Wannenmann
im Haus Nr. 11 am Aufgang zum Schloss Adresse
heute: Schloß
20 Oberamtsbeschreibung von 1854: Der südliche Schlossflügel, welcher dem Einsturz nahe war, wurde 1786 an den Zimmermeister Michael Holl f. 250 fl. zur Errichtung einer Erb-Sölde verkauft und danach abgebrochen. Das Mauerwerk wurde zum Bau der umliegenden Häuser verwendet. Ist so auch das hier beschriebene Haus Nr. 11 entstanden?
Gebäudesituation
um 1878 Haus Nr. 11: Wannenmann - Hägele/ Beirle
Gebäudebeschreibung nach d. Kaufbuch
- u. Gemeindekataster v. 1760 bis 1907 1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit
Scheuer unter 1 Dach 1873: Wohnhaus mit Scheuer und Anbau, Backhaus
und Hofraum 1907: Wohnhaus und Ökonomiegebäude v. Stein,
Riegel getäfert, mit Stallanbau und Ziegeldach, Hofraite. Ökonomieanbau v. Riegelwerk,
Stall, Tenne, Heuviertel, Futterraum und 1 gewölbter Keller. Bewohnerübersicht und Bewohnerfolgen nach den Kaufbucheinträgen Haus Nr. 3 /4) (betrifft
den Schloßteil s. Link) ............................... 1827 - 1856:
Josef Hegele,
Wannenhändler,
*
1788, + 1853. 1856
verkauft
Josef Hägeles Witwe das 2 stockigte Wohnhaus Nr. 11 und alle Liegenschaften
an ihren Sohn Josef Hägele, für die Summe von 2100 fl.
Dabei sind ca. ``15 Morgen Garten, Wiesen und Äcker
1856 - 1885: Josef Hägele, (Pfarreintrag hier: Hägele) * 1825, + 1895, oo 1857 Katharina Waibel (Kauza- Waibel) Im Sept 1885 verkauft Joseph Hägele, jung Bauer, an seine Tochter Maria Anna Hägele u. deren Bräutigam Johannes Beirle (aus d. Haus 74-Mertisbauer): ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unt. 1 Dach, 1 gewölbten Keller, Backofen und Hofraum in der Schloßgasse, nebst 5 1/2 Ar Gärten und ca. ``23 Mrg. Wiesen und Acker an 24 Stck. für die Summe von 11.171 Mark. In den Kauf gehen 4 Kühe i.W. v. 1060 M., 2 Kalbeln f. zus. 142 M, 1 Stier f. 100 M., 3 Kälber f. zus. 155 M., 13 Hühner f. zus. 6 Mark. (``man beachte die Beigabe für den Bräutigam Jh. Beirle)
1885 - 1920:
Johann Beirle,
Bauer u. Zimmermann, * 1860, + 1897, oo 1885 die Maria Anna Hegele,
geb 1857, gest. 1932.
1920
- 1953: Alois Beirle,
* 1889, + 1968, oo 1920 die Helene Klopfer, * 1897, + 1966. 1953 - 2014:
Xaver Beirle, *
1923, + 2014, oo 1953 Elisabeth Waidmann, Jahrg.
1927, v. Gänsbühl. Die Ehe bleibt kinderlos. -- 1970
gibt Xaver Beirle
die Landwirtschaft auf.
2014 - heute: die Witwe Elisabeth Beirle, geb. Waidmann. ...................................................................
Wannenmann
- Hegele - Familienlegenden auf dem Schlossberg --
2.
Alois Beirle,
geb. am 4.6.1889, gest. 21.4.1968, oo 19.4.1920 die Helene Klopfer,
geb. am 6.1.1897, + 6.7.1966. Helene kommt aus dem Haus 28 u. ist
eine Schwester von Albert Klopfer. Aus der Ehe kommen die Töchter
Theresia, Marie und Anna, sowie der Sohn Xaver. Theresia,
* 1921, heiratet den Albert Bihr auf dem Bihr - Anwesen in Holzleuten.
Die Fam. zog später dann nach Mögglingen. Anna heiratet nach Mögglingen,
Marie oo in Hchl. den Albert Sachsenmaier. Xaver, Jg. 1923
bleibt auf dem Haus. 3. Xaver Beirle, geb. 1923, + **2014, oo 1953 Elisabeth Waidmann v. Gänsbühl, Jahrg. 1927, + 2022. Die Ehe bleibt kinderlos. ** tragischer Tod: bei Arbeiten unter seinem Schlepper auf der leicht abschüssigen Hafraite wurde Xaver B. - 90 jährig - vom eigenen Schlepper überrollt und war tot. Xaver Beirle
- der "Wannenmanns Xaver" gibt
1970 die Landwirtschaft auf.
Der Hausname
"Wannenmann" läuft nach dem Tod von Xaver Beirle, dem
"Wannamanns - Xaver", aus.
zurück zu Areal 1 ............................. weiter zu Haus 12 |