Kleindenkmale in und um Heuchlingen.

Objekt 112
Areal nicht verlinkt

Legenden:
Geo- Koordinaten akt.:
N = 48° 51´ 10,2´´
O = 09° 56´ 48,2´´

Zugang zur Brunnenstube am Schlossberg.
brunnentube


Ansichten zur inneren Brunnenstube siehe Bild-Obj.
112-2 u. 112-3

Diese umfasste die Hausanwesen, wie schon erwähnt, an der Schloß- gasse und der gesamten Käfergasse. Eine entsprechende Deichellast für die notwendige Rohrleitung zum Badbrunnen besteht noch. Heute speist die Leitung den neuen Badbrunnen s. Obj. 121 und den Boppschen Garten.

Im Heimatbüchlein "750 Jahre Heuchlingen" ist vermerkt:
Badstube
Die Badstube, bereits 1366 genannt, befand sich hinter dem heutigen Bopp-Haus (ehem. Pizzeria). In dieser Badestube waltete ein Bademeister, auch Bader genannt, welcher von der Gemeinde bestellt wurde, seines Amtes. Zugleich war er Wundarzt und Aderlasser, auch setzte er den Leuten Blutegel an. Diese kamen sehr reichlich am Nägelessee vor. Davon zeugt der Flurname "Nägelessee, urspr. Egelesse, abgeleitet v. Egel..

Objektart Brunnenstube
Maße ca:
B x H x T
130 x 120 x
90 / 200 cm
Areal- Standort: am Schlossberg im Boppschen-Garten.
Markung: Heuchlingen
Besitzer:
Gemeinde Hchl.

Wissenswertes:
Schon in alter Zeit diente der Badbrunnen zur Wasser - versorgung für Mensch und Vieh in der gesamten "Käfer- gasse" u. der Bewohner am Schlossberg. Daneben aber auch zur Versorgung des Baderanwesen mit der Badstube.
Dieses Anwesen lag in der Talaue unterhalb der Bad- brunnenstub. Die genannte Badstube ist dann auch der Namensgeber für die Quell- fassung und den Badbrunnen. Die Quelle entspringt aus einer Stubensandsteinschicht. Mit dem Bau der Brunnen-stube ist wahrscheinlich auch die erste Wassergemein- schaft in Heuchllingen gegrün- det worden.

hauptseite-navigation
Areal nicht verlinkt