Wechselthema Dzember 2021
....

Bemerkenswertes aus Gd. Rn. Hchl u. Hlzl. 1907-1910

Hier: Schulhausumbau 1907.  Vorab Information (aus/in Gd. Rn. 1908)  Kostenvoranschlag des Oberamtsbaumeister Stein zum   Schulhausumbau vom 20. Apr. 1906.  Summe des Anschlags: 15.379 Mark, incl. Neu- Einrichtung der Lehrerwohnungen, Erneuerung d. Schulmöbel, Heizöfen, Leucht-mittel, WC,  usw.

Im Dez. 1906 wurden der im Akkord zu vergebende „bedeutende Umbau des Schulhauses in Heuchlingen,  in der Remszeitung Nr. 295, der Kocherzeitung Nr. 301 u. 302  und im Boten v. Braunenberg, Nr. 293, öffentlich bekanntgemacht. Dabei stellten die Grab-Maurer- u. Betonarbeiten, die Zimmerarbeiten und die Schreinerarbeiten mit jeweils mehr als 2000 Mark die größten Kostenblöcke dar.
In den Akkord- Bedingungen v. Dez. 1906 wurden die Bautermine bestimmt: Beton – Maurer –u. Zimmerarbeiten ab 2. April 1907, Gipserarbeiten ab 15. Mai, Glaser- u. Schreinerarbeiten im Juni usw. Zuletzt dann die Anstricharbeiten im Juli. Der Endtermin sollte der 1. August 1907 sein. Für die Nichteinhaltung der vorgegebenen Termine sollte für jede Woche Verzug 50 Mark in Abzug gebracht werden.
Es folgen: Diverse Absprachen u. Korrespondenzen betreffs  der Lage der Schulsäle, des Haupteinganges –südlich? nördlich? - u.a. < Taglohnlisten über Abbrucharbeiten u. Aufräumarbeiten, Verkauf von Abbruchmaterialien: Bauholz, Dachziegel, Türen, Fenster, Eisenwaren u. dgl. < Rechnungsstellungen: Handwerks-betriebe,  Bauüberwachung, Mietrechnung über die Unterbringung der Lehrer (u. Fam.) u. a.

Schulhauseinweihung:  Am  5. Dez. 1907 wurde die ( z. Tl.)  neu erbaute Schule eingeweiht.
Hierzu existieren dann auch diverse Rechnungsstellungen der beiden Bäcker Seibold und Klingen-maier, der Metzgerei Klingenmaier und des Adlerwirts Jettinger für die Verabreichung von Bier, Wein und Mittagessen an 2 Lehrer, 5 Geistliche, 10 Handwerksmeister,  die Gemeindeabordnung, 10 Sängerinnen u. 6 Sänger, 1 Mesner und Orgeltreter  u. mehr. 

Beigestellt: Im 1908 berät der Gd. Rat über den Wechsel und Bezahlung für die Erteilung des Industrieunterrichts. Im Nov. 1908 übernimmt Schwester Basilia, geb. Volk von den barmherzigen Schwestern,  eine staatl. geprüfte Industrielehrerin, den Industrieunterricht, welcher bisher von der Frau Lehrerin Walser abgehalten wurde. Inter angemerkt: Das bedeutet, dass die barmherzigen Schwestern v. Untermarchtal spät. im späten Herbst 1908 in das Schwest-ernhaus eingezogen sind – Der Baubeginn war angeblich im Frühj. / So.1908?.