehören: 1 Tgw. Garten, 8 Tgw. Wiesen an 2 Stck., 20 Jauch. Acker
und 6 1/2 Mrg. Wald und Waid.
(a.Kfb. II, S. 7. u. S. 232)
1827: Ein 2 stockigtes Wohnhausgebäude - Eine 2 stockigte
Scheuer mit Plattendach - Eine einstockigte Remise. Ein Waschhaus. Ein Wagenhaus.
1907: Wohnhaus von Stein m Ziegeldach u. Hofraite, 1 gewölbter Keller, 1 Scheuer v. Stein u. Riegel
m. Ziegeldach u. 1 Anbau mit Pultdach. Gelasse: 3 Ställe, 2 Tennen,
3 Heuviertel, 1 Futterboden, 1 Wagenhaus m. Schweineställen. 1 Wasch- u. Backhaus ganz v. Stein m. Ziegeldach:
2 Backofen, 1 Waschkessel --- 1 Futterschuppen ganz getäfert m. Ziegeldach
-- 1 Holzschuppen zwischen Freipfosten, offen, teils Ziegel, teils Falzziegel
-- 1 Bienenstand -- 1 Kapelle
……………………

Der Riedhof um 1850 – 1980
Der
Wirtschaftsteil zeigt den Zustand bis zum Abbruch um
1980. An dessen Stelle wurde ein Geräteschuppen erstellt. Bereits 1960
wurde ein neuer Wirtschaftsteil östlich vom Wohnhaus errichtet.
Das Wohnhaus rechts im Bild, wurde 1856 von Johann Georg Fischer errichtet.
Im Keller-geschoss sind noch Mauerreste vom Vorgänger - Bau zu erkennen.
Der Gewölbekeller stammt eventuell noch aus dieser Zeit.
.................
Fischer - Bewohner - Legenden
- siehe
hier Fischer-
Chronik- schematisch dargestellt
1669: 1. Christoph Fischer , 1631 - 1721, oo um 1669 Maria
Harsch, 1650 - 1693, Tochter des Michael Harsch.
1704: 2. Johann Georg Fischer, 1676 - 1748, heiratet 1704 die
Ursula Schurr, 1690 - 1754. | 5 Kinder.
1741: 3. Anton Fischer, *1705, +1775, heiratet 1741 die Ursula
Baumhauer v. Oberbettringen, 1710 - 1780. | 6 Kinder. Angem.
dieser Anton F. ist im St. bu. v. 1760 vermerkt
1786: 4. Frz. Josef Fischer, *1748, + 1820, oo 1786 Rosina Klein v. Dewangen, 1761
- 1831. | 8 Kinder, u.a. Maria, * 1800. (Dieser
Frz. Josef Fischer ist im St. Bu. v. 1760 nicht vermerkt)
1821: 4.1 Johannes
Fischer von Horn, 30.1.1765,
+ 21.4.1835, oo 1821 die Witwe Rosina Fischer, geb. Klein, * 1761, + 1831. Aus dieser
Ehe kommen keine Kinder. Johannes
Fischer ist i. St. bu. v. 1760 als Besitzer vermerkt
1823: 5. Johann Georg Fischer von Schechingen, *1800, +1888, heiratet
1823 Maria Fischer, Tochter d. Rosina aus I. Ehe, * 22.1.1800, + 1884.
Aus der Ehe kommen 14 Kinder. Joh.
Georg Fischer übernimmt 1824 n. d. Stb. v. 1760

Schlußstein von 1856
Georg
Fischer erbaut 1856 das Wohnhaus neu
.
.
.
Im Mai 1872 verkauft Johann Georg Fischer
an seinen Sohn Josef Fischer, led. Bauer a.d. Riedhof: Haus Nr.
1 und Hs. Nr. 2.: Ein 2 stock. Wohnhaus, Scheuer, Kapelle, Wagenhaus,
ein 1 stock. Wasch- u. Backhaus, 1 Streuhütte, 1 Bienenstand und
Hofraum. Dabei sind ca 5 Mrg. Gras- Baum u. Gemüsegärten i.d.
Prz. 2, 3 u.4 und ca. 70 Morgen Acker und Wiesen an 18 Stck.
und ~ 7/8 Mrg. Nadelwald in Prz. 10, zusammen für die Summe von
11.000 fl. In den Kauf werden gegeben:
20 St. Rindvieh, 4 Pferde und 4 Schweine. (s.
Kfb. Ablichtg. Irma)
1872 - 1908: 6. Josef Fischer , 1829 - 1892, heiratet 1875 Marie Bundschu vom oberen
Lauchhof, * 1850, + 1895. | 8 Kinder. Im
Aug. 1894 verkauft Josef Fischer, Bauers Witwe Maria, geb. Bundschuh,
an ihre Söhne Georg Anton Fischer, * 1880 und Isidor Fischer, *
1883, unter d. Pflegschaft des Xaver Knödler, Bauer hier: ein 2 stock. Wohnhaus, Scheuer, Kapelle,
Weg, ein 1 stock. Wasch- u. Backhaus, 1 Streuhütte, 1 Bienenstand
und Hofraum, nebst 136 Ar Gras- Baum u. Gemüsegärten i.d.
Prz. 2, 3 u.4 und ca. 79,5 Morgen Acker und Wiesen u. Nadelwald
an 18 Stck., zusammen für die Summe von 47.0000 Mark.
In den Kauf werden gegeben: 20 St. Rindvieh für
zus. 4110 Mark, 2 Pferde für zs. 1300 Mark, 2 Schweine f. 120 Mark
und 16 Hühner f. zs. 20 Mark.
1894 - ~ 1908: die Söhne Georg Anton Fischer, * 1880, + 1899, und
Isidor Fischer, * 1883, unter d. Pflegschaft des Xaver Knödler,
Bauer hier.
1908 - ~ 1948: 7. Isidor Fischer , * 1883, + 1951, oo 1908 Anna- Theresia Wiedmann,
* 1883, + 1953. Theresia kommt von der Krone in Schechingen. | 9 Kinder.
~ 1948 - ~1980: 8. Isidor Fischer, 15.9.1919, + 11.8.2010, heiratet
1953 Anna Schwarz v. Heuchlingen, geb. 1920, + 2009 | 1 Tochter, *
1955 -
Das Anwesen geht an die Tochter über.
.......................................

.
.
Der
Riedhof um 2010
.
.
~ 1980: Josef Holl,
*1952 in Leinweiler, oo 1976 die Hoferbin Irmtraud Fischer. Sie betreiben
die Landwirtschaft zusammen mit dem Sohn Jürgen Holl bis zum heutigen
Tag.
Der
Hof ist heute bekannt für seine Züchtung von Limpurger - Kühen.
Jürgen
Holl, deren Sohn, übernimmt das Hofanwesen..
....................
Erweiterte
Hoflegenden
Der Hof beherbergte neben Mägden, Knechten und Familienangehörigen zeitweise
auch weitere verheiratete Familienmitglieder. Diese Familien bewohnten
z.Tl. dann auch das Hauptwohngebäude, daneben diverse Kammern im
Wirtschaftsgebäude. So ist neben dem Hofbauern Anton Fischer, * 1705,
noch dessen Bruder:
Josefus Fischer,
* 1712, aufgeführt. Er oo 1749 Margarethe Seibold.
Bemerkenswertes hier: deren Tochter M. Anna, *1755, fällt 1815
vom "Oberling" u. ist tot.
Für Matthäus, *1758, + 1844, deren Sohn ist vermerkt: "Schäfer
im Viehhaus", ledig.
........................
**
Komplette Güterbeschreibung
a. Güterbuch v. 1760.
Riedhof: Anton Fischer
besitzt ein fallbares Gut, welches in Todesfällen den 3tn - und
bei lebendigen Veränderungen (z.B. Übergabe a. d. Sohn) den
10tn Pfennig zu reichen und hat sich des Handlohn bei der letzten Apertur
(Übertragung u.a.) belasten auf 127 fl (Gulden)
Darein gehörig: An Gebäu: ein
Haus u. Scheuer unter 1 Dach -- Fallbare Güter: 1 Tagw.
Gras - u. Baumbgarten
+ 1/8 Tagw. dto. nächst dem Haus. --- Äcker: im ersten
Feld = 6 Jauchert an 1 Stück mit einem Haag umfangen (Zaun) --
im anderen Feld = 7 Jauchert an einem Stck. -- im 3. Feld = 7 Jauchert
an 1 Stck. (Sa. ~ 20 Jauchert (1 Jauch. ~ 1,7 Morgen)) ---- Wiesen:
6 Tagw. in d. vord. Wies und 2 Tagw. - die hintere Wies. SA ~ 8
Tgw. --- Holz (Wald) 2 1/2 Tagwerk, so dermalen nur noch einem
Viertel mit Holz angeschlagen, und das übrige in Viehweiden bestehet.
-- Vieh Waid:
4 Jauchert zum Hof gehörige Waid.
.............
Wissenswertes aus der Fischer – Familiengeschichte
-
Qu.: aus " Heuchlingen alte und neue Zeit" von Pf. Ludwig
Zuber.
Am
25. Juli 1892 wurde der Riedbauer Josef Fischer, 1829 - 1892, der mit
einer Geldtasche vom Markt in Aalen über Dewangen, Holzleuten, nach
Hause zurückkehrte, auf der alten Straße zwischen Heuchlingen und Riedhof
von einem gutgekleideten, jungen Mann v. ca. 30 Jahren überfallen. Von
einer Kugel ins linke Ohr getroffen, dann mit einem starken Stock niedergeschlagen,
so dass er bewußtlos liegenblieb, dann seines Geldes von 600 Mark
beraubt. Der Riedbauer musste sich in Tübingen einer schweren Operation
unterziehen. Nach geglückter Operation, bei der die Kugel entfernt wurde,
erlag Fischer am 5. Sept. 1892, im Alter v. 63 Jahren, an dieser Verwundung.
Den Räuber fand man zunächst nicht. An die Stelle der Untat wurde ein
Bildstock gesetzt. Leider wurde dieser im Zuge der Flurbereinigung entfernt
Später konnte der Räuber des Riedbauern gefasst werden. Es war ein Eberhard
Barth aus Königsbronn. Er wurde zum Tode verurteilt, von König Wilhelm
II. begnadigt und starb im Zuchthaus.
Ergänzende Überlieferungen
hierzu aus Zeitzeugenaussagen
u. Rech. G. Zeyer.
Der Räuber hat Josef Fischer wohl schon bei dessen Markthandel in Aalen
beobachtet. Auf dem Weg über Dewangen gesellte er sich zu ihm, fragte
nach dem Weg und wohin. Dabei ergab sich, dass er angeblich die gleiche
Wegstrecke zu gehen hatte. Der Bauer war arglos und nahm die Wegbegleitung
an. Auf der Anhöhe, ganz in Sichtweite seines Hofes, teilte Fischer
seinem Begleiter dann mit, dass sich ihre Wege nun trennen müßten,
da er sein Ziel erreicht habe. Da geschah die Untat.
...
Steinbruch
beim Riedhof.
Auf dem hofeigenen Steinbruch , unweit v. Hof am Siechenbach gelegen,
wurde viele Jahrzehnte lang Steine gebrochen. 1856 liefert Joh. Georg
Fischer der Stiftungspflege Heuchlingen 5 Steinplatten zum Bau der Kirchhofmauer
u. erhält hierfür 20 Kreuzer. Der Riedhof- Steinbruch befand
sich östlich an der rechten Bachseite des Sichenbachs.
Steinbrüche:
siehe hier
separ. Link in Navigation 5

.
.
Riedhofkapelle
1870 erbaut.
.
.
.
.
.
.
.
.
zurück
z. Areal "Riedhof- Kiarth"

|