"Lensahans" - das Haus Nr. 40 auf dem Gänsbühl

Adresse heute: Gänsbühl 20
...................................................

Der Name "Lenz ........"
1752 oo Lorenz Bihlmaier
, Bürger und Häusler, "der Lenz", die Ursula Sachsenmaier v. Reichenbach. Dieser Lorenz Bihlmaier ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Haus Nr. 71 - am Kirchberg und gibt dem Haus dort den Namen "beym Lenz". Später übernimmt Franz Ilg die genannte Sölde. Er trägt dort den Namenszusatz "beym Lenzen"

Franz Ilg "beym Lenzen" - so der Eintrag im Familien - Register, kommt aus der Ilg - Kolb - Sippe auf dem Hs. 89. Er ist der Stammvater der späteren "Lensenhansen-Ilg" hier auf dem Haus Nr. 40.
....................................
Haus - und Bewohnergeschichte

 

 

In der Urnummernkarte sind die Gebäude 39 (30) u. 40 (30) noch als gemeinsames Anwesen des Johann Kolb notiert.

Zum Haus 39 gehörte
ein 1829 separat gebauter Stadel. In diesen Stadel wurde 1840 ein Wohnhaus eingerichtet. Daraus entstand das Haus Nr. 40.

.

..


Gebäudebeschreibung nach dem Gemeinde - Kataster v. 1827 und danach

1829: Ein kleiner Stadel - 1829 neu erbaut

1840: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit Plattendach so 1840 in den Stadel des Johann Kolb eingerichtet wurde.

1873:
Wohnhaus u Scheuer. Scheuer beim Haus, Hofraum, Schweinestall

1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude v. Stein, Riegel und getäfert mit Ziegeldach, Hofraite. 1 Scheuer v. Stein u. Riegel mit Ziegeldach, 1 Stall, 1 Tenne, 1 Futterboden
............................... ............................ ............................
Bewohnerverlauf nach den Bucheinträgen

1840: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit Plattendach, 1840 so in den Stadel des Johann Kolb eingerichtet. Der Stadel gehörte zum Hausanwesen Nr. 39 des Johann Kolb.
Im Juli 1840 verkauft Johann Kolb eine 2 stockigte Scheuer an Johannes Ilg, ledig und vollj. für 390 fl. Dabei sind die Hälfte von 1/2 Viertel Garten ( ~ 1/16 Morg.) und die Hälfte an einem Backofen. Der neben dem Haus Nr. 40 befindliche Brunnen ist ebenfalls gemeinschaftliches Eigentum der Häuser 39 und 40.

1840 - 1869: Johannes Ilg, lediger Weber, "Lensahans", * 1815, + 1876, oo 1840 M. Anna Apprich und oo 1848 i. II. Ehe M. Anna Grimminger v. Zimmern. Im Okt. 1869 verkauft Johannes Ilg an den Sohn Joseph Ilg, led. Weber hier: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter einem Dach, Hofraum und Backofen und eine besonders stehende 2 stock. Scheuer beim Haus. Dabei sind 1/8 Mrg. Garten und ca. 15 1/2 Morgen Acker u. Wiesen an 16 Stck. für die Summe von 3800 fl. Der Verkäufer und dessen Ehefrau, sowie deren noch ledige Tochter, erhalten das Wohnrecht und den lebenslangen Ausgeding. Die Tochter solange sie ledigen Standes ist.

1869 - 1898:
Josef Ilg,
Bauer und Weber, a. d. Gänsbühl Nr. 40, * 1843, + 1896, oo 1869 die Schuster Katharina, * 1843, + 1890. Deren Sohn August übernimmt 1898.

1898 - 1933: August Ilg, Bauer - der "Lenzahansa August", *1869, + 1955, oo 1898 Monika Schmid v. Mögglingen, u. 19142 i. II. Ehe Maria Anna Werner, * 1880, + 1961.

~ 1933 - 1949: Ilg Hans, deren Sohn - (der "Lensahansa Hans"), *1901, + 1949, ledig.

~ 1949 - ~ 1968: Ilg Xaver, (der „Lenzahansa Xaver“),dessen Bruder- oo Magdalena Finsterle von Essingen .

~ 1965 heiratet Erich Ilg die Irmgard Stegmaier und übernimmt das Anwesen. Erich Ilg erbaut nahe am Elternhaus ein neues Haus und übergibt das Altanwesen an seine Tochter und deren Ehemann Karl Bäuml.

Karl Bäuml und seine Ehefrau renovieren die Gebäude und bewohnen sie gemeinsam.
....................................
Detaillierte Familien - Legenden

Ilg Franz, "beym lenzen", * 19.1.1780, + 4.11.1822, oo 9.10.1810 die Theresia Schierle, * 2.6.1783, + 23.1.1844. Franz Ilg wohnte im Haus 71 am Kirchberg - es ist das spätere Leinmüller Haus. Aus der Ehe kommen 8 Kinder. Ursula, *1811, oo auf dem Hs.71 am Kirchbühl (Leinmüllerhs.), Franz, *1819, oo in das Haus  88 an der Hauptstraße (Geigerle) und Johannes, * 1815 oo 1840 hier a. das Haus Nr. 40.

Ilg Johannes, der "Lensahans", * 15.3.1815, + 3.6.1876, oo 13.10.1840 M. Anna Apprich, geb. a. 2.5.1815, + 13.10. 1847, oo i. II. Ehe a. 5.6.1848 mit M. Anna Grimminger v. Zimmern, * 20.11.1821, + 11.4.1900. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a Josef, * 1843.

Ilg Josef, Bauer, Weber, a. d. Gänsbühl Nr. 40, * a. 23.8.1843, + a. 2.11.1896, oo a. 26.10.1869 die Schuster Katharina, * a.  25.3.1843, + 21.11.1890. Aus der Ehe kommen 3 Kinder: Alfons, * 1871, + 1911. Er oo in das  Haus 76 an d. Hauptstr. (ist aufgelassen) u. zieht danach in das Haus 30 am Bergle. Josef, * 1870, oo Maria Ziegler in Schechingen, August, * 1869, bleibt hier auf dem Anwesen.

Ilg August, "Lensahansa  August", * 7.2.1869, + 27.5.1955, oo 9.1.1898 Monika Schmid v. Mögglingen, * 8.3.1862, + 9.1.1914. 2. Ehe am 4.5.1914 m. Maria Anna Werner aus dem Hs. 68, geb. 15.9.1880, + 1.4.1961. | 11 Kinder, u.a. Johannes, *1901 u. Frz. Xaver, * 1903.

Ilg Hans, der "Lensahansa Hans", * a. 25.7.1901, + 3.11.1949, ledig. Bemerkenswertes: Hans war beim Straßenbau überwiegend mit Teerarbeiten beschäftigt. Hans wurde lungenkrank und starb an deren Folgen.

IIg Xaver, der "Lensahansa Xaver", * 9.2.1903, + 7.2.1983, oo 10.5.1931 Magdalena Finsterle von Essingen. Wissenswertes: Xaver Ilg heiratet nach Mögglingen und zieht später n. Böbingen (Hauskauf ) Nach dem Tod des Bruders zieht er 1949 wieder auf das elterliche Anwesen in Heuchlingen. Er betreibt hier bis 1968 die kleine Landwirtschaft mit ca. 15-16 Mrg., 4 Kühen, 1 Kalbel und 1 "Husel" (Saugkalb). 1968 gibt er die Landwirtschaft auf und verpachtet die Felder. Danach geht Xaver Ilg noch 2 - 3 Jahre zum "Spießhofer" in Heubach zur Arbeit. Daten: *9.2.1903, + 7.2.1983, oo 10.5.1931 Magdalena Finsterle von Essingen, * 1903, + 1985.

Ilg Erich, Jg.1933, oo die Irmgard Stegmaier. Der Hausname mit dem Vorspann "Lensa" läuft mit Erich wohl aus. Erich Ilg erstellt für seine Familie ein neues Haus und übergibt das alte Anwesen an seine Tochter Isolde.

Bäuml Karl heiratet Isolde Ilg, die To. v. Erich Ilg. Sie renovieren die Gebäude und bewohnen es gemeinsam.

......................................................
.

Das alte Lensahansa -Anwesen
..

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
..

.

Das Lensahansa Anwesen heute mit
der 1867.... erstellten Scheuer.
Beide Anwe-sen von .. Karl - und .. Isolde Bäuml liebevoll restauriert.

.zurück zu Areal . .............. s. a. Impress. Kuhfuhrwerk mit Xaver Ilg