Das Gasthaus - Auszug aus "Gasthäusern
in Waldstetten" v. H Blessing. ....... Gemeinsame Grundlage für die Entstehung der Gasthäuser war das Erzeugen von Bier, Wein, Most, Branntwein u. dgl., um das Bedürfnis der (männl) Bevölkerung nach Unterhaltung, Alkoholgenuß und die Beherbergung von Reisenden, verbunden mit der Ausgabe von Speisen, zu befriedigen. Ebenso
waren die größeren Gasthäuser wohl schon immer auch ein Versammlungsort
für freudige und traurige Anlässe Für
die Herstellung und den Verkauf von Bier bedurfte es der vom Grundherrn
(Fürst, Graf, Kloster usw.) verliehenen Braugerechtigkeit, da die zum
Brauen benötigten Pflanzen, wie Gerste Weizen, Hopfen und Gewürze auf
seinem Grund wuchsen. Diese "Grutrechte" - Grut = Korn, hatten bis ins 15. Jh. Gültigkeit.
Wirtshausordnung
…………………. Gekürzter
Auszug aus "Deutschsschweitzer
Wirtshausnamen -September 2005 von Maurus
Ebneter (ebneter@baizer.ch) Qu.: aus Google
In
den Städten setzten sich bereits ab dem 13. Jahrhundert Namen und
Schilder durch. Als Wirtshausbezeichnung weit verbreitet sind Wappentiere
wie Adler, Löwen und Bären, außerdem christliche
Schöpfungssymbole wie Ochsen, Pferd (Rößle), Lamm
, und Storchen.
Die
"Sonne als
Spenderin von Licht, der "Stern als Glücksbringer, die „Krone
als Sinnbild von Macht und die "Rose als altes Marienzeichen,
daneben auch Heiligenattribute wie "Anker, "Schlüssel,
"Schwert oder "Pflug. In der Region Basel darf natürlich
der "Stab nicht fehlen! Den
"Salmen"
gibt es immer noch, auch wenn der Lachs bei uns ausgestorben ist. In
anderen Gegenden sind Gasthäuser eher nach "Hecht und "Forelle
benannt. Der biblische Walfisch konnte sich nicht etablieren. Der
Adler. Seinen
Platz als König der Lüfte macht dem "Adler" auch als
Gasthausnamen kein anderer Vogel streitig: Weder "Falken noch
"Sperber, weder "Raben noch "Spatz, weder "Schwanen
noch "Taube, schon gar nicht "Strauß und "Pfauen. Analoge
Entstehung ist bei "Station -"Central, "Eisenbahn,
"Schiff, "Kreuzstraße, "Scheidweg
und "Wegweiser anzunehmen. Auch
"Mühle, "Waage, "Brücke, "Schmitte,"
"Säge und "Rathaus verdanken ihre Existenz vor allem der
Gästefrequenz. Der
"Alte Zoll"
erinnert daran, dass unsere Grenzen nicht immer so verliefen wie heute. Bäume. Zu einem stattlichen Gasthof gehören
schattenspendende Bäume: Daran erinnern nicht nur "Linde,
sondern auch "Tanne, "Erle, "Ahorn, "Arve
und "Kastanienbaum, ausserdem Bezeichnungen wie "Baumgarten, "Platanenhof
und "Waldegg.
Wirtshausschilder
in Bayern - Kunst und Kultur Eine Fotosammlung von Manfred
P. Hassel - Heimatmuseum Rain
Gasthaus zur Post, Pleß
Gasthaus zur Krone, Türkheim
Griechen und Römer kennzeichneten bereits Herberge,
Schenken, Tavernen und Logierhäuser durch auffallende und allgemein
verständliche Bildzeichen auf der Hauswand.
|