Alte Masse und Gewichte. aus Wikipedia, der freien Enzyklopaedie.

Das Metrisches System:
Zur Überwindung der Örtlichen Unterschiede, vor allem bei den Längen und Gewichten, wurde, ausgehend von Frankreich (1791), das metrische System eingeführt, das auf dem dafür geschaffenen Urmeter basiert. Dem französischen Beispiel folgten nach und nach viele andere Staaten.
Die Preußische Maaß und - Gewichtsordnung vom 16. Mai 1816 vereinheitlichte die Größe unter Zugrundelegung des rheinländischen Fußes, definiert als Teil des alten (in Frankreich gesetzlich nicht mehr gültigen) franösischen Längenmaßes: 1 preußischer Fuß = 139,13 Pariser Linien.
Der Norddeutsche Bund beschloss am 17. August 1868, zum Jahreswechsel 1868/1869 das metrische System einzuführen;
Bayern folgte am 29. April 1869 mit Wirkung zum 1. Januar 1872, doch galt es bereits ab 1871 im gesamten nun gegründeten Deutschen Reich. Am 20. Mai 1875 unterzeichneten 18 Staaten die Meterkonvention.
......................................

Der Gulden: der (plur. Gulden)
Die erste Goldmünze, die in Europa weite Verbreitung fand. Die Abkürzung fl geht auf Florenz zurück, wo die ersten Gulden 1252 geprägt wurden.
In Deutschland waren Gulden ab dem 14. Jahrhundert im Süden und im Rheinland verbreitet. Sie hatten oft den Wert von 240 Pfennigen. 1876 wurde dieser dann außer Kurs gesetzt.
1875 erfolgte in Wttb., also auch bei uns in Heuchlingen, die geldmäßige Umstellung vom Gulden auf Mark.
Ein Fl - Gulden hatte jetzt den Wert von
~ 1, 75 Mark.

Umrechnungskurse vor 1873.

1 Taler

= 1 Gulden (fl) u. 30 Kreuzer (x)

1 Taler

= 30 Groschen

1 Taler

= 45 Kreuzer (x)

1 Gulden

= 20 Groschen

1 Gulden

= 60 Kreuzer (x)

1 Groschen

= 3 Kreuzer (x)

1 Kreuzer

= 4 Pfennig (d)

1 Pfennig

= 2 Heller

.......................

Raummaße: Klafter ist definiert als Maß zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes, traditionell 6 Fuß,
also ca. 1,8 Meter. (also 1,8 x 1,8 m)

Lokale Maßwerte: 1 Fuder: in Öhringen = ~ 540 Liter
Angaben im Lexikon: 1 Fuder = 750 bis 1950 Liter.

 

 

 

 

 

 zurück zu Seie 1 ----- zurück z. Navigation 4

Alte Feldmaße

Acker (in der Landwirtschaft)

2 Ruten breit (Calenberg)

Hufe, Hube

von Ort zu Ort unterschiedlich; gebraucht für Gemarkungs- und Hofgrößen.

zwischen 15 und 20 ha || meistens 30 Morgen.

Königshufe

meistens 2 Hufe

Hägerhufe,

13 - 47 ha

Landhufe

2 Hakenhufe = 30 Morgen = 19,65 ha (Preußen,

Joch, Juck, Juchart, Juckert

Fläche die ein Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann. Ein von Land zu Land unterschiedlich große Ackerfläche.

= 1, 7 Morgen, oder ~ 56 ar (Württemberg)

Mannsmahd

die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche = 34,07 - 47 ar

Morgen (Mrg)

die mit einem Ochsen an einem Vormittag pflügbare Fläche, meist. 25 b. 58 a, max. 122,5 a

Rute f. Länge Fläche / Qua-dratrute

3,76 m = 14,185 qm2 (Rheinl., Preußen 1869)
2,86 m = 8,2 m2 in Wttb.

Schwad

1/2 Rute breit (1 Rute v. 2,86 - 3,76 m. u.a.)

Tagwerk

33 a (Wttb.) ; 25-36 a (Baden, Bayern, Nassau)

 

Wirtembergische Getreidemaße seit 1557.
aus G. Fritz S. 38

Scheffel

Simri

Vierling

Achtel

Ecklein

Viertelein

Liter

1

8

32

64

265

1024

177,23

 

1

4

8

32

128

22,15

 

 

1

2

8

32

5,54

 

 

 

1

4

16

2,77

 

 

 

 

 

4

0,69

 

 

 

 

 

1

0,17


Scheffel und Malter
sind alte deutsche Hohlmaße für Kartoffeln und Getreide. Die Maße waren von Ort zu Ort sehr verschieden.
Im Brockhaus finden sich: 1 Scheffel = 30 bis 300 Liter.
                                               
1 Malter    = 100 bis 700 Liter.
                                               
1 Scheffel in Wttb. = ~ 100 - ~ 141 lt.

Flüssigkeitsmaße (hauptsächlich für Wein)

Fuder

Eimer

Imi

Maß

Schoppen

Viertel

1
=

6

96

960

3840

15360

(~2033)    (lt.)

1

16

160

640

2560

 

 

1
=

10

40

160

 

 

(~21)
 ( lt.)

1

4

16

 

 

 

(2,12) (lt.)

1

4

 

 

 

 

(0,53 lt)

1 = 0,13 lt