„Sattlerei und Kolonialwaren“

Adresse heute: Brackwanger  Str. 2
……………………………

Hausgeschichte

Das Haus wurde Anfang der 1930er Jahre von Xaver Häberle von Holzleuten erbaut.
Im EG war eine Sattlerwerkstatt und ein Kaufladen (Kolonialwaren) eingerichtet.

Der Kaufladen
wurde von dem Ehepaar Häberle gemeinsam, nach dem Tod v. Xaver, dann v. dessen Ehefrau Klara Häberle betrieben - man ging zur Sattlere.

Xaver Häberle Jun. führte später den Laden mit eingeschränktem Angebot, u.a. Silvester- Leucht- u. Knallkörper weiter. Hinzu kam später noch eine Toto- u. Lottoannahme.
In der alten Werkstatt übte Xaver das Polsterhandwerk aus. Dies jedoch überwiegend im Sommer und im Freien vor dem Haus. Ein weiteres Erwerbsstandbein war das Verlegen von Teppichböden.
 vorstadt ausschn - nr.jpg

Situation um die Jahrhundert - Wende: die Freiflächen hinter u. rechts der Kapelle, waren die Krautländer der Mühle, Haus 56 und Haus 50, Sachsenmaier. Die Grünfläche, etwas nach links versetzt, war um 1911 der sogenannte Gänsewasen s. unten.



 

.
Bemerkenswertes:

Das Sattler Haus steht auf dem ehemaligen Krautland der Mühle. Bei diesen Krautgärten, zwischen den Parz. 16 u. 117 und der Lein, wurde 1911 ein eingemachter, sogenannter Gänsewasen oder auch Gänsegarten angelegt. Grund hiefür war das Verbot des Freilaufenlassen der Gänse. Alle 26 Gänsebesitzer mit zusammen 89 Gänsen, mussten zwischen April und Oktober ihre Tiere zwischen 5:30 u. 6:30 Uhr hier abgeben und am Abend zur gleichen Zeit wieder abholen. Als Gänsehirtin wurde Barbara Klopfer für eine jähliche Vergütung von 25 Mark angestellt. Die Gänse waren in den Nachtstunden damals in vielen Fällen unter der Treppe im Hausflur der Wohnhäuser untergebracht -
siehe hier erweitertes Thema zu Vieh - u. Gaensehirten in Heuchlingen

.

.

.
sattler_haus.jpg

.

.

Das Sattler Haus in den 1960er- Jahren.
Die alte Schmiede steht nicht mehr, der "Oberstberg" ist bereits abgegraben und die ersten Neubauten darauf sind errichtet.

.

.

.

Die Bewohner heute: Das "Sattler" - Anwesen ist heute im Besitz von Rainer Dreßler, "Garten - und Landschaftsbau"- (*2018 verstoben)

 

zurück zu Areal 3 ……………… weiter