Wannenmann im Haus Nr. 11   am Aufgang zum Schloss

Adresse heute: Schloß 20
......................................

Oberamtsbeschreibung von 1854: Der südliche Schlossflügel, welcher dem Einsturz nahe war, wurde 1786 an den Zimmermeister Michael Holl f. 250 fl. zur Errichtung einer Erb-Sölde verkauft und danach abgebrochen. Das Mauerwerk wurde zum Bau der umliegenden Häuser verwendet. Ist so auch das hier beschriebene Haus Nr. 11 entstanden?


Das hier beschriebene Haus Nr. 11 ist im Gd. Kataster v. 1827 mit der Ur- Hausnr. 3 ½ im Verbund mit dem Schloßteil Haus Nr. 3 (4) notiert. Eben diesen Schloßteil 3 und diesen Nebenteil Nr. 3 1/2 hier hatte der Wannenmacher Josef Hegele als Fallehen, später als "Erb-Sölde" inne. Josef Hegele verkauft später den Schloßteil Nr. 3 und zieht hier in das Haus 3 1/2- welches später zu Haus Nr. 11 wurde.
(Angemerkt: der Schlossteil Nr.3 betraf zu der beschriebenen Zeit (~1800) den Teil neben der heutigen Schlossruine. Die Nr. haben sich später gewechselt, Nr. 3 wurde zu Nr.4)

  

Gebäudesituation um 1878

Haus Nr. 11: Wannenmann - Hägele/ Beirle


Haus Nr.12: Molkers- Stäb


Haus Nr. 13: ehem. Maurersschreiner - Knödler


Haus Nr. (14) 15 u. 16: heute Bopp


Haus Nr. 17- unt. links: ehem. Zehntscheuer

 

Gebäudebeschreibung nach d. Kaufbuch - u. Gemeindekataster v. 1760 bis 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach

1873: Wohnhaus mit Scheuer und Anbau, Backhaus und Hofraum

1907: Wohnhaus und Ökonomiegebäude v. Stein, Riegel getäfert, mit Stallanbau  und Ziegeldach, Hofraite. Ökonomieanbau v. Riegelwerk, Stall, Tenne, Heuviertel, Futterraum und 1 gewölbter Keller.
......................

Bewohnerübersicht und Bewohnerfolgen nach den Kaufbucheinträgen

Haus Nr. 3 /4) (betrifft den Schloßteil s. Link)
1787 - 1819:
Josef *Hegele, Wannenmacher, * 1749  in Horn, + 1836, oo 1787 in Heuchlingen die Maria Werner. Er besitzt eine Erb - Sölde im Schloß neben Georg Vogt u. Franz. Grießer. ( In. d. Fam. Registern über die ersten 2 - 3 Generat. hinweg Hegele geschrieben- geht später in Hägele über) 
1819 übergibt Josef Hegele an seinen  gleichnamigen Sohn, den Schlossteil Nr. 3 (4) samt Güter u. Fahrnis f. 900 fl. Zum Haus gehören ca. 3 Tagwerk Wiesen, 1 1/2 Jauchert Acker und 2/4 Morgen Bürgerteile, und an Fahrnis: 3 Kühe, 1 Wagen, 1 Pflug und 1 Egge und alles Bauerngerät. (5 Morgen Güter, 3 Kühen und div. Bauernfahrnis, wie Wagen, Pflug, Egge usw.)

1819 - 1827: Josef Hegele, Wannenhändler in Hchl., * 1788, + 1853, oo 1819 die Veronika Saxenmaier.
1827 verkauft Josef Hägele das Schloss - Wohnhaus Nr. 3 (4) an Friedrich Joas f. 240 fl. Josef Hägele, erscheint jetzt fortan hier im Haus Nr. 3 1/2 / 11 . Es ist nun sehr wahrscheinlich, dass hier das Haus Nr. 3 1/2/ 11 vorher als Scheuer gedient hat. Indiz: Im Schlossteil Nr. 3 (4) war keine Platz für Fruchteinlagen, Vieh und Bauerngerätschaften.
Aufklärung liefert uns hier: Josef Ohnewald, er schreibt in seinen Tagebuchaufzeichnungen: Den 30tn Juli 1823: schön und sehr warm, große Hitze, gegen Abend Gewitterwolken u. auf die Nacht kleiner Regen. An diesem Tage hat Josef Hegele, (der "Wannenseff") sein Haus aufgerichtet - also vor ~ 200 Jahren.(die Hausform ist vermutl. noch die Selbe)

...............................
Haus Nr 11

1827 - 1856: Josef Hegele, Wannenhändler, * 1788, + 1853. 1856 verkauft Josef Hägeles Witwe das 2 stockigte Wohnhaus Nr. 11 und alle Liegenschaften an ihren Sohn Josef Hägele, für die Summe von 2100 fl. Dabei sind ca. ``15 Morgen Garten, Wiesen und Äcker an 15 Stücken. Im Jan 1857 verkauft die Witwe Hägele an eben diesen Sohn weitere 14 3/4 Mrg. Acker und Wiesen an 13 Stck. für 1450 fl.


1856 - 1885: Josef Hägele, (Pfarreintrag hier: Hägele) * 1825, + 1895, oo 1857 Katharina Waibel (Kauza- Waibel) Im Sept 1885 verkauft Joseph Hägele, jung Bauer, an seine Tochter Maria Anna Hägele u. deren Bräutigam Johannes Beirle (aus d. Haus 74-Mertisbauer): ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unt. 1 Dach, 1 gewölbten Keller, Backofen und Hofraum in der Schloßgasse, nebst 5 1/2 Ar Gärten und ca. ``23 Mrg. Wiesen und Acker an 24 Stck. für die Summe von 11.171 Mark. In den Kauf gehen 4 Kühe i.W. v. 1060 M., 2 Kalbeln f. zus. 142 M, 1 Stier f. 100 M., 3 Kälber f. zus. 155 M., 13 Hühner f. zus. 6 Mark. (``man beachte die Beigabe für den Bräutigam Jh. Beirle)

 

1885 - 1920: Johann Beirle, Bauer u. Zimmermann, * 1860, + 1897, oo 1885 die Maria Anna Hegele, geb 1857, gest. 1932.

 

1920 - 1953: Alois Beirle, * 1889, + 1968, oo 1920 die Helene Klopfer, * 1897, + 1966.

 

1953 - 2014: Xaver Beirle, * 1923, + 2014, oo 1953 Elisabeth Waidmann, Jahrg. 1927, v. Gänsbühl. Die Ehe bleibt kinderlos. -- 1970 gibt Xaver Beirle die Landwirtschaft auf.

 

2014 - heute: die Witwe Elisabeth Beirle, geb. Waidmann.

...................................................................

Wannenmann - Hegele - Familienlegenden auf dem Schlossberg -- ( In. d. Fam. Registern über die ersten 2 - 3 Generat. hinweg Hegele geschrieben- geht später in Hägele über) 
1. Hegele Josef,
beysitz u. Wannenhändler - Wannenmann",  * am 10.2. 1749  in Horn, + am 18.1.1836, heiratet am 12.11.1787 in Heuchlingen die Maria Werner, * 1.4.1757, + 4.4. 1806. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Josef, * 1788. Die Eltern d. Maria sind der Christian Werner u. d. Rosina. (Maurer-Werner)

2. Hegele Josef,
Wannenhändler in Hchl., * a. 30.5.1788, + 3.5. 1853. Er oo a. 17.11.1819 die Veronika Saxenmaier, Tochter d. Michael Saxenmaier- "Lauchele", * am 18.10.1793, + am 1.6.1874. Aus der Ehe kommen 10 Kinder: Franz, geb. 1819, heiratet in das Haus 28 - das ehem. Haus Klopfer beim Adler, es war der Lauchele. Alois, * 1834, oo in das Haus 53 "Zergenschwarz" i. d. Vorstadt – das heutige Haus Vogt. Josef, * 1825, bleibt hier auf dem Haus.


3. Hägele Josef ,
* 12.9.1825, + 23.2.1895, oo 23.2.1857 Katharina Waibel (Kauza- Waibel), geb. am 20.8.1829, + 21.10.1899. Aus der Ehe kommen 2 Töchter: Maria Anna, das 1. Kind, geb. 1857, oo hier auf dem Haus den Johann Beirle. (Im Pfarreintrag hier: Hägele)


Beirle - Legende:
ergänz. s. auch Hs. 74 – ehem. Mertisbauer am Aufgang zum Kirchberg


1. *Johann Beirle,
Bauer u. Zimmermann, * 25.9.1860, + 12.101897, oo am 12.10. 1885 hier auf dem Haus' 11 die Maria Anna Hegele, geb 21.3.1857, gest. 15.7.1932. Aus der Ehe kommen 3 Töchter u. der Sohn Alois, * 1889.  *Johann ist der Sohn des Josef Beierle aus dem Haus Mertisbauer und der Veronika Schönberger. Beide finden wir  auf dem Haus 75. (Hüttle)

 

2. Alois Beirle, geb. am 4.6.1889, gest. 21.4.1968, oo 19.4.1920 die Helene Klopfer, geb. am 6.1.1897, + 6.7.1966. Helene kommt aus dem Haus 28 u. ist eine Schwester von Albert Klopfer. Aus der Ehe kommen die Töchter Theresia, Marie und Anna, sowie der Sohn Xaver. Theresia, * 1921, heiratet den Albert Bihr auf dem Bihr - Anwesen in Holzleuten. Die Fam. zog später dann nach Mögglingen. Anna heiratet nach Mögglingen, Marie oo in Hchl. den Albert Sachsenmaier. Xaver, Jg. 1923 bleibt auf dem Haus.

 

3. Xaver Beirle, geb. 1923, + **2014, oo 1953 Elisabeth Waidmann v. Gänsbühl, Jahrg. 1927, + 2022. Die Ehe bleibt kinderlos.

** tragischer Tod: bei Arbeiten unter seinem Schlepper auf der leicht abschüssigen Hafraite wurde Xaver B. - 90 jährig - vom eigenen Schlepper überrollt und war tot.

Xaver Beirle - der "Wannenmanns Xaver" gibt 1970 die Landwirtschaft auf.

.

Das Wannenmann - Anwesen heute - mit angebautem Wagen - und Geräteschuppen.

 

Der Hausname "Wannenmann" läuft nach dem Tod von Xaver Beirle, dem "Wannamanns - Xaver", aus.

 

 

zurück zu Areal 1 ............................. weiter zu Haus 12