Die Geschichte des Nachtwächters

Sicherheit und Ordnung im Dorf, die Einhaltung der sittlichen Ornung und der Nachtruhe, war ehedem ein wichtiges Anliegen der weltlichen und geistlichen Obrigkeit eines Dorfes. Mit diesen Aufgaben wurden über Jahrhunderte hinweg Nachtwächter in Stadt und Land betraut.

Dieser ging Nachts durch die Straßen und Gassen im Dorf, sorgte für Ruhe und Ordnung und achtete verdächtige Personen und Dieben -auch atte er das Recht verdächtige Personen die nachts unterwegs waren anzuhalten und notfalls zu verhaften. Der Nachtwächter überwachte das ordnungsgemäße Verschließen der Haustüren, achtete auf **Feuer und Unregelmäßigkeiten. In manchen Orten wurde er auch zum Abbieten in den Wirtshäusern angehalten. **Feuer, - die Feuer- und Brandgefahr früher war sehr hoch. Deswegen gab es in den Orten auch eine Feuerordnung. In dieser wurde die Aufsicht über alle Feurstätten im Dorf, wie Öfen, Herde, Backöfen, Hanfdörren oder Kamine geregelt und dann auch sogenannte Feurbeseher eingesetzt. Dabei hatte auch der Nachtwächter Obacht auf Feurgefahr zu geben.

Bei all diesen Tätigkeiten kam es nicht selten vor, dass er bei diesen Ausübungen- oft von jungen (auch betrunkenn) Dorfangehörigen, aber auch Fremden, angegriffen und verschlagen wurde. ......

Ausrüstung: Zur typischen Ausrüstung eines Nachtwächters gehörte mindestens ein Stock, in den Städten auch eine Hellebarde oder eine ähnliche Stangenwaffen, eine Laterne und ein Horn. Dabei gehörte der Nachtwächter, obwohl er eine wichtige Tätigkeit ausführte, zur sozial untreren Schicht. Seine Bezahlung mit 25 Gulden jährlich war eher gering.
Mit der Einführung von Straßenbeleuchtungen und neuen Polizeigesetzen, wurden um die Wende zum 20. Jahrhundert die Nachtwächterdienst abgeschafft.

.


Eine weitere und wichtige Aufgabe des Nachtwächters war auch: die Stunden anzusagen.

Nachtwächter in Heuchlingen um 1826/27
aus Beilage Nr. 49 Heuchlingen - s. Link --- (Link im http///haus-u-dorfgesch.....nicht aktiviert)
Auszug aus dem Gemeinderats-Protokoll 1826/1827, d. 31. Dez. 1826
- Der Nachtwacht Dienst schließt sich bis auf den heutigen Tag.
- Hiermit wurde für das zukünftige Jahr dieser Dienst vom 1. Jan. 1827 bis den 31.Dez. neu    
.. festgelegt.
- Da der bisherige Nachtwächter Antoni Burghardsmayer (Beisaß, Tagl. u. Nachtwächter ...auf dem Hs. 13) seines Fleißes (wegen) haben alles Zutrauen sich erworben.
- So wurde er wieder auf das zukünftige Jahr gedingt mit der jährl. Besoldung von 25 fl. ..
..(Gulden).
< Mit der Bedingnis, dass er vom 1. Nov. an den anbrechenden Tag
um 4 Uhr anrufen bis zum 1. März.
< Von da an um
3 Uhr bis zum 1. Mai
< Von da an um
2 Uhr bis zum 1. Sept.
< Vom 1. Sept. bis zum 1 Nov. um
3 Uhr.
< Sollte ihm eine Dienstvernachlässigkeit nachgewiesen werden, so ist er zu einer angemessenen Straf anzuhalten.

Diesen Kontrakt bestätigt - Antoni Burghardsmayer || Bestätigt d. Gemeinedrat.

Zurück z. Seitennavigation