Sport treiben an der Lein. .. Am 1. März 1875 wählte die Sängerversammlung Alfons
Mezger zum 1 Vorstand des neu gegründeten Liederkranz Heuchlingen
e.V. Jeder der etwas auf sich hielt strebte nun zum neu gegründeten
Sängerchor. Fast 50 Jahre lang deckte nun der Liederkranz alle Freizeit-
und kulturellen Aktivitäten im Dorf ab. So war es Anfang der 1920er-
Jahre dann auch nicht verwunderlich, dass das Treiben einiger jungen
Männer auf dem "Brechwasen" beim damaligen Rathaus bei einem
großen Teil der Bevölkerung auf Argwohn, ja auf Ablehnung stieß. Was war geschehen? Es
war im Frühjahr 1921 als sich jeden Abend einige junge Männer auf
dem Brechwasen beim Rathaus (altes Rathaus) zusammenfanden, um irgendeine
Sportart, wie Boxen, Ringen oder Turnen zu betreiben. Täglich kamen
neue Gesichter hinzu. Ein Affront -- Sport Treibende waren - aus
der Sicht der Etabliertem damals, Faulenzer oder Tagediebe. Bald war die junge Sportschar so in sich verschworen, dass an eine Auflösung
nicht mehr zu denken war. (Intern: Der schreckliche Krieg war zu Ende- eine
neue Zeit- u. Denkepoche nahm seinen Anfang). Qu. Festschrift: 50
Jahre Turnverein Hchl. Gründungsversammlung. Am 21. Juli 1922 fand dann im Garten des Gasthauses
"Krone" die eigentliche Gründungsfeier statt. Die "Krone wurde
sodann auch für mehrere Jahre zum Vereinslokal. Eigens für den
"Krone-Saal" wurde eiligst eine Theaterbühne gefertigt. So konnte
dann durch eigene Theateraufführungen- es wurde 2 mal,
an Weihnachten und oft auch an Ostern ge-spielt, eine feste Einnahmequelle-
neben anderen, erschlossen werden. ................ Der
"Brechwasen", Turnplatz, Platz für Leibesübungen und mehr. Da nun zunächst
noch kein anderes geeignetesSportgelände zur Verfügung stand, blieb
für einige Zeit der "Brechwasen" das erste
Sportgelände des jungen Vereins. * Nach einer
ersten Recherche werden in den Anfangsjahren jedoch
sehr wohl Sportveranstaltungen hier auf dem Brechwasen stattgefunden
haben - und zwar "auf dem Gras -
und Baumgarten der Parzelle 207 /2". Auf
dieser so bezeichneten Parzelle veranstaltete der junge Turnverein
am 26. August 1923 ein Gartenfest mit Preisturnen. Nach richtiger
Deutung einer Beilage in den Gemeinderechnungen von 1923, liegt diese
Parzelle 207 /2 hier beim Rathaus auf dem Brechwasen - siehe
Link. Soweit
zum Sommer-Sportbetrieb. Der Sportbetrieb im Winter
wird dann im "Kronesaal" des Vereinslokal
stattgefunden haben. Wie
ging es weiter? 1930 wurde der große "Adlersaal" angebaut - auch auf Initiative des Turnvereins, wie Martin Krieg erwähnt. Vortan fanden nun hier im Saal die Turn- und Sportübungen im Winter und den Übergangszeiten statt. Auf der Saalbühne war das Reck aufgestellt, im Saal der Barren, das Pferd und andere Turngerätschaften. Auch das Theaterspiel verlagerte sich nach und nach vollständig in den Adlersaal. (bis zur Erstellung der Gemeindehalle)
Vielleicht hierzu noch erwähnenswert. Noch bis weit in die 1950er Jahre hinein war auf der Anhöhe vor dem alten Sportplatz bei der Mühle ein Reck aufgestellt. Der Verfasser hat noch gut vor Augen, wie der "Werners Hermann" an einem Sonntag Morgen -bei einem Kick- beim vorbeigehen kurz den hellen Staubmantel auszog, sich auf das Reck schwang und ein paar große Recküberschläge (Rießenfelgen) vollzog - wohl bemerkt, im Sonntagsanzug. ... Wirtschaftswunder - Aufschwung - auch aus sportlicher Sicht. Durch die Zerstörungen im Krieg und die großen Flüchtlingsströme nach dem Kriegsende herrschte eine überaus große Wohnungsnot in Stadt und Land. Schon bald - nachdem wieder eine gewisse Ordnung eingekehrt war, begann eine rege Bautätigkeit. So auch in Heuchlingen. Baugebiete wurden erschlossen, der Wohnungsbau geriet in Fahrt, Kriegsteilnehmer kehrten aus der Gefangenschaft zurück, die Zahl der Dorfjugend wuchs stark an - es herrschte so eine große Aufbruchstimmung. Dies zeigte sich auch an den nun neu angestoßenen Aktivitäten im Turnverein. Ein paar seien genannt: Gründung einer Skiabteilung, Fausballabteilung, Tischtennisgruppe, Frauenturnen, Leichtatletikabteilungen und mehr. Die Teil- Auflistung aus " 70 Jahre Turnverein" zeigt es.
|