Entlohnung für versch.
Arbeiten u. Dienste:
|
Hl. Rn. 1908 v. 25.3.
Anton Waidmann, Baumwart:
die Trauerbäume auf dem Kirchhof geschnitten,
5 Stunden, a` 30 Pf.
|
1 M, 50 Pf.
|
Hl.Rn. 1909: Georg Bihlmaier erhält
für 24 Std. Arbeit auf dem Gottesacker, a` 25 Pf .
|
6 Mark.
|
Hl.Rn. 1909: Rn. für. 5 Std. Orgeltreten
bei dem Stimmen der Orgel für meine Tochter Agnes, a`20
Pf.
|
1 Mark.
|
Hl.Rn. 1909: Josef Mezger, Maurermeister,
stellt in Rn. für: 6 1/2 Std. Ringmauer an der Kirche
ausbessern, 2 Mark, 27 Pf. entspr. ~ 35 Pf./ Std.
|
2 M, 27 Pf.
|
Marktpreise
für landwirtsch. Erzeugnisse 1862
/ 1863 . Qu. Tagebuchaufzeichng.
des Riedhofbauern.
Die. 9. Sept. 1862:
Hohenstadter Markt: 1 Stier für Ochsen gegeben, zum Aufpreis
48 fl. (Gulden)
Sonntag
18. Jan. 1863: An Wirt in Holzleuten ein Schwein verkauft
für 33 fl. 49 Kr. (Gewicht? Anm. Schlachtschweine
wogen damals 2 1/2 bis 3 Zntr.)
Montag
26. Jan. 63: 1 Paar Schweine gekauft um 20 fl.,
.. 80 Pfd . schwer. (Gew.
p. Schwein?)
Dienstag
17. Febr. 63 - Fastnacht: Schechinger Viehmarkt. Von 5 Paar Stier 4 verkauft, (
o. Preisangabe)
Dienstag
24. März. 62: Welzheimer Markt: 1 Stier gekauft für 47 fl., am Do. 26.3. in Schechingen abgeholt.
Donnerstag
26. März 63: Der Mühlenbauer v. Iggingen kauft 1 Paar
Stier für "2 L" Karolin. (1 Kar. ~ 5 - 8 Guld.
*Karolin bezeichnet eine frühere alte Goldmünze in Bayern u.
auch in anderen Ländern. 2
L = 200 Kar. od. "20 Kar.?
Das L könnte für Lot stehen, ein Gewichtsmaß u. a. f.
Edelmetalle) Dieser Punkt bedarf noch der Klärung.
Freitag
20. März 63: 1 Paar Stier verkauf nach Birkenlauch um 182 fl. (Birkenlohe)
Freitag
27. März, 63: Hohenstadter Markt: 1 Paar Stier verkauft, ein Stier gekauft
für 49 1/2 fl.
|
Do.
7. Mai 63: Der Müller von Unter-gröningen holt 25 Scheffel alten Dinkel
, a` 6 fl. / Scheffl. Anm.:
die Messgrößen schwankten von Herrsch. zu Herrschaft.
die
Maßgröße hierbei ist nicht bekannt.
---------
1 Wttb. Scheffl fasste ~ 117 -
141 hl., ergäben ~2500 - 3000 lt., = ~ 1750 - 2100 kg.
= 35 - 42 Znt.
Meßeinheiten: Werte
im Kochertal (Laufen)
1 Scheffel glatte (enthülste) Frucht = 121 lt.
1 Scheffel rauhe (z.B. Hafer) Frucht
= 141.25 lt.
Spez. Gewichte: Weizen ~ 75kg, Gerste ~ 70
kg, Hafer 65 Kg / pro hl.
-----------------
Freitag,
8. Mai 63: Schweine geholt in Ellwangen. 2 Stück f.
13 1/2 fl.
Dienstag
26. Mai 63: 7 Zntr. Eichenrinde verkauft, p. Ztr. 3 fl.
Dienstag
2. Juni 63: Müller v. U. Gröningen
hat Haber gefasst. 50 Scheffel, a`5 fl.- 6 kr.
( 5000 lt ? )
Dienstag
18. Juni 63: "Mehrer v. Unter- Gröningen holt
alten Dinkel, 22 Scheffel a`6 fl.- 15 kr.
Samstag
22. Aug. 63: Ellwanger Markt:
2 Schweine gekauft für 4 fl. - 6 kr. (vermutl. Ferkel. Gewicht?)
Mittwoch
2. Sept. 63: 1 Stier nach Lein-weiler verkauft, 74
fl. - 4 kr. Gewicht?
Nov.
1863: der Müller v. U. Gröningen hat heute Dinkel zu 6 fl. per Scheffl. und Haber zu 5 fl. gekauft.
Jan.
1864: Heu verkauft an Anton Bihlmaier.
9 1/4 Ztr. a` 1 fl. 36 Kr.
März
1864: Wirt v. Holzleuten hat 1 Schwein gekauft f. 29 fl.
( war es ein Schlachtschwein? Gewicht?)
Osterdienstag
29. März 1864: Obstbäume nach Gmünd geliefert. 30 Stck., a` 30 kr.
Anm.: der Riedbauer betrieb auch eine Baumschule.
Apr.
1864: Heu verkauft nach Leinzell -
3 Zentn. a` 1 fl. 45 Kr.
Mai
1864: 11 1/2 Ztr. Haberstroh
n. Eschach verkauft a` 1 fl.
Mai
1864: Josef Bihlmaier 12 Stück Haberstroh gegeben. Preis?
Mai
1864: 5 Ztr. Heu nach Horn, a` 2fl. verk.
Anm.: leider sind für ob. Handlungen keine
exakten Gewichts - oder nähere Maßangaben vermerkt.
|