Wechselthemen -- September 2022
....
Hier: Von der Beleuchtung
mittels Petroleum und Erdöl über die Beleuchtung mit Azetylengas
zur elektrischen Beleuchtung - entnommen aus „Bemerkenswertes a. d.
Gemeinde-Pflege-Rechnungen 1909 – 1917 und 1919
.
1907
Vorab kurzer Blick zum (bedeutenden) Umbau der Schule in Hchl. im Jahr 1907
Am 5. Dez. 1907 wurde die ( z. Tl.) neu erbaute
Schule eingeweiht. Hierzu gibt es div. Rech-nungstellungen
der beiden Bäcker Seibold und Klingenmaier, der Metzgerei Klingenmaier und
des Adlerwirts Jettinger für die Verabreichung von
Bier, Wein und Mittagessen an 2 Lehrer,
5 Geistliche, 10 Handwerksmeister, die Gemeindeabordnung, 10 Sängerinnen u. 6 Sänger,
1 Mesner und Orgeltreter ( u. mehr).
.
1909
Beleuchtung mittels Azetylengas.
< Rats- Protokoll v. Okt. 1909: Schullehrer Walser hat ein Gesuch eingereicht,
anstelle des sehr mangelhaften Erdöl-Lichtes
sowohl für die Lehrerwohnung als auch für die Schullokale und den Örn (Hausflur) eine Azetylen-Beleuchtung einzurichten
– mit dem Angebot, einen Teil der
Kosten zu übernehmen. Diesem
Gesuch wurde stattgegeben und im Okt 1909 von der Firma E. Zinser eine Azetylen-Beleuchtung eingerichtet. Dabei übernahm die Gemeinde
die Kosten, ohne Beitrag des Schullehrers.
Zuvor waren Erdöl- u. Petroleum-
Lampen z. Beleuchtung die übliche Beleuchtungsart.
.
19017
Im Juli 1917 wurde im Rathaus (wie auch i. d. Schule) ein Azetylen-Apparat aufgestellt und von diesem Zeitpunkt an die
Beleuchtung mit Acetylen- Gas bewerkstelligt.
(Zuvor waren Erdöl - u. Petroleum- Lampen die übliche Beleuchtungsart).
Zur
Schule: Die Schülerzahl 1917/18 beträgt 147 Werktagsschüler
und 45 Sonntagsschüler
(Fortbildungsschüler)
.
1919
Infolge der Einrichtung der elektrischen Beleuchtung, wurden die bisher zur
Beleuchtung verwendeten Azetylenanlagen im Rathaus und der Schule abgebaut und
an den Schlossermeister Bernhard Ohnewald für 120 Mark verkauft, d. 7. Okt. 1919.
.
Elektrische Stromversorgung für Heuchlingen.
1919/1920 erfolgte der Ausbau der Leitungsanlagen zur elektrischen Stromversorgung in Heuchlingen -in der
finanziellen Größe von 25.000 Mark-
durch die Überlandwerke Jagstkreis AG (UJAG) Ellwangen- Jagst. (S. hierzu diverse Aktenaufzeichnungen i.
d. Archivablagen)
|