Themeneinwürfe
– Sammlung -----
begonnen: Sommer 2022 -- - Juli 2022 Ortspolizei
im Jahre 1919: Der Polizeiunterbeamte
der Gemeinde wird mit einem Revolver M83 mit Leder-tasche und 15 Patronen
am 15. Aug. 1919 ausgerüstet. (Qu. Schulhteißeißerei-Rechnungen, Rn.
J. 1919) . Ärztliche
Versorgung 1920: Anf. 1920 hat sich
Herr Dr. Daiber als praktischer Arzt in Mögglingen niedergelassen.
Dr. Daiber erhält ein jährliches Wartgeld
v. 200 Mark z. Versorgung der hiesigen Bürger u. Ortsarmen. . Aug. 22 --entnommen
aus d. Beilagen der Schultheißerei-Rechnungen- Rechnungsjahr 1913 1913 betr. die Ortsarmenpflege ….. täglich
soll dem Ortsarmen J. Röhrle von „Adler“
für 27 Pfg. eine warme Suppe verabreicht werden. . 1913 wird beim Rathaus eine Kegelbahn mit K.
Schuppen erbaut zur Erbauung der Jugend im Ort. . 1913 Fleischbeschau: Im Fleischbeschau-Bericht
in 1913 (u. davor / danach)
ist immernur 1 Metzgerei-Betrieb in Hchl. aufgeführt
- die Metzgerei Klingenmaier. | , Kurzeinwürfe im Sept. 2022. Kirchliche
- und feierliche Angelegenheiten. Nach d.
Rats-Protokoll v. Juli1928. Der Ortspfarrer Lorenz Weber ist am 22. Juli 1928
plötzlich gestorben (Herzschlag) In Würdigung seiner Verdienste bewilligt die Gemeinde 50.- Mark für dessen Beerdigungs- Georg Hägele von hier, erhält von
der Gd. 5 Mark für das Böllerschießen
am 6. und 7. Okt. 1928, anlässlich der Investitur
v. H. Pfarrer Wagner- d. Nachfolger v. Pf. L. Weber. …… Kurzeinwürfe Okt. 2022
.. 1805, d. 25. Dez. starben seine Excel.
Graf Adelmann in Augsburg. Dessen Leiche wurde hier durchgeführt
(durch Hchl. überführt), musste aber wegen großem Wasser im hiesigen
Zehntstadel übernachten am 28. Februar,
und wurde dann am 1. März nach Hohenstadt abgeführt. (Wissenswertes.
Freiherr Josef Anselm Adelmann
von Adelmannsfelden wurde geboren am 3.6.1928 auf dem Gut Hohenstadt.
Er war ein deutscher Ritterhauptmann) ……… weiter S. 35./19) 1808, den 11. Juli ist der Koch Johannes von Leinzell abends 9 Uhr bei dem Nägelessee
an des Müllers Wiese in der Lein ertrunken.
Er kam mit Wannen (mit Weidenkörben/Wannen auf dem Rücken) vom Adelmansfelder
- Wald, und wollte im Heimgehen einen Fisch fangen, kam aber in
den tiefen Gumpen und ertrank. Am andern Tag wurde er gefunden
und in den hiesigen Zehntstadel gebracht. Auf gemachte Anzeige kam
der Hr. Ober-amtmann, H. Doktor und Hr. …?..
von Aalen. Sie machten verschiedene Versuche den Ertrunkenen wieder
in Leben zurück zu bringen. Da aber alles vergebens war wurde am
andern Tag geöffnet und dann am 14. Juli hier begraben. .... Kurzeinwürfe 2. Hälfte
Okt. 22 Bemerkenswerte Baugesuche
- Bauabnahmen in den 1920er- Jahren April 1925: Baugesuch
des Gustav Holstein betreffs Bau eines Wohnhauses an der Schlossstraße - betr. das Haus
bei d. Zehntscheuer 1925: Baugesuch des Josef
Stitz betreffs zweistöckiger Saalanbau an das bestehende Wohn-u.
Wirt-schaftsgebäude Nr.57 1928: Baugesuch der Euphemia
Waidmann über einen 2 stockigen - Wohnhausanbau an ihr Wohnhaus Nr. 69,
mit einem Bauwert v. 10.000 RM. Angem.: betrifft das Haus des A. Waidmann
auf dem Kirchbühl. Apr. 1927: Die Gemeinde
erwirbt das Gebäude Nr. 34 a. d. Gänsbühl samt Grundstücke zum Kaufpreis von
9000 Mark. Nov. 1927: Erstellung
einer Straßenbeleuchtung in Höhe der Leinbrücke durch die Fa. Raab in
Ellwangen, vom Rathaus ausgehend, bestehend aus einer Schaltuhr, Leitung
und 2 Masten . Raab erstellt hierüber eine
Rechnung von 305 RM. .. Kurzeinwürfe Nov. 22 Baugesuche - Bauabnahmen u.a 1930 Jettinger Albert, Adlerwirt, Gebühren über 1 stöckigen Saalanbau
an Geb. Nr. 27 mit einem Bauwert- Ansatz von 11.000 Mark. 1932 Ein 2 stockiges
neues Wohnhaus an der Hlzl. Str. v. Joh. Hägele, Schneidermeister. 1932 Ein neues, 2stockiges Wohn-u. Gesch.
Haus bei d. Kapelle v. Sattler Xaver Häberle. Neubau v. Stäb Otto v. Hs. 111 am Schlossberg
(Wagnerei) Neubau v. Vogt Anton an der Neuen Möggl.
Straße Neubau v. Fuchs Karl an der Laubacher Straße. Erstellung einer Scheuer mit Stallung
an d. Leinzeller Straße v. Friseur Johannes Bundschu . .. Einwürfe im Dezember 2022. Hier: das Wetter im Dezember
1819 - aus den Tagesaufzeichnungen von Josef Ohnewald- klickeLink
im jpg-Format .................... Kurzeinwürfe im Januar 2023- entnommen aus Gemeindrechnungs- Beilagen 1938 u. 1949. . ....... Gd. Rn. 1939: Verhandlg über einen Lastenausgleich
mit Gottlieb Grandel, Bauer auf dem Birkhof ist hierbei vermekt: Der
Birkhof ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1938 in die Gemeinde Unterböbingen
eingegliedert. Bis 1938 gehörte der Birkhof immer zu Heuchlingen. Bihlmaiersippe in Hchl. näher beleuchtet. S. hierzu auch den Link zum Bihlmaier-Familien-Stammbaum. ----- Einwürfe März 2023 aus Gemeinderechnungs- Beilagen 1949: Rechnung über eine Fahrt d. H. Hugo Mezgers z. Bischöflichen
Ordinariat in Rottenburg, zwecks Verhandlung über den Erwerb eines
Bauplatzes für Lehrer-Wohnungen. 1950 wurde dann mit dem Bau der *Lehrer-Wohnungen
im früheren Pfarrgarten begonnen. (*es betrifft die heutige Hausanlage "Dittbrenner-Sperrle",
Schulhalde 1) -- Gasthauseinrichtungen -
Inventar einer kleineren Trinkwirtschaft. festgemacht
am Verkauf der "Hoagartawirtschaft"
im Jahr 1874 – betrifft das Haus 109 an der Alten Mögglingerstraße-
heute Haus Vogelmann. In den Kauf 1874 werden gegeben: 10 St. Bierflaschen, 42 Litergläser, 12 1/4 Litergläser,
2 Lampen, 2 Zünhölzgefäße, 2 Salzgefäße, 1 Messinghahnen, 1 Bierblech,
2 Bierböcke, 1 Litereinsatz, 4 Tafeln, 5 Bänke, 18 Stühle, 1 Gläserschrank,
1 Bierseier und 1 Bierschlauch. Bedingungen: Der Verkäufer
darf in der Nähe keine weitere Wirtschaft errichten. .. Im Sommer 1824 wurden 3 Scheuer- Anbauten aufgerichtet. Scheuranbau an Haus 19 in der Küfergasse von
Bernhard Apprich. Scheuranbau an Haus 80 an der Schechinger Straße v. Franz Schenk. Scheueranbau an Haus 69 am Kirchberg von Bernhard
Seibold, "d. Schuhfrieder" (entnommen aus den Tagebucheinträgen v. Josef Ohnewald) ...... Einwürfe
im Juni 23 A)
Ergänzend: Scheueranbauten in Hchl. - hier im April 1825 1825 im Monat April haben Joh. Georg Krehwedel im Haus Nr. 35 u. Josef Bühlmaier im Haus Nr. 41 – beide Häuser auf dem Gänsbühl - s. Link - entnommen aus den Tagebucheinträgen
v. Josef Ohnewald. .. ... Einwürfe im Juni/Juli 1823 In den Jahren 1929-1930 lässt die "Sammelschienen- AG Stgt."
die (heute nach existiernde) Hochspannungs-Freileitung über die Fluren
der Teil - und Gesamtgemeinde einrichten (siehe insbes. im Gewann
Holzleuten, Brackwang und weiter) Hierbei überweist die "Sammelschienen-
AG Stgt. einen Entschädigungs- Beitrag v. 120 RM für das Befahren der Feld - u.
Vizinalwege beim Setzen der Masten. .... < Änderungshinweis Juli23: < Haus
23 - "Schneidersbauer" - Zeitenwende: "aus Alt
wird Neu" < Haus
24 – Nullàmichl“: Schachtbrunnen beim
Haus- wem noch bekannt? < Wasserversorgung
Küfergasse: Badbrunnen u. a. < Wasserversorgung
Kirchberg u.a.
1933: Das 3. Reich
kündigt sich an. SA, NSDAP und HJ melden sich erstmals an
die Gemeinde zwecks finaziellen Beiträge, Anpreisung v. Hakenkreuzeichen
u. Broschüren, hier "Hitler mein Kampf" besonders für
die Beschäftigten und Besucher im Rathaus u.a.
2023 - Oktober -- bis mitte Oktober 23
.... 2023- Oktober ---- ab mitte Oktober 1939: Der Birkhof ist mit Wirkung v.1. Oktober 1938 in d. Gemeinde U. Böbingen eingegliedert. (All die Zeit davor war der Birkhof Gd. Teil v. Hchl. .. .. Dez.- Jan. 2023 u. 2024 - Wetter Den 19tn Dezember 1819lief
die Lein so aus, dass man weder über die Brücke, noch über
einen Steg konnte, und blieb so auch am 20tn u. 21tn. .. 1. Februar. 2024. Den 8tn Jan 1921 wurden der Schullehrer Eichenmann und seine Gattin von Fachsenfeld zu Aalen durch das Schwert hingerichtet. Sie hatten im Febr. 1919 den alten Verwalter u. ehem. Schullehrer Sartori u. seine Frau, denen sie jährlich 150 fl. bezahlen mussten durch Gift hingerichtet. - Der Zulauf von Menschen soll bei derer Hinrichtung in Aalen ordentlich groß gewesen sein. .. Sept.
2024 1924, also vor 100 Jahren, wurde an den Volksschulen das 8. Schuljahr eingeführt. Dieser Bestimmung unterlagen auch die Schüler der Realschule u. ä. --- Zuvor wurden unsere Vorfahren nach 7 Jahren Schulbesuch in den (schweren) Alltag entlassen. (sie waren gerade mal 13 Jahre alt - heute sind sie da noch Kinder - intern angem.) --- Qu. Remszeitung 18.3.24 .... Dezember 2024 Nachgereicht
- Nov. 1824: Den 4tn
Nov. 1821 in der Nacht starb der Freiherr Karl Franz von Lang in Leinzell.
Zu seinem Leichenbegräbnis am 7tn Nov. wurde die
hiesige Kirchenmusik berufen (unter d. Dirigat v. Josef Ohnewald)
-- Auf Martini 1817 (11. November) legte Herr Schulheiß Trettner
das Acciser-Amt freiwillig nieder, welches dann ich (Josef Ohnewald)
erhielt. ggf. Zwisch.einwurf -- ggf. i. Mai 2024 ..
weitere Themen - ggf. im Mai 2025 einbringen
Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte, gewesener
Kaiser der Franzosen auf der Insel St. Helena als Gefangener an Magenkrebs.
Er wurde auch dort begraben in ein 14 Schuhe tiefes Grab, welches
oben mit Steinen, die mit eichenen Klammern zusammenbefestigt waren,
zugemauert wurde, um eine Ausgrabung seines Körpers unmöglich
zu machen. |