Kleindenkmale in und um Heuchlingen.

Objekt 113 hauptseite-navigation Areal zu obj. 119

Legenden:
Geo- Koordinaten:
N=
O=

Handbehauener Schlußstein über dem Eingang
zum Gasthof zum Adler.



1769
: Hans Michael Kieninger baut die Wirtschaft um.
1769 ist dann auch als Jahreszahl mit den Initialen
H.M.K auf dem Schlußstein über dem Eingang zu lesen.
Kieninger führten das Anwesen ab 1755
über 2 Generationen bis ca. 1813

Der Adler in Heuchlingen ist wohl das älteste Gebäude und älteste Gasthaus in Heuchlingen. Es bestand schon vor 1366 und diente damals den Grafen von Rechberg als Rentamt. In der Oberamtsbeschreibung v. 1854 steht vermerkt: 1366 verkauft Konrad von Rechberg eine " Taverne " an Wilhelm von Hohenrechberg.
Später kam sie dann in ellwangischen Besitz.
Eine Taverne war ein Gasthaus mit festgelegten Rechten und Pflichten. So mußte den Reisenden Herberge gewährt und Essen abgegeben werden. Ebenso mußten Stallungen für die Unterbringung und Fütterung der Gespanne vorhanden sein. Bei dieser Taverne handelte es sich um ein Erblehen, das heißt, nach dem Tod des Besitzers gingen die Lehnsgüter auf dessen Erben über.
aus dem Heimatbüchlein: 750 Jahre Heuchlingen.

Objektart : Tür- Schlußstein
Außenmaße ca. 25 x 50 cm
Areal- Standort:

Haupstraße bei der Leinbrücke.

Markung: Heuchlingen
Besitzer :
Ersteller :

Jettinger
unbek.

Erstelldatum: unbek.





hauptseite-navigation
Areal
zu obj. 119