Erinnerungen an seinen Heimatort Heuchlingen – vieles ist nicht mehr.

 

Einst und Jetzt.
Seit
altersher isch doch bekannt, bei os em Dorf und au em Land, dass, neba seim Familiennama, den oiner hot von seiner Ahna, au no en andra Nama drait, zu deam ma halt Hausnama sait.

Manches hot dui Nuizeit gändert, ond scho viel bei os verändrt. Früher hots no Schultes geba,

heit muas ma mit ma Bürgermoister läba.  So nemmt halt älles seinen Lauf.

Ond jetzt zähl i a bissle auf - von Nama, dias heit kaum no geit, dia wissed blos no d`alde Leit.

 

Wer denkt no an Salmele – an Melcher ond an Beckakäser – an Schlooßherbstond an`d  Mezgersbärml -  Dr Wannamo isch fast vergessas` Molkers waret neba dro -  Post on s`Lädle waret Schultassad`r Maurersschreiner war d`r BudavetterKapplknöpfleVeitawägner - Mederveit, des heart ma kaum no von de Leit - ond au netBoiersfrieder - Nullamich`l  ond Maurersbeck.


An dr Bruck war d`Karleskätter, do wars früer doch no netter. Vom Wirtskaschper  gots zum- Koiser  SchuamichelesKasperskarleen  ond zu Schlossers  nom.  Dr Hannesa Raimund war a Original, deam war älles scheißegal.


Auf da Geesbihl gang mr weiter  zur - SchualkehrereBrackseff ond zur - Gret – z. Keartwilhelma - Lenzahans – Lauchele  Dürrabauer zum - Kehlschneider. Hoagartawirts, muaß i no saga, do isch ma früer Schlieda gfahra.


Naus en d`Voarstadt gots zu`s  - ÈduardaKellerseffaSchualfranza  - Schaefbäuerle, dia ma au  hot Pfeimachschreiners ghoisa - zu`s AndresaKnöpflesbeckaZergaschwarza.

 

Dowisa und Donnesfranza  auf`m Brackwang send – dr Dangeljörg vom Mederhof, des war dr Anni ihr Soh,  der setzt se auf sein Dangelstock on wartet auf da Mo. (auf den Mond)

 

Monzawägner - Schimmele und – NullaseffaSchuafriederKraushanselKauza - ond dr Bärmeles`Hüttles ondPfeadersKolba - Kolbadone ond KnöpflesbeckaHüddagotliab -  Basilliles.

 

Ond höret liabe Leut, d`Rosa isch no heit dr Veit. Was ma braucht hot für sei Leba, älles hots bei`s - Kremers gebaDr Lenzaveit war von Kremers gar net weit.

 

Dr Kiartbauer  sei au net verkniffa, der hot elsd`Wacht am Rheino pfiffa.

 

Keartschwarz - s`Küfners ond - Steffeles hört ma heit no saga. Ganz am Schwanz fehlt blos os no dr - Hüttahans.

 

Doch elle dia scho daußa liega, waret doch so ganz verschieda. Dr oi voll Gmiat, dr andre hitzig.

Dr oi verschlossa, dr andre witzig. Dr oi großherzig mit ennra Rua, dr andre saugrob on schlitzoarig drzua. Dr oi bettelarm, dr andre reich – daußa em Friedhof send jetzt älle gleich.

..

Angemerkt: Der Verfasser dieser kleinen Liebeserinnerung an seinen Heimatort Heuchlingen, ist der manchen noch bekannte Herrmann Seibold. Hermann S. stammt aus dem Haus 26 - "unterer Beck" in der Küfergasse.
In jungen Jahren - in den 1920er/30er - Jahren- verschlug es H. S. auf der Suche (u.a.) nach Arbeit erst nach Holland, nach dem Krieg dann in die Gegend um Stuttgart/Feuerbach. Als gelernter Mechaniker fand er dann auch in Stgt. Arbeit. H. S. konnte dort später die kleine Firma seines Chef`s übernehmen. Nach seiner Pensionierung zog es ihn wieder zurück in seinen Heimatort Heuchlingen. Er baute sich hier ein Haus und brachte sich sehr aktiv in Vereinsarbeiten ein. Unter anderem erweckte er den Gartenbauverein wieder mit neuem Leben. H. S. und seine Frau- sie stammt aus Holland- liegen hier auf unserem Friedhof begraben.