Allmandplätze auf der Markung Heuchlingen - aus Gemeinderechnung v. 1814 7 14 -
Rapiat Bl. 12a bis 17b Die Commun
Hchl. hat schon vor vielen Jahren (1804) nach und nach einzelne Allmandplätze den hiesigen Bürgern zur Benutzung als Gärten und Ländern, als Bauplätze
und Holzlager in Hofstätten abgegeben, sich
aber jedes Mal das Grundeigentum
vom selbigen vorbehalten. Die Nutznießer reichen nun jährlich folgende
Zinse i. d. Gemeindekasse ……
…. .
…………….
Einnahmen aus Kommun
Güter - Allmandgüter. |
||
|
Grundstückgrößen |
Acker -- Wiesen - Feldnamen
|
1813 |
½ viertl. u. 2 ¼ Ruten |
Acker -- das Straßen-
Äckerle f. 3 Jahre |
|
1 ½ viertl., 1 ½ Rut. |
Acker -- im Stöckach |
12b |
2 Mrg. ½ viertl. U. 14
7/8 Rut. |
Acker – im Stockach |
|
½ Mrg. |
Acker -- das Lettenbeet |
12b |
1 Mrg - 2 ½ vrtl.-13 1/8
Rut |
Acker -- aufm
Hörnerfeld |
13 a |
1Mrg. - ½ viertl. 13 1/8 Rut. |
Acker -- aufm Lohn |
13b |
…….. - 1 viertl. 13 7/8 Rut. |
Acker -- in der Röte |
|
……… - 2 viertl. |
Acker -- im Danbach |
|
1 Mrg. – 2 ½ viertl. u.
13 1/8 Rut. |
Acker -- im Diefenbach |
|
.. |
Acker -- im Dornbusch
am gemeinen Weg |
|
1 Mrg. - 2 ½ vrtl- 13 1/8 Ruten |
Wiese -- im Siechenbach |
14a |
……… - 2 viertl. |
Waide -- am Gemeinds- Äckerle |
14b |
……… - 1 viertl. |
Waide -- der Brückleswasen |
15a |
……… - ………. – 12 Ruten |
Waide -- der Brückleswasen
am Hardberg |
14b |
……… - 2 viertl. |
Waide -- die Espenkling |
15a |
……… - ½ viertl. |
Waasen – der Gehrenwaasen |
15b |
……… - 1 viertl. |
Waasen – der Gehrenwaasen |
16a |
|
Die Lettenkling
erhielt auf 3 Jahre ……. |
.. |
|
Den Waasen
hinter des Michael Waibels Haus |
16b |
|
1 Stückchen Waasen an des Wirts Weileracker erhielt auf 2 Jahre …. |
16b |
|
1 Stück Kappelrain
hat auf Jahre im Bestand …. |
17a |
|
Waasen – das Häldele im
tiefen Bach hat
bekommen auf Jahre und Bestand …… |
17a |
1 Morgen mit einigen Gemeinds - |
Eichen im Schelmenhölzle erhielt auf Jahre in Bestand: Lukas
Barthl |
17b |
|
Waasen – die große Hirtenkling hat auf Jahre in Bestanderhalte .. |
17b |
|
Die Anwanden in den Leinhalden erpachtete
auf 3 Jahre …. |
|
1 Tgw
- 2/4 – 13 ½ Ruten |
An der Lein
auf der Au |
|
1 Mrg - 1/4 – 13 ½ Ruten |
Baum - Wurz u
Garten hinterm Schulhaus |
|
…… - 1 viertl. |
Grasgarten am Kirchweg u. am Pfarrgarten. |
|
…… - 1 viertl. - 10 1/8 Ruten. |
Uf der Halde – in der Sandgrube |
|
…… - ½ viertl. - 2 ¼ Ruten. |
Waide – die Auchterwaide, so mit einigen kleinen Eichen u. Büschen
bewachsen |
|
|
Die Halde im
Tiefenbach |
|
|
|
|
Triebwege - Triebrecht |
Den Trieb von des Wanners Garten
bis an daes Johs. Kolb
Äckerle bekam auf Jahre in Bestand … |
|
|
|
7b |
Einnahmen Allmendzinse |
Für 418 ½ Allmendteile a`5 Kreuzer |
|
|
|
|
|
|
|
Farrenwiesen.
Folgende
Gemeindewiesen genießt observanzmäßig ein jeweiliger Farrenhalter allhier unentgeldlich . |
|
|
2 viertl. – 3 1/8 Rut. |
Die obere Hummelswiese
am Räfflens Rain |
|
1 ¼ viertl. – 11 Rut |
Die äußere Hummelswiese
in der Bilz |
|
1 viertl. - 4 1/8 Rut |
Die Hummelswiese
im Vogelsang |
|
2 viertl. - 12 1/8 rut |
Die sogenannte Hirtenklinge gegen
das Heuholz |
|
1 7/8 viertl. - 17 3/8 Rut. |
Die Brückles
Wies oder Hirtenklinge |
|
……… - 13 ¾ Rut. |
Acker dabei |
|
aus Rapiat S. 30b |