Brackhof  3  und "Donesfranza" auf dem Brackwang -

das heutige Anwesen Gold.
………………..


Hofsituation auf dem Brackwang - Kurzübersicht


Um 1830 ist Jakob Harsch Besitzer des gesamten Brackwang- Anwesen.

Die Häuser Nr. 2 – heute Wall und Nr. 3 - Wagenblast / Gold, existieren noch nicht.

brw-1897-kl.jpg


Um 1849 bis 1850
erfolgt eine Hofteilung.


1849 oo Josef Harsch
, Sohn des Jakob Harsch. Er bleibt auf dem bestehenden Hofteil Nr. 1

1854 oo Leonhard Harsch
der zweite Sohn und erbaut ~ 1849/50 ein neues Anwesen auf dem Brackwang. Es ist das Anwesen Nr. 2 – heute Wall.

Um 1880 wird dann auch das Anwesen Nr. 2 wiederum geteilt. Josef Wagenblast erbaut zusammen mit seinem Sohn das Anwesen Haus Nr. 3, das heutigen Anwesen der Fam. "Gold".


...................

Bild: Gebäudesituation um 1897
...................


 

 

Bewohnerübersicht nach den Bucheinträgen

Haus Nr. 2

1866 zieht Josef Wagenblast, Bauer,* 1820, + 1902, von Bargau auf den Brackwang in

das Anwesen Nr. 2. (im Jahr 1883 n. Mögglingen gezogen)

1880 oo Rudolf Weber auf dem Haus Nr. 2 Catharina Wagenblast, die Tochter des Josef Wagenblast.

Josef Wagenblast
selbst erbaut in den 1880er- Jahren zusammen mit dem Sohn
Franz Josef * 1858, das Haus Nr. 3 - das heutige "Gold"- Anwesen.

....................................

Das Hausanwesen Nr. 3

1881/82: Josef Wagenblast, Bauer, *1820, oo 1850 die Maria Seehofer.
Gebäudesituation
nach dem Katastereintrag: bestehend aus Wohnhaus, Scheuer und   Abtritt.

1883 - 1913: Franz Josef deren Sohn, Bauer, 1858, + 1938 in Heuchl, oo 1883 Barbara Lutz, 1890 i. II. Ehe Maria Rettenmaier u. 1893 in III. Ehe M. Anna Hegele v. Hchl.
Die bauliche Situationen nach d. Vermessg. -Katastereinträgen

1881/82: Wohnhaus, Scheuer und   Abtritt.

1891/92: Geb. wie vor, hinzu: Geb. 1a: 1 Wasch - u. Backhaus
1897:
Geb. wie vor, hinzu ein Göppelhaus.
1911: Geb. wie vor, hinzu ein Schweinestall
1912: Geb. wie vor, hinzu ein Holzschuppen.

1913: deren Sohn Franz Anton Wagenblast, Bauer, der "Dones Franz", 1884, + 1944, oo 1913 Rosina Katharina Baur v. Bartholomä, * 1890, + 1954. Aus der Ehe kommen 3 Kinder: Anna, * 1914, Hilda Barbara, *1928 und Maria, * 1921. - Franz Anton

1952 oo Maria Wagenblast, Bäurin, den Richard Gold von Bartholomä.

Fortan sind Gold auf dem Anwesen - bis z. heut. Tag (2017)
.....................................................

Der Name: Donesfranz: Franz Anton Wagenblast, * 1884, ist der Namensgeber für den "Donesfranz". Er ist eine Zusammenfassung der Vornamen Done (Anton) und Franz - "Dones - Franz"
...............................

Ergänzende Familien - Legenden

1. Josef Wagenblast, Bauer, *31.10.1820,+ 9.9.1902, oo 22.4.1850 Maria Seehofer v. Nenningen, * 29.12. 1826, + ..?. Aus der Ehe kommen 15 Kinder, u.a. Franz Josef, * 1858. (Josef Wagenblast zieht 1883 nach Mögglingen)

2. Franz Josef Wagenblast, Bauer a.d. Brackw., * 5.7.1858, + 4.12.1938 i. Heuchl., oo 27.11.1883 Barbara Lutz v. Seitsberg, * 3.7.1859, + 17.3.1889. In II. Ehe am 27.10.1890 Maria Rettenmaier v. Leinroden, * 20.4.1868, + 14.1.1893 u. in III. E. a. 19.6.1893, M. Anna Hegele, * 22.8.1861, + 15.8.1944. (Int.: M. Anna ist eine To. des Patriz Hegele, Wagner, "Schäfkasper" v. Hs. 73 a. Ki.berg) Aus den Ehen kommen 5, 1 u. 4 Kinder, u. a. M. Viktoria, * 1887, sie oo 1910 den Eberhard Beierle im Haus 74 in Hchl. -"Mertisbäurin" - Franz Anton, * 1884, bleibt a.d. Hof - Anna, * 1895 geht in ein Schweizer Kloster ( Gld. 1925)

3. Franz Anton Wagenblast, Bauer, *13.11.1884, + 13.7.1944, oo 26.5.1913 Rosina Katharina Baur v. Bartholomä, * 24.7.1890, + 13.5.1954. Sie haben 3 Kinder: Anna, * 19.2.1914, Hilda Barbara, * 10.4. 1928, oo n. GD, + 15.10.2005 u. i. Hchl. beerdigt und Maria, * 1921.

Richard Gold v. Bartholomä, * 20.11.1925, + 19.11.1971, oo 28.1. 1952 Maria Wagenblast, * 26.10. 1921, + 20.1.2009. | 3 Kinder, Roswita, * 1954, Anita, * 1957, +, und Otto Richard, * 1949.

Otto Gold, verheiratet, führt n.d. Tod des Vaters das Hofanwesen auf dem Brackwang.
* 29.7.1949

Wissenswertes zu Franz Josef Wagenblast. Franz Josef Wagenblast, * 1858, + 1938 in Heuchlingen, baute in Hchl. das - damals so genannte, "Blaue Häuschen". Es ist das heutige Haus Krieg an der Leinzeller Straße. Das Grundstück dazu stammt von seinem Schwiegersohn Eberhard, dem "Mertisbauer". Nach Aussagen von Zeitzeugen baute Frz. Josef das Häuschen ganz allein, ohne Mithilfe. Näheres s. hier b. Haus Krieg.

.
Bild:
Haus Gold -"Donesfranza"- im Winter 2005 --------- zurück zu Areal mdh - brw