Vom
„Dirrenbauer“ zum „Schuhfrieder“-
Haus
90 an der Hauptstraße
- Adresse heute: Raiba
Rosenstein e.G.
Pf. Zeyer nennt einen Dirrenbauer,
genannt nach einem Dürrich um 1700
aus Neubronn kommend. Dann den Dittenbauer
den er hier dem Haus 90 zuordnet und einen Dittenmathes.
Hier gibt es den Einwand: Johannes Dürrich heiratet 1738 von Neubronn
auf den Mederhof. Der Name Dürrich läuft dort aus
- Joh. Dürrich bringt den Namen "Dürrich" also
nicht auf das Haus hier. ......... ................ ..................... .................... Johann Stegmaier wird in diversen Pfarr- Registern
als "Dirrenbauer alt" vermerkt.
Er, und danach dessen Sohn Josef Stegmaier, "Dirrenbauer
jung", sind die Lehenbesitzer auf dem hier
beschriebenen Haus Nr. 90 an der Ortsstraße. 1821 heiratet ein Anton
Vogt die Witwe aus der 2. Ehe des Josef Stegmaier. Nach Anton Vort
erwirbt Johannes Sorg das Anwesen. Er
ist der letzter "Dirrenbauer"
- Namensträger hier auf dem Haus 90.
.......................……
Gebäude- und Bewohnerbeschreibungen Nach den Einträgen im 1760 angelegten Steuerbuch werden
für das Haus Nr. 90 erstmals namentlich Bewohner zugeordnet. Die Beschreibung
des Hauses deutet auf eine größere Bauernselde für einen ganzen Bauern
hin. Die Beschreibung: Fortführende Gebäudebeschreibung nach den Register Einträgen Bewohnerchronologie
nach den Bucheinträgen. Im
Febr. 1854 verkauft der ledige Schäfer Johannes Gruber v.
Röttingen an Bernhard Seibolds, Schuhmachers Witwe das
2 stock. Wohnhs. mit Scheuer unt. 1 Dach, 1 Wasch- u. Backhaus und
Hofraum Nr. 90 an der Bruckgasse, zusammen mit ca. 1 1/2 Morgen
Garten und Wiesen für die Summe von 960 fl. 1854
- 1863: Bernhard Seibold, Schuhmachers Witwe -
ergänzend siehe a. b. Haus 69 1863 - 1896:
Johann Seibold, Bürger und Bauer, * 1833, + 1893, oo 1865 Marianna Bäurle,
To. des "Mertisbauer", * 1840, + 1908. Aus der Ehe
kommen 7 Kinder: u. a Bernhard, * 1866, +1888
beim Militärdienst in Ulm, und die Tochter Marie Theres, *
1872. Im Sept. 1896 verkauft die
Witwe Maria Anna Seibold, geb. Beierle, an ihre Tochter Maria,
geb. Seibold, und ihren Ehemann Josef Wöller - v.
Hs. 42 -"Dürenbauer", das Hausanwesen wie oben beschrieben,
nebst ca. 45 Ar Garten und ca. 29,5 Mrg. Acker u. Wiesen in
27 Prz., zusammen für die Summe von 13.000 Mark. In
den Kauf gehen 4 Kühe f. zs. 1130 M., 2 Paar Stiere
f. je 750 u. 400 Mark, 3 Kalbeln u. 1 Rind f. zs. 430
M., 3 Schweine f. 160 M., 13 Hühner f. 18 M., u.
2 Gänse f. 7 Mark. 1896 - 1934: Josef Wöller, *1862, + 1937, oo 1896 die Marie Theres Seibold, * 1872,
+ 1948, Tochter des Johannes u. Marianna Seibold.. 1971 geben Wöller das Hofanwesen in Hchl. auf und erbauen in Hlzl. auf dem ehemaligen Haidenbauer- Hofanwesen neue und moderne Wirtschaftsgebäude und ein neues Wohnhaus. Im Nov.
1971 ziehen Wöller in das neue Haus ein. Ende
der 1980er- Jahre werden die Gebäude des alten "Schuhfriederanwesen"
abge-brochen.
(aus d. Jahr 1885
ist das Anwesen auf einer Luftaufnahme noch zu sehen.
Qu.
RAIBA- H. Butscher) 1990
erwirbt die Raiffeisenbank Heuchlingen Horn das Areal des alten Wölleranwesen. Detaillierte Familien - Legenden "Dirrenbauer" - Stegmaier - Vogt - Sorg - Legenden Kaspar Stegmaier von Bettringen, oo am 2.11.1722 die Margarete Günthner von Hchl. Johann
Stegmaier, im Fam. Reg.
als "Dirrenbauer alt" bezeichnet, geb. 16.8.1731,
+ 29.3. 1796, oo 11.1.1762 die Maria Bihlmaier v. Hlzl.,
*1.5.1730, + 6.4.1796. ||
11 Kinder. Die Tochter Veronika, * 1774, + 1856, oo 1803 Johann Michael
Mangold auf dem Hs. 57 (Krone), *1773, + 1832 || Johannes, * 1776,
oo 1814 n. Horn || Anton, *
1782, + 1858, oo 1815 auf das Haus 44 || heute das Hs. Bauer || Josef,
* 1765, bleibt hier a. d. Anwesen. Josef Stegmaier, Bürger u. Bauer, "Dirrenbauer jung",
geb. 21.8.1765, + 27.10.1820, oo 9.11.1802 Katharina Hegele, * 27.9.1774,
+ 30.5.1818 und in II. Ehe am 3.8.1818 eine Ottilia Betz, * 12.2.1775,
+ 2.9.1852. Anton Vogt, v.
Göggingen, * 23.5.1791, + 2.9.1849, oo am 4.9.1821 die Witwe Ottilia
Stegmaier, geb. Betz. Aus den Ehen v. Josef Stegmaier u. Vogt sind
keine Kinder vermerkt. Johannes Sorg, Bürger u. Bauer, "Dirrenbauer",*
21.10.1807, gest. 12.7.1856, oo a. 10.5. 1842 Maria Anna Weber aus
Dewangen, geb. 21.11.1819, + 22.1.1878. Aus der Ehe kommt ein Mädchen,
*+1851. || Joh. Sorg kommt vom "Kohlhöfle, auch Giggerle" - so in der O/A - Beschr. v. 1854 – Zusammenhänge: Die 2. Frau des Josef Stegmaier war
eine geb. Betz, wie auch die Mutter des Johannes Sorg. Die Mutter
der M. Anna Weber, Ehefrau des Joh. Sorg, war wiederum eine geb. Betz.
Anton Vatter, der spätere Dürrenbauer auf Haus 42, oo die Witwe
Sorg. Man
beachte hier die Bedeutung der Familien - Netzwerke beim Erwerb einer
Wohnstatt zur Familiengründung. Friedrich Seibold,
geb.
1751, trägt in den Fam. Reg. den Beinamen Schuhfrieder". Die Seibold betrieben - über Generationen
hinweg, im Haus 69 auf dem Kirchberg das Schuhmacherhandwerk.
So auch Bernhard, der Sohn von Friedrich. Die Witwe dieses Bernhards
erscheint dann 1854 zusammen mit ihrem Sohn Johann erstmals als Besitzer
hier im Haus 90. Sie bringen den Hausnamen "Schuhfrieder"
mit auf das neue Anwesen.
Bernhard Seibold, Bürger und Schuster, * 6.7.1788, + 30.4.1847, oo
21.9.1830. Theresia Sachsenmaier, * 14.3.1806, + 4.12.1877. 4 Kinder: u. a.
Johann; * 1833. Theresia ist die Tochter des Michael Saxenmaier,
"Schneidersbauer". Johann Seibold, Bürger und Bauer, * 3.10.1833, + 31.10.1893, ist um 1872 hier auf Hs. 90 erwähnt. Er oo 13.6.1865 Marianna Bäurle, * 13.10.1840, + 12.3.1908. Marianna ist eine Tochter des Bernhard Bäuerle, Mertisbauer. Aus der Ehe kommen 7 Kinder: u. a Bernhard, * 23.4. 1866, er stirbt 1888 beim Militärdienst in Ulm. 1 Tochter geht ins Kloster, Marie Theres, * 1872, heiratet den Josef Wöller. ...................
. . Kat. Lageplan 1877/78
Wöller- "Schuhfrieder"– Legende 1. Josef Wöller, * 17.7.1862, + 26.3.1937, oo 10.8.1896 die Marie Theres
Seibold, * 9. 12. 1872, + 27.6.1948. | 5 Kinder: u.a.
|