Sprüche und Episoden.
Eine kleine Auswahl, entnommen aus Einzelobjekten.

........................
Episoden vom Kiarth. Hier ein paar Aussprüche von Alexander Lutz, Bauer auf dem Kiarth. Alexander Lutz hat nach Aussagen von Zeitzeugen gerne hochdeutsch gesprochen.

(Die Sprüche können im Wortlaut verschieden wahrgenommen oder ausgedrückt bekannt sein)

Beispiele gefällig?

"Was soll das Gehänge da, Bargeld wäre mir lieber", beim Einzug der Schwigertochter, welche neue Vorhänge mitbrachte - und ein weiteres Mitbringsel, ein lediges Kind.

"Nur Glitzer und Glammer und keine 10 Pfennig in der Tasche" - ein weiterer Spruch zu dem vorigen Fall.

"Herrje eine Bombe....", als junge Burschen seine "Metzelsuppen- Gabe", einen "Angerisch" - also eine Futterrübe, zum geschlossenen Stubenfenster zurückwarfen.
Hintergrund: die Burschen, (u.a. H. u. Aug. Schmid ) welche vom dem "Saumetzga" auf dem Kearth - der Hausschlachtung also, erfuhren, kamen zum sogen. "Stupfla" a.d. Hof. Lutz gab in das mit einer Stange an das Fenster gereichte "Kendle" (Kanne) eine Futterrübe mit etwas Kraut überdeckt, anstelle des sonst üblichen Sauerkrauts mit einem Speckstück und manchmal auch mehr. Die Burschen warfen den "Angerisch" durchs geschlossene Stubenfenster zurück.

"Ich ging vor dem Wagen her und habe die "Wacht am Rhein" gepfiffen, und als ich mich umdrehte, lag der Wagen da", bei der Fahrt vom Feld mit dem vollgeladenen Heuwagen - "er hoddn also omgschmissa, dean Haiwaga".

"Muss ich lauter solche Dackel um mich haben" - wenn die Fm. Angehörigen die Dinge nicht so nach seinem Sinne erledigten.

"Franz hol das Bratschgeschirr", eine Aufforderung an den Stiefsohn Franz, die Mistpritsche, schwäbisch "Mieschd- Bridsch", herzureichen.

"Heiraten wollt ihr, aber kein Wagenhaus aufräumen", wenn Alexander mal wieder das Wagenhaus selber in Ordnung bringen mußte.

"Der Bub der frißt den Breakel nicht". Ausspuch von A. L., als dessen Stiefsohn Franz seine ihm dargereichte Mahlzeit nicht essen wollte. Als Breakl wird auch geröstetes Allerlei wie Kortoffeln, Teigwaren (Spatzen,) Kaiserschmarren (Schollenbrei) u.a., oft auch von Essensresten vom Mitttag oder auch Vortag hergestellt. Breakl bedeutet auch loses Geschwätz über allerlei wichtige und unwichtige Dinge. .......

Ausrede eines Schuldners. Eine Episode vom Brackwang, berichtet v. A. Knödler.
D
er Brackbauer (Waibel) verkaufte einmal Holzstangen an einen Bauer aus der Umgebung. Längere Zeit wartete der Bauer auf sein Geld. Einmal auf diesen Ausstand angesprochen, antwortete im der Schuldner: "Ja, sei doch z`frieda, du griagscht was der Birkbauer au". Als der Brackbauer dann seinen Nachbarn auf dem Birkhof aufsuchte und diesen fragte, was er denn von dem ........ bekommen hätte, antwortete dieser: "Nex hane griagt". Seitdem macht der Ausspruch die Runde: "Der hot kriagt was der Birkbauer", wenn jemand auf seinen Forderungen sitzen geblieben war.

...............

 

zurueck zum Ausgang