Das Pfarrhaus auf dem Kirchberg- Haus Nr. 60  || Gb. Nr. n. d. Urkarte 1830- 1912
..............

Gebäudebeschreibung nach dem Gemeinde - Kataster von 1827 - 1907
1827: Ein Pfarrhaus - Ein Back u. Waschhaus - Die Pfarrscheuer - Ein Holzhaus

1907: Wohnhaus  von v. Stein und 1 Giebel - Riegel, mit Ziegeldach, Hofraite, Wasch- u. Backhaus v. Stein, 1 Giebel getäfert mit Ziegeldach, Scheuer v. Stein, beide Giebel getäfert mit Ziegeldach. Gelasse: 1 Hühnerstall  2 Backofen u 1 Waschkessel, 1 Stall, 1 Tenne, 1 Heu-viertel. 1 gewölbter Keller
………………..
Besitzverhältnisse nach den Katastereinträgen
1827:
Geistliche Verwaltung Ellwangen und Kameralamt Aalen
1873: Kameralamt Unterkochen
1907: Königl. Staatl. Finanzverwaltung
………………..

Geschichte - aus der Pfründebeschreibung. 1822 / 23 und 1837 (gekürzt)
Das Pfarrhaus ist unter dem Ellwang. Fürsten Wolfgang von Hausen, welcher von 1584 bis 1602 regierte, neu erbaut werden. Pfarrer zu jener Zeit war Johann Christoph Wölflin, der von 1591 bis 1607 in Hchl. Dienst tat. Unter dem Fürsten Graf Anton v. Fugger wurde selbes im Jahr 1757 ganz ausgebessert und im nähmlichen Jahr die Holzhütte, Schweine - und Hühnerställe ganz neu erbauet.

Das Pfarrhaus liegt an der Nordseite auf einem Hügel. Es ist etwas feucht und ungesund. Die Aussicht erstreckt sich über das Dorf u. einen großen Teil der Ortsmarkung. Es ist hell und angenehm gebauet u. bis unter das Dach gemauert. Die Zimmer sind etwas klein, 8! (Fuß) hoch u. gegipst. In der Länge hat es 40 Schuh, i. d. Breite 15! Anm.: Fuß / Schuh = ca. 29 cm, = v. Land z. Land versch.

Der untere Stock enthält einen kleinen gewölbten Keller, zwei heizbare Zimmer, die Küche, eine Speisekammer u. zwei Kleine Schlafkammern.

Im zweiten Stock sind drei heizbare Zimmer und eine kleine Kammer. Unter dem Dach ist ein geräumiger Fruchtkasten und auf dem Oberen der Taubenschlag.

8 Schritt v. Pfarrhaus entfernt steht die Scheuer, 34! (Schuh) lang u. 28! breit, hat einen Stall zu 7 Stück  Hornvieh, eine Dreschtenne und Futterlege u. ist in einem guten baulichen Zustand. Anm. hier: Die Pfarrscheuer wurde 1830 neu gebaut. (Erneuerungsbau)

Schweineställe für 4 Stück, sowie Hühner- u. Gänsestall.

Die Wasch - u. Backküche, 25! lang, 19! breit in gutem , baulichem. Zustand.

Das Holzhaus , 28! lang, 16! breit faßt 20 Klafter, ist gut.

Der laufende Rohrbrunnen, 6 Schritte v. Haus, auch in die Küche ergießend, hat gutes hinlängliches Wasser. siehe hierzu Schachtbrunnen zum Pfarrhaus gehoerend

Gänseställe sind an der Scheuer angebaut, 16! (Schuh) lang, 7! breit, sind gut.


.
Gebäude - Situation auf dem Kirchberg um 1950
Bild - Legende:
rechts, über dem Pfarrhaus die Pfarrscheuer.
Das Pfarrhaus wurde um 1591, die Pfarrscheuer  1830 neu gebaut. (erneuert)
.
.

.
.

.
.

Gebäude - Situation auf dem Kirchberg um 1929
Legende:
Haus 1 und 2 : Pfarrhaus und Pfarrscheuer.
Haus 3 : Anwesen Küfners - Stegmaier/ Waidmann
Haus 4 : Haus d. Gottfried und d.  Pauline Frank, heute Neubau.
Haus 5 : Anwesen Kauza - Fritz - Waibel, heute Neubau
Haus 6 : Kübler - Barth.
zurück z. Areal 5 - wenn von Areal Kirchberg kommend

Die Pfarrer in Heuchlingen - siehe unter Navigation 4 - Teil a