Kleindenkmale in und um Heuchlingen.
Objekt 2.1 -2.2 u. 2.3 = 3 Seiten
Der "alte und neue Nepomuk"


Über 230 Jahre ist er schon alt, der "alte Nepomuk", von 1777 bis 1872 auf der ehemaligen 4-bogigen Steinbrücke stehend. Das Bild dieser Brücke mit dem Brücken- Schutzpatron war bis 1956 Wappen, Siegel und Stempel der Gemeinde Heuchlingen. Ebenso zierte es die Fahne des Kriegervereins, des Turnvereins und die Standarte des Reit-und Fahrvereins.
Mit dem Abriß der Steinbrücke ging die Brückenstatue in Privatbesitz über. Als kostenlose Leihgabe an die Gemeinde fand sie dann , nach dem Bau der ersten Spannbetonbrücke, einen gebührenden Platz ganz in der Nähe derselben.
Der Nepomukplatz war entstanden.
Die Erneuerung der Leinbrücke 1999 war dann Anlaß genug, den Nepomuk ein weiteres mal zu bewegen, auf einen neuen Sockel in einer Nische in der Brückenmitte.
Der Sockel wurde von Alexander Vogt neu gefertigt und dabei unser Nepomuk fachmännisch saniert.

Legenden:
Geo- Koordinaten akt.:
N = 48° 51´ 6,8´
O = 09° 56´ 39,1´´
Objektart : Johannes von Nepomuk
Standort: Auf der Leinbrücke
Markung: Heuchlingen
Ersteller / Besitzer : Gemeinde
Erstelldatum : 1999

Der "neue Nepomuk"
Von 1872 bis 1945 hielt er Wache auf der Eisenbrücke über die Lein.
Amerikanische Panzer, von Laubach kommend, brachten kurz vor Kriegsende den linken Brückenteil zum Einsturz.
Mit ihm stürzte auch unser "neuer Nepo-muk" in die Lein. Man fand ihn dann ohne Kopf. Dieser konnte aber nicht mehr gefunden werden.
Legenden:
1872 wurde alte, 4- bogige Steinbrück mit ihren sehr steilen Auffahrten abgebrochen und an gleicher Stelle eine Brücke in Eisenkonstruktion erbaut. Der "alte Nepomuk" fand auf ihr keinen Platz mehr.
1953 wird dann der rechte eiserne Brückenteil und der linke Behelfsbrückenteil durch eine neue Spannbetonbrücke ersetzt.
1999 mußte auch diese Brücke ersetzt werden. Sie hielt also keine 50 Jahre.

hauptseite-navigation  
Areal
Seite 2 Detail`s