Wechselthemen -- November 2021
.........
Bemerkenswertes aus den Gemeinde-Pflege-Rechnungen 1893 bis 1899

Im Schuljahr 1893/94 besuchten die Schule:

Werktagsschüler Buben = 67 -- Mädchen = 71 -- gibt 138 Schüler.

Sonntagsschüler: Jünglinge = 35 --  Jungfern = 41 --  gibt 76 Schüler.

Gesamt 214 Schüler.

Lieferung von 2 x 100 Brezeln von den Bäckern Klingenmaier und Haidner, zum Preis von je 6 Mark = 6 Pfg. p. Stck, anlässlich der Schulprüfung 1897.

 

 1894/95.  Gewerbeänderungslisten: Zuwachs: Schuster Josef: Schmied – Vogelmann Xaver: Geschirrhandel - Brenner Josef: Metzger und Schankwirt – betrifft das Gasthaus Rose.

Abgänge: Vogelmann Xaver: Schankwirtschaft (war das Ende der "Hoh`a Gartàwirtschaft")


1894:  Neu aufgenommenen Bürger. Hier: Josef Vogt, Bauer v. Schechingen- betrifft den „Zergelschschwarz“  i. d. Vorstadt.
 

1894/95:  Feuerwehr. Bierausschank nach der Feuerwehrprobe im Dez. 1894 bei  Jettinger-Adlerwirt = 62 Glas Bier, a`10 Pfg. Stitz –Krone,  je 1 lt. Bier a`20 Pfg. für 8 Feuerwehr -Männer. Bei B. Hillenbrand– Rad, für 11 Mann = 11 lt. Bier a`20 Pfg. und 29 lt. Bier f. eine Feuerwehr- Probe im Okt. 1894. Und 27 lt. Bierausschank im Mai 1895 in der Rose bei Metzger u. Wirt Brenner.
….. … …

1896/97: Gewerbesteuer- Änderungsregister.

Zuwachs: Bihlmaier Franz i. Hlzl. als Holzdrechsler. -- Abgänge: Schierle Anton i. Hchl. als Fruchthändler und Josef Hirsch (Basille) als Käser.

 

1896/1897. Aus Viehaufnahme- Umlage-Verzeichnis 1896/97 (event. in 1906/07 eingelagert- Fehleinlagerung) mit Nennung  der Landwirte, Hs. Nr. und der Anzahl der gehaltenen Pferde u. Rinder. Bemerkenswert hier: 1896 sind bei  insgesamt 103 aufgeführten Betrieben notiert: 
20 Viehhalter mit 49 Pferden
und  mit 721 gemeldeten Rindern (ält. als 3 Mon.)

 

1897:  Am 25.8. 1897 legten im  Adler  23 Leute beim Ruggericht die Huldigung ab. Dabei wurden 46 Glas Bier getrunken, welche Adlerwirt Jettinger in Rechnung stellte - zu a`6 Pfg. = 4,6 Mark.  „Zur Erinnerung an die sieg- und ruhmreichen Tage Deutschlands  von 1870/71“, feiert der hiesige Kriegerverein am 10. d. Mon. (als am Tage des Friedens) ein patriotisches Fest. Die Gemeinde übergibt hierzu dem Vorstand des Krieger-vereins, Schultheiß Stütz, 50 Mark.

 


Kuriositäten 1896/97: 
Rechnung
des Hausierhändlers Johann Schiefel über die Abgabe von 2 Kokosfußteppiche, a`90 Pfg. an die Gemeinde. < Dto. Maria  Schips, Ehefrau des Drehers  n.n.  hat der Gemeinde eine Mausfalle abgegeben z. Preis v. 38 Pfg.


Rechnung über die Unterbringung des Arrestanten
Benedikt Kurz, Schäfer in Horn,  v. 13. – 14  Dez. 1894. Hier Ausgabe für Kost = 1 M. Wartgeld = 40 Pfg. und Heizung = 30 Pfg., in d. Summe = 1 Mark, 70 Pfg.

1897: Militärquartiere: Quartierbescheinigungen und Rechnungsstellung  betreffs der  Anwesenheit u. Unterbringung von Feldartillerie - und Infanterie– Truppen des Kgl.
Prinz Luitpold v. Bayern–Regiments Nr. 29
-  im Aug u. Sept. in Hchl. und Holzleuten.
Quartiervergütungsverzeichnis vom Aug. bis Sept. 1898, mit Namen- Angabe der Quartiergeber, Anzahl der aufgenommenen Militärs (Offiziere/ Mannschaften u. Pferde)

…………………