1854
sind in einer Bevölkerungsliste von Heuchlingen ca. 218 Haushalte
vermerkt. Diese Haushalte bestehen aus männl.
u. weiblichen Einzelpersonen, Eheleuten mit Kindern und Hausgenossen,
sowie Haushalte ohne Ernährer. ("mit Relikten" heißt
es hier.) Von diesen 218 aufgeführten Personen / Haushalten,
bringen sich 43 nur mühsam durch und müssen teilweise, weitere
43 voll, aus der Gemeinde - und der Armenkasse unterstützt
werden -und leben teilweise auch vom Bettel. 38 Personen/
Haushalte sind im Gant, dh.
sie sind zahlungsunfähig.
Einkommen
und Ausgaben im 18. - u. 19. Jahrh. Ein Enblick in die
Verhältnisse hier in unserem Dorf. Qu. aus Hl. Rn.
Ausgaben
für kirchliche Dienste:
Jahrtagsmessen:
1727 u. 1775
|
1727: für 5 Jahrtage im Julio
gegeben:
|
H. Pfarrer
|
a` 20 kr. (kreuzer)
|
Meßner
|
a` 4 kr.
|
Armen
|
a´ 10 kr.
|
|
|
1775: für 5 Jahrtage im Julio
gegeben:
|
H. Pfarrer
|
a` 20 kr. (kreuzer)
|
Meßner
|
a´ 10 kr.
|
Armen
|
a´ 10 kr.
|
Ausgaben
für Begräbnisse : 1802 |
Leich-und Begräbnis Kösten eines dahier verstorbenen
Bettelweibs:
|
Schulmeister Weber
|
40 kr. (kreuzer)
|
Schreiner Barthle
|
1
fl.- 20 kr.
( 1Guld. u. 20x)
|
Totengräber Stadelmaier
|
4o kr.
|
|
|
Leich Kösten eines verstorbenen Mägdleins
des armen Hausgenossen Joseph Mangold.
|
dem Schulmeister
|
a` 42 kr. (kreuzer)
|
dem Schreiner für Truhe
|
1 fl. - 18 kr.
|
dem Totengräber
|
40 kr.
|
|
|
Begräbnis Kösten eines Kindes der sogenanden
Schinders Magdalena, einer armen Weibsperson zu
Heuchlingen:
|
dem Schulmeister
|
24 kr.
|
dem Schreiner
|
30 kr.
|
Pfarrer Rummel erhält f.das Lesen einer Hl. Messe in
Holzl. am 23. Mai 1853
|
36 kr.
|
sonst. Ausgaben:
aus Hl. Rn. 1855:
|
20 kr.
|
|
Ausgaben für Prozessionen:
hier für geleistete Dienste bei der Fron-leichnamsprosession
im Jahr 1800.
|
4 Himmelträger a´15 kr.
|
1 fl.
|
1 Kreuzträger
|
15 kr.
|
1 Kerzenträger
|
15 kr.
|
d. H. Pfarrer 1 Maß Wein u 2 Brod
|
58 kr.
|
Musikanten
|
2 fl. 30 kr.
|
Ministranten
|
20 kr.
|
Schulmeister beim Maien holen verzehrt
|
20 kr.
|
den Schützen
|
1 fl. 30 kr.
|
|
|
|
|
|
Entlohnung für versch.
Arbeiten
und Dienste
|
Hl. Rn. 1727:
Christoph Krehwedel, dem Maurer zu Abtsgm.
u. seinem Gesellen für
3 Tag die Kirchenmauer ausbes-
sern, zusammen bezahlt.
|
= 20 kr. p. Tg. u. Pers.
2 fl.
|
Hl. Rn. v. 1853:
Anton Ilg hat bei der Einweihung
der hießigen Pfarrkirche "Maien"
abge-geben: 6 St. große, a` 12 kr.
u. 4 kleine, a` 8 kr.
|
1 fl. u. 44 kr.
|
Hl.
Rn. 1858:
Andreas Werner stellt für Maurer-arbeiten an der Kapelle
in Holzl. in Rechnung: für 3 Tag Arbeit a` 44 Kreuzer.
= 132 Kreuzer = 2 fl. -12 x.
|
= 44 kr./Tg
|
Hl. Rn. 1852:
Der Wundarzt Barth zu Hchl. stellt der Stiftungspflege
in Rn.: 3 1/2 Wochen Behandlung
eines erfrörten Fußes v. 28.
März bis 21 Apr. bis zur Amputation:
3 1/2 Wo. a` 1 fl. 40 kr. = 5 fl. 50 kr.;
6 Verbände a` 20 Kr. =
2 fl.; Für ....wöchentl. Behandlungen n.d.
Amputation a` 1 fl. 40 kr. = 18 fl. 20 kr.;
Für Materialien
2 fl. 6 kr. ||
In der Summe :.............. 28 fl. 6 kr.
|
Taglohnarbeit 1863: Der Riedhofbauer bezahlt
dem Balthas Waibel v. Hchl. am Sa. d. 17. Jan.
für 44 Tage Arbeit (Dreschen u.a.) in 1862 - 1863 =
15 kr. / Tag, zuzügl. Verköstigung.
|
a`15 kr.
p. Tag
|
Hl.Rn.
1903:
Organistengebühren v. 1. Mai
bis
15 Aug. = 17 M 50 Pf.
Chordirigentengebühren v. 1. 5. bis
15 . 8. = 17 M 50 Pf.
|
60 M. / Jahr
60 M. / Jahr
|
Hl. Rn. 1906: Mesner Joh. Stäb erhält
für 4 Tage Arbeiten beim Abbrechen der alten Orgel und
Aufstellen der neuen Orgel ~18 Pf
/ Std. = 6 Mark
|
Sa. 6 M.
= 1,5 M.
pro Tag.
|
|