"Lachenjörg", danach "Marx`abauer" - beide Namen sind nicht mehr geläufig im
Das hier beschriebene Hofgut zählte zu den 8 im Steuerbuch v. 1701 erwähnten Hofbauern. Siehe hier die Einlassungen in der Seite: Holzleuten.htm
1854
erwirbt Alois Knödler vom Nachbarhof - "Haidenbauer"
das Anwesen für seine Tochter Katharina und deren Bräutigam
Josef Häberle. Dabei steuerte er auch einen Teil seiner eigenen
Güter als Hochzeitsgut bei. Josef Häberle oo 1859 dann die Katharina
Knödler.
Gärten: 1 Jauchert, 1/2 viertl. u. 10 Ruthen hinter dem Haus ...................... ..68 fl. Äcker: ~ 36 Jauchert in der Summe und in versch. Zelgen .......................... 800 fl. Wiesen: ~ 18 Morgen in verschiedenen Feldern .......................................... 350 fl. Wald:: 4 Jauchert im Asang .................... o. Wertangabe Summe des Anschlags: ........................
. o. W. A. Intern
hierzu angemerkt:
der neben Bernhard Bihlmaier mit aufgeführte Josef Bihlmaier wird
im Kaufbuch als Bürger, Krämer und "Kleinhäusler" bezeichnet.
Er findet sich auf dem Haus Nr.15. Möglich ist, dass das Bihmaier-Anwesen - Hs. 19 zerschlagen wurde. (Die
Linie des Bernhard Bihlmaier hier im Hs. 19 lief dann aus, d. h. die
Söhne und Töchter heiraten weg) 1701:
1 Haus m. Scheuer- dem P. P. Augustiner zu Gmünd gültbar-
Steuerwert ...... 1603 fl. 1760:
1 Haus mit einem Steuerwert von .................. 150 fl. 1827: Ein 2 stock. Wohnhaus samt Scheuer unter 1 Dach - 1 Backhaus 1907: Wohn- u. Ökonomiegebäude von Stein, Hofraite, 1 gewölbter Keller, 2 Ställe, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Schweinestallanbau.
1 Wasch - u. Backhaus von Stein, 1 Bienenstand, 1 Bewohnerchronik zusammengefasst nach den Kaufbucheinträgen 1804 - 1835: Bernhard Bihlmaier , "Lachenjörg jung", * 1775, +1836, oo 1804 in I. Ehe. 1838 - 1854: Johann
Ilg,
1894 - 1934: Patriz Häberle, deren Sohn, oo 1894 die Veronika
Maier v. Brainkofen. 1934 - ~ 1865: Alfons Häberle Bauer, deren Sohn, *1898,
+
1979, oo 1934 Lidwina
Wöller, * 1901, + 1978 ~ 1965: Anton Häberle, Bauer, ledig, Anton Häberle baut
gegenüber dem alten Hofanwesen ein neues Wohnhaus. ( Bruno Lessle oo Elfriede Häberle. Die Fam. Lessle
führt n. d. Tod des Anton Häberle den landwirtschaftlichen Betrieb noch einige Jahre weiter und
geben ihn in den 1990er - Jahren auf. Das alte Bauernhaus wird später
abgebrochen. Familien - Legenden Bihlmaier - "Lachenjörg"- Legenden 1692 heiratet Thomas Bihlmaier von Holzleuten die Elisabeth Stütz
von Heuchlingen. Es sind 5 Kinder vermerkt, u.a. Bihlmaier Georg v. Holzl. oo 1725 A. Maria Hitzler. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Bihlmaier Joh. Georg, Bürger u. Bauer, "Lachenjörg alt", * 11.8.1726, +29.4.1809, oo
10.10.1769 Ursula Maier, * ~1739, + 14.4.1799, 60 J. alt. | 5 Kinder,
u.a. Bernhard Bihlmaier Bernhard, Bü. u. Bauer, "Lachenjörg jung", geb. am 5.11.1775, + 14.5.1836, oo in I. Ehe a. 7.2.1804 Theresia Bolsinger, * 29.1.1778, + 20.3.1820. II. Ehe am 26.9.1820 m. Elisabeth Hegele v. Treppach, * 26.1.1781, + 13.5.1836. Aus der I. E. kommen 7 Kinder. Die Tochter Katharina oo in Hchl. den Joseph Schönberger, Zimmermann. 2 Söhne heiraten nach Neuler, bzw. n. Rodamsdörfle, 1 Sohn *1811, + 1812. Aus d. II. Ehe sind keine Kinder vermerkt. Alois Uhl, Schneider, * 1792, + 1865, oo 1819 M. Creszentia Bihlmaier, To. d. Lorenz Bihlm. v. Hchl. Alois Uhl ist noch an anderen Stellen als Hausbesitzer vermerkt. Er betätigte sich auch als Güterhändler. Johann Ilg, Bürger, "Marxenbauer", *
12.1.1802, + 16.10.1874, oo 12.5.1829 Anna Catharina Holz v. Buch,
Gd.. Bargau, * 30.12.1809, + 16.3.1850. | 13 Kinder, u.a. Alois,
* 1830. Dieser findet sich im Haus Nr. 6 i. Hlzl. Johannes, Braumeister,
* 1835, oo 1865 d. Witwe Maria Kurz, geb. Förster v. Neuler. ................................................... Josef Häberle, Bürger und Bauer, * 17.3.1834, + 1.6.1916,
oo i. I. Ehe am 20.9.1859 Catharina Knödler, die To. d. Alois Knödler
v. Haidenbauerhof, geb. 5.4.1838, + 15.1.1873,
und i. II. Ehe am 3.6.1873 die Catharina Sorg aus d. Hs. 17, "Bauers",
* 14.7.1840, + 25.10. 1894. | 10 Kinder, u.a. Patriz, * 1862. Patriz Häberle, Bauer dahier, * 27.6.1862, + 17.6.1940,
oo 4.6.1894 Veronika Maier v. Brainkofen, * 29.5.1868, + 18.9.1912.
| 13 Kinder, u.a. Alfons, * 1898. Alfons Häberle, kath., Bauer, * 12.8.1898, +30.11.1979,
oo 16.4.1934 **Lidwina Wöller, * 13.7.1901,+
30.06.1978. Aus der Ehe kommen 3 Kinder. Anton Häberle Bauer, * 18.1.1940, + 1991, ledig,
baut gegenüber dem alten Hofanwesen ein neues Wohnhaus. geb.*
18.1.1940, + 1991. Bruno Lessle, v. Dewangen, *1928, + 1998, oo Elfriede
Häberle. Die Fam. Lessle führt n.d. Tod
des Anton Häberle den landwirtschaftlichen Betrieb noch einige Jahre weiter und
geben ihn den 1990er - Jahren auf.
aus
d. Jahr 1912 unter Impressionen |