Kleindenkmale in und um Heuchlingen.

Objekt 111

Areal

Legenden:
Geo - Koordinaten akt.:
N = 48° 51´ 7,7´´
O = 09! 56´ 45,3´´

Zehhntscheuer - Türsteine aus d. Jahr 1786.
oben: linker Scheuerteil - unten: rechter Scheuerteil

Objektart : Tür- Schlußstein
Außenmaße: ca. 35 x 50 cm
x ~ 35 cm tief.
Areal- Standort: Aufgang zum Schloßberg
Markung: Heuchlingen
Besitzer heute:

D. Bopp

Erstelldatum: 1786



Wissenswertes:
Zehentverhältnisse vor der Säkularisierung:
aus Recherchen v. Pf. G. Zeyer
< Ellwangen und Arnold von Wolfen* haben Anrecht auf den Großzehnt in Heuchlingen und zwar je hälftig, darum auch die Zehntscheuer genau in zwei Hälften abgeteilt ist.
< Arnold v. Wolfen, der schon 1577 "zu Heuchlingen" heißt und in Heuchlingen selbst z. B. die Mühle besaß, zwei Güter auf dem Birkach - Birkhof, u.a........., hat dann von dem Zehnt des Fürsten zu Ellwangen 6 Malter Dinkel u. 6 Malter Haber für sich zu empfangen.
< Die Zehntscheuer, zwischen Mattheis Barthle des Schmied`s, des Baders Garten und um die Gemeinde gelegen, hat der Fürst zu unterhalten.
1786 ließ Fürstprobst Anton Ignatz Graf von Fugger-Glött (1756-1787in Ellwangen) die Zehntscheuer neu erstellen.

hauptseite-navigation