Kleindenkmale
in und um Heuchlingen.
|
|
|
zu obj. 108
|
Legenden:
Geo- Koordinaten -
Hofeinfahrt:
N= 48° 51´ 53,4´´
O= 09° 55´ 18,55´´
|
Türstein am Riedhof-Wohnhaus

G. F. steht für Georg Fischer, 1856 für das Erbaungsjahr.
In der Oberamtsbeschreibung v. 1864 heißt es: Der Riedhof
war wie der Birkhof, eine Besitzung des Arnold v. Wolfen,
der 1577 "zu Heuchlingen" heißt. Dieser hat
hier erstmals ein Haus gebaut. Daneben besaß er noch 2
Güter a.d. Birkhof, eien Teil des Brackwangs und die Mühle
in Heuchl.
Um 1604 ging der Riedhof als Fallehen wieder an die Herrschaft
Ellwangen.
Ob die Nachbetreiber den Riedhof wiederum als Fallehen, oder
Erblehen betrieben haben ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich
wird es sich aber um ein Erblehen gehandelt haben. Anm.: nur
2 Besitzerfamilien innerhalb 250 Jahren.
Der Name Ried:
Ried bedeutet feuchtes, mit Schilf bewachsenes Gebiet. Aber
auch Rodungs - gebiete werden als Ried bezeichnet.
|
Objektart : |
Tür-Schlußsten |
Areal- Standort: |
Riedhof, zwischen Heuchlingen
und Schechingen gelegen. |
Markung: |
Heuchlingen |
Besitzer :
Ersteller :
|
J. Holl.
G. Fischer
|
Erstelldatum |
1856 |
Legenden:
Ein Christoph Fischer , 1631 - 1721, oo um 1669
auf dem Riedhof die Maria Harsch, 1650 - 1693, eine Tochter des
Michael Harsch.
Georg Fischer , 1800 - 1888, Erbaut 1856 ein neues Wohnhaus.
Das Anwesen war 8 Generationen lang im Besitz der Fam. Fischer.
|
|