Wechselthemen
-- September/Oktober 2021
.............
Wasenplatz - Abdecker - Schinder.
Abdecker
nannte man auch Schinder (in anderen Gauen auch Wasenmeister, Kleemeister,
weil er tote Tiere enthäutete (schinden = die Haut abziehen) Andere
nannten ihn Hundehäuter, Racker oder auch Schelm. Alles Bezeichnungen,
die ehrliche Leute als Schimpfwörter empfanden.
Abdecker - Schinder auch in Heuchlingen?
In den diversen Registern unserer Gemeinde finden sich derzeit keine
konkrete Hinweise auf diese Tätigkeit im Ort. Sicher wird es Diese
aber gegeben haben. Darauf deuten ganz deutlich auch die Gewann-Namen:
Kleemeisterei, Schelmen und Schelmenhölzle, Siechenbach und der
Schindersbach mit dem Schinderhäusle hin. Letztgenannte liegen
heute auf der Markung Horn.
.
Josef Ohnewald nennt in seiner Chronik für 1796 einen Johann Rieck,
"der Keartschwarz", welcher am Siechenbach zum Abziehen verendeter
Tiere abgestellt war. Dieser Johann Rieck findet sich auch im Fam. Reg.
als Johann Rieck, Taglöhner im "Kearthaus".
.................
Kein Abdeckeplatz in Hchl. im 19. Jh.? (d.h. amtlich vermerkt)
Das Thema Abdecker / Kleemeister ist auch i. d. Schulth. Rechnung von
1872/73 erwähnt: "dem Kleemeister Däfner und dessen Tochtermann
Johannes Schleicher in Horn, lt. der Rechnung v. 1870/71, Wartgeld für
die Einräumung eines Platzes zum Verscharren der gefallenenn Tiere
- auf 6 Jahre bis 1876 jährl. 5 fl."
In Heuchlingen wurde also kein gesonderter Platz für das Abdecken
gefallener Tiere mehr bereitgehalten - Der Posten eines Abdeckers ist
in Heuchlingen danach offensichtlicht nicht mehr besetzt.
..
1902 dann Einrichtung eines Wasenplatzes in Holzleutem?
1902 scheint sich die Sachlage dann geändert zu haben. Im Januar
1902 erteilt das Oberamt Aalen der dortigen Gemeinde die Erlaubnis zur
Errichtung eines öffentlichen Wasenplatzes auf der Parzelle 349/351--(Link)
in Holzleuten, unter der Bedingung, dass der als Verscharrungsstätte
für Milz und Rauschbrand Kadaver dienende Teil als Wasenplatz für
Pferde und Wiederkäuer und Schweine unzugänglich gemacht,
auch auf demselben Viehfutter oder Streu weder geworben noch vorübergehend
aufbewahrt wird. ..... (§ 11. Abs.1. der ........ instruktionen
zum Kreisviehseuchengesetzes. Aalen den 8. Jan. 1902.. . In einer Beilage
der Teilgemeinderechnung Hlzl. v. Jan. 1906, sucht der Pächter
des Brunkelwasen, Bernhad Bach, um eine Pachtänderung nach, da
er infolge der Benutzung des Wasenplatzes durch die Gd. Heuchlingen
einen Schaden erleiden würde. Die Teilgemeinde will diese Sache
mit der Gesamtgemeinde Hchl. vertraglich regeln. Ob dieser Wasenplatz
gemeint ist?
|