Holzleuter Schafhaus  

Haus Nr. 14 b nach Urkarte 1830
...........................................  

Das Holzleuter Schafhaus, ein einstockiges Wohn - und Ökonomiegebäude unter einem
Dach, liegt eine gute viertel Stunde südöstlich von dem Weiler Holzleuten und gehört einem dortigen Hofbauern. Es war wohl ursprünglich eine Parzelle von Reichenbach - aus O/A Beschreibung Aalen v. 1854

......................

Noch bekannte Beständer -Besitzer 1701, s. unt. - und Hausbewohner im Schafhaus.

Ein Johann Georg Rieck der sogenannte "Schäfhans, oo a. 9.11.1729 eine Maria Stöb v. Holzleuten. Sie haben 3 Kinder**: M. Katharina, * 1730, Rosina, * 1732 u. Juliana, * 1737. Derselbe Johann Grg. Rieg "im Hlzl. Schafhaus" oo 1745 in II. E die Katharina v. Bernhards-dorf - aus Fm. Rg. Dewangen. ** N.d. Geb. Reg. Dew. sind teilw. andere Daten vermerkt.

Wissenswertes: In einer umfangreichen Rieg - Familienchronik d. Josef Rieg v. Mäderhof ist vermekt: Johann Georg Rieck (Rieg), der Heidenbauer im Schäfferhaus bei Holzleuten, heiratet in Heuchlingen am 9.11.1729 Maria Stöb (Stäb) und lassen 1730 und 1732 taufen .. ..n.n...
....
1763 heiratet Jakob Seybold v. Kohlhöfle (auch Giggerle) eine Marianne Spranz v. Oberombach - Das Ehepaar betreibt offensichtlich das Hlzl. Schafhaus. Als Kinder sind vermerkt (Geb.Reg.) ein Josef, * ..., eine MA, * ... ein Joh. °Melchior, * 1768 im Hlzl. Schafhaus u. eine A. Katharina, * 20.10.17.. im Hlzl. Schafhaus.


1800 heiratet °Melchior Seybold a. d. Schafhaus die Eva Maile v. Dewangen. In der Ehe sind 2 Söhne u. 1 To. vermerkt. Die To. Barbara stirbt im 15 L.J. - Josef, * 1801 bleibt ledig u. bleibt vermutl. a. d. Haus - Sohn Michael oo vermutl. n. Mögglingen.
.......

Wohl als Hausbedienstete lassen sich im Zeitenlauf noch festhalten:

Ein Jakob Grimminger
, * 1677. Dessen Tochter Margarete, *1709,
heiratet

1738 einen Gottlieb Metzger, *1718, + 1763.
weiter:
ein Kaspar Rettenmaier
"auf dem "Schäfhaus - Heydenbauer" notiet - ohne nähere Daten
......
Um 1892 zieht Karl Bareiß mit seiner Fam. v. d. Brechtenhalde, Gemeinde Frickenhofen, in das Holzleuter "Schäfhaus". In den 1896er Jahren erwirbt Bareiß dann das Haus Nr. 1 u. 2. am westl. Ortseingang von Holzleuten.
..............................

Bewohner - Besitzer- Chronik nach den Katastereinträgen.

1701 ist im Güterbuch unter "Haidenbauer" das Anwesen des Jakob Steeb - betrifft das Hauptanwesen in Hlzl. - als Hauptlehensnehmer notiert:
dabei ein Schäfhäuslein
und Nebenhäuslein, mit einem Steueranschlag von....... 60 Gulden, nebst 6 1/2 Jauchert - die "Rauhenwaid"- und 7 Jauch. Acker - die sogenannten "Schafäcker", mit einem Gütersteuer- Anschlag v. 32 fl. u. 90 fl. (Gulden)

1806: Johannes Knödler, Bauer, Geb. 14b - Schafhaus danach dess. Sohn Alois Knödler,
Bauer.

1895: Jakob Bundschu, Bauer, hier: Geb. 14b, besteh. aus: Wohnhaus mit  Scheuer und Schafstall. Jakob Bundschu ist im Brandschadenregister v. 1895 als Besitzer notiert.

~1907/08_ Josef Grimminger (Schmelzle) mit Geb. 20 - b = Schafhaus, und d = Holzremise und  Hofraum. Wissenswertes: Im Brandschaden-Einzugsregister für 1909 ist Josef Grimminger als Besitzer v. Holzleuter-Schafhaus notiert. J. Grimminger hat bei der Zerschlagung / Versteigerung des Haidenbauer-Bundschu-Anwesen das Schafhaus käuflich erworben. (Kaufdaten sind hierüber nicht einsehbar)

1928 :
im Katastereintrag v. 1928 sind  nur noch die Schafwiesen ohne das Schafhaus aufgeführt.
.............
Kataster- Einträge um 1903

 
zurück zu Areal Hlzl.
 , wenn von dort kommend  -    sonst  zurück zu Haidenbauer- haus 20