Kleindenkmale in und um Heuchlingen.

Objekt 140
Areal
zu obj.

Legenden:
Geo- Koordinaten akt:
N= 48° 51´ 9,7´´
O= 09° 57´ 39,0´´

Backhausbrunnen in Holzleuten.

Brunnenmaße: Durchm.ca. 1,3 m. || Tiefe ca. 5 Meter.
Es wird angenommen, dass der Schachtbrunnen schon bei der Erstellung des Hofanwesens um 1870 mit angelegt wurde. Die Schacht- mauer ließ um 1976 Oppenländer aus der Bodengleiche hochziehen.

Bild unten: Das gesamt- Hofanwesen.

ihre Bettstätte in der Küche im Bachhäusle. Daneben gab es noch eine kleine Wohnstube.
Nachfolger:
Der Haldenbauer - Hof wird um 1976 an die Fam. Oppenländer verkauft. Diese bauen das ehem. Wirtschaftsgebäude und das Backhäuschen zu einer gefälligen Wohnanlage aus. Ein Teil der ehem. Scheune / Stallung dient der Pferdehaltung.

Objektart : Schachtbrunnenn
Areal- Standort: Beim Backhaus
Anwesen Haldenbauer
Ort - Markung: Holzleuten
Besitzer heute:
Ersteller :
Fam. Oppenländer
Micheal Sorg v. Hlzl.
Erstelldatum um 1873

Hauslegenden:
Am 16.6.1873
stellt Michael Sorg einen Bauantrag zur Erbauung eines Wohn - und Backhauses hinter seinem Wohnhaus in Holzleuten. Der Antrag wurde unter Veweis auf die Bauordnung v. 6. Okt. 1872 vorläufig untersagt. Das heisst, in 1873 war der Haldenbauerhof bereits erstellt.
An Peter und Paul 1918 brannte der Hof nach einem Blitzschlag bis auf die Grund-mauern nieder. Danach wurde aber nur dasWirtschaftsgebäude wieder aufgebaut. Als Wohngebäude diente den Geschwistern, bis zu deren Tod, das oberhalb der Brandstätte gelegene Wohn - und Backhäusle. Anton und Xaver schliefen in einem Kammer-verschlag beim Stall in der Scheune. Agnes hatte

 hauptseite-navigation
Areal
zu obj.