Pfarrer
aus- und in der Gemeinde Heuchlingen
- Febr. 2011 Pfarrer in Heuchlingen nach der Re- Katholisierung 1776-1781: Pf. Josef, Anton, Patriz Stornbacher ( auch Sternbacher u. Stornacher) 1781-1804: Pf. Josef Hueber (Huber) v. Jagstzell. Er starb am 2.9.1806 u. ist an d. südl. Kirchenmauer begraben, wie seine Vorgänger Baumann und Schimmele, deren Grabsteine an d.südl. Mauer angebracht sind. Bemerkensw.: Pf. Huber ließ -durch einen Boten v. Schechingen- aus Rom die Rliquie des hl. Prosper nach Hchl. bringen. Pfarrer Reiß (1889-1902) ließ dann d. Schrein mit d. Reliquie d. h. Prosper an der re. Seite i.d. Kirche anbringen. Zu dessen Zeit bestanden 2 Reliquienschreine auf den beiden Seittenaltären. (aus Hchl. alte u. neue Zeit v. Zuber) 1804-1827:
Pf. Johann Ev. Mühleisen, OSB, *2.2.1770 in Straßdorf.
Zum Pr. geweiht am 20.9.1794. Seit 20.8.1804 bis 1828 Pfarrer in Hchl.,
gest. 1857. || Am 25. Febr. 1825 geht Pf. Mühleisen als Pfarrer
nach Ertingen b. Riedlingen. Qu. Josef Ohnewald. (angemerkt. Die Mutter
v. Pfarrer Mühleisen ist in Hchl. begraben - weiter:
wohl unter
Pf. Müheisen wird 1812 der Platz für die Musik auf
der Empore wird durch den Rundbau erweitert. 1829-1836: Pf. Josef Anton Woerner, * 8.10.1800 in Ellwangen. Zum Pr. geweiht am 25. 9. 1825. Seit 14.1.1829 Pfarrer in Heuchl. - gest. 1871. 1836-1838:
Pf. Franz, X. Merk war für fast zwei Jahre Pfarrverweser hier im Ort.
1838-1846: Pf. Franz X. Hild v. Ehingen, * 1807, + 1891. Anm.: Hild segnet im Nov. 1838 den neuen Gottesacker ein. Es ist der heutige unterer Friedhofteil. 1846 - v. Aug. bis Okt- 1846 Pfarrverweser Dolfinger v. Mergnetheim. (n. Zuber) 1846-1856: Pfarrer Joh. Nep. Rummel v. Wiesensteig. * 1816, + 1856. Anm.: sein Grabstein befindet sich heute am oberen Friedhofeingang in Hchl. Er dient hier als Torpfosten.(eine ungeschickte Aktion) 1857-1876: Pfarrer Josef, Xaver Unterecker v. Ellwangen, *1823, +1892. Er war 19 Jahre, v.1857 bis 1876 in Heuchl. Wissenswertes: Unterrecker ließ die "verunzierenden Seitenemporen" in der Kirche entfernen. 1876-1877:
Pfarrer Reiter von Donzdorf, v. Juni
76- Apr. 77 Pfarrverweser hier im Ort. 1877-1887: Matthias, Valentin Betz v. Waldstetten, *1828, + 1904. Nach einer alten Gräberliste ist er in Hchl. in d. Kreuzgangmitte oberhalb dem Grabdenkmal von Pfarrer Rummel beerdigt. 1889 - 1902: Alois Reiß v. Schw. Gmünd, *1840, + 1919.. 1902 - 1904: sind keine Notierungen über Pfarrer, od. Pf. Verweser gemacht. Eingefügt: Die Pfarrei war im Zeitenlauf mehrmals verwaist und wurde von benachbarten Gemeinden - des öfteren v. Schechingen aus, versehen. *Ergänzende Daten über die Pfarrer und ihr Wirken in Heuchlingen, sind im Heimatbüchlein "Heuchlingen alte und neue Zeit" von Pfarrer Ludwig Zuber umfassend aufgeführt. Notierungen im Febr. 2011 u. später. 1904 - 1928: Lorenz Weber. * 1863 in Burgrieden, +1928 in Hlzl. (Herzschlag) Von 1904 bis 1928 Pfarrer in Heuchlingen. 1928 - 1942: Linus Wagner, v. Oberginsbach, *1881, +1942. Von 1928 bis 1942 Pfarrer in Heuchlingen. 1942 - 1943: Pfarrer Eugen Lipp v. Stuttgart. Pfarrer Eugen Lipp, * 11.9.1905 in Stuttgart, Am 19.3.1934 z. Priester geweiht. Vom 20.10.1942 Dienst al Pfarrvikar in Hchl. Ab 4.9.1943 Pfarrverweser in Mariazell, Diöz. Rottenburg. Pf. E. Lipp ist 1987 gestorben (noch keine Datenfreigabe) Vom 31.8.1943 b. 1955: Pfarrer Gustav Zeyer v. Auernheim. G. Zeyer, geb. am 23.7.1887 in Auernheim, gest. am 6.7.1969 in Dürnau - G. Z. war zuvor Pfarrer in Mariazell (Schwarzwald) Pfarrer Gustav Zeyer war ein fleißiger Chronist und eifriger Forscher der Hchl. Kirchenhistorie. PfarrPfarrer
Berling (Qu.
O. Schmid) Während der Abwesenheit v. G. Zeyer war kurzzeitig ein
Pfarrer Berling in Hchl. tätig. In Rottenburg
liegen über einen Pfarrer Berling jedoch
keine Erkenntnisse vor. In den Rathausakten in Hchl.
ist ein Pfarrer Berling im Heft Personenzugänge
notiert (nicht jedoch in den Abgängen). Danach kommt ein Berling
Emil, Pfarrer, * a. 19.10.1893 in Halmheim,
(Hoenheim b. Straßburg?) seither wohnhaft in Bühl. Am 31.12.1944
nach Hchl. Im Meldebogen erscheint folgender
Eintrag: Emil Berling, *19.10.1893 in Honheim (Hoenheim), Kreis Straßburg,
zuletzt in Bühl, Badenstraße o.ä. Meldetag ist der 4.1.1945. 1968 - 1972: Pfarrer Ludwig Zuber. L. Zuber, * 21.4.1908 in Naters (im Obewallis-Schweiz) und am 2.4.1938 in Leitmeritz (Böhmen) ordiniert. Pf. L.Z war vom 22.9.1968 bis zu seinem Eintritt i.d. Ruhestand am 1.10.1972 Pfarrer in Hchl. L. Zuber ist am 02.03.2000 in Altötting gestorben und dort beerdigt. 1972 - 2003: Bruno Hofmann, * 1927, + 5.12.2010- bekannt auch als Reiterpfarrer. (beerdigt in Heuchlingen) 2003 - 2016: Bernhard Weiß. Pfarrer Weiß übernimmt ab Juli 2016 die Seelsorgeeinheit Rosenstein mit Pfarrsitz in Heubach. Ab
Mai 2016. Für die Zeit der (pfarrlosen) Vakanz übernimmt Pfarrer
Johannes Waldemaier als Administrator die seelsorgerischen Belange
in der Seelsorgeeinheit Leintal. Seit Mai 2016 ist Pfarrvikar Jean -R`emy Dalo im Dienst der Seelsorgeeinheit Leintal. Er wird diesen Dienst bist Ende Sept. 2016 ausführen. Pfarrer J. R. Dalo ist 43 J. alt und Priester der Diözese Molegbe in d. demokr. Republ. Kongo. Er wurde am 27.7.2003 zum Diakon und 22.2.2004 zum Priester geweiht. Pfarrer Jean - R`emy Dalo kam 2014 nach Deutschland um hier zu promovieren. Weitere Daten s. Irma-Datenordner 2016 bis 2020: Pfarrer Berhard Fetzer. Pfarrer Berhard Fetzer trat am 1. Advent 2016 seinen Dienst in der Seelsorgeeinheit Leintal an. Anfang März 2020 verlässt B.F- aus gesundheitl. Gründen (Leintal, zu neblig u. feucht), die Seelsorge - Einheit Leintal und übernimmt die Seelsorge-Einheit "Hohenloher Ebene". (Besonderheiten v. Pf. B.F. Pfarrer B. Fetzer lässt -noch kurz vor seinem Abgang- die Pfarr-Archivbestände von einem Archivfachmann der Diöz. Rottenburg überprüfen - ohne Ab- u. Rücksprache und Beisein der 2. Vorsitzenden der Kirchengemeinde oder des zuständigen Archivbetreuers- natürlich gab es dann promt Einwände und Änderungswünsche aus diesem Hause -nobel v.B.F.) Seit
Mai 2016 ist Pfarrvikar Jean -R`emy Dalo im Dienst der Seelsorgeeinheit
Leintal. Er wird diesen Dienst bist Ende Sept. 2016 ausführen.
Pfarrer J. R. Dalo ist 43 J. alt und Priester der Diözese Molegbe
in d. demokr. Republ. Kongo. Er wurde am 27.7.2003 zum Diakon und
22.2.2004 zum Priester geweiht. Pfarrer Jean - R`emy Dalo kam 2014
nach Deutschland um hier zu promovieren. Weitere Daten s. Irma-Datenordner
Am 25. Juli 2021 wird Pater Shiju Mathew als neuer Pfarrer der Seeelsorgeeinheit Leintal eingeführt. Der 42 Jahre alte Priester stammt aus Kerala in Indien. Dort studierte er Theologe und Philosophie. Sein Abschluss wurde von der Universität Leuven in Belgien "cum laude" ausgezeichenet. 2007 wurde Pater Shiju Mathew in Kerala zum Priester geweiht. Danach war er 2 Jahre als Lehrer tätig. |