Neues Rathaus - und die Bürgermeister in Heuchlingen
Quellen:
Aus dem Heimatbüchlein
"Heuchlingen alte und neue Zeit" von Pfarrer Ludwig Zuber, u. a. Quellen.

Ein neu erbautes Rathaus - eines der ersten im Kreis.

.

.

Das Rathaus in Heuchlingen - heute 2021

.

.

.

.

Das Rathaus: 1958 - 1959 neu erbaut ------ 1993 in den heutigen Zustand umgebaut.
1994 wird anstelle des gegenüberstehenden Lagerschuppen und des Kassenraums der Darlehenkasse das Feuerwehrhaus mit Aufenthalts- u. Schulungsräumen erbaut.

Wenige Jahre später erbaut der Musikverein über dem Darlehenskassenraum sein Musikerheim mit Proberaum.
........ ..... ..........
Die Bürgermeister in Heuchlingen.
Die Liste der Bürgermeister, bzw. Schultheißen in Heuchlingen sind im großen Teil schon in der Pfarrchronik von Gustav Zeyer seit dem Jahr *1600 vollständig erforscht und aufgeführt.
*"Ob es vorher Bürgermeister in Hchl. gab, und wie sie heißen, ist nicht bekannt. Zur Zeit der Rechberger- Herrschaft leiteten wohl rechbergsche Vögte und Amtmänner die Geschicke unseres Dorfes" - so Zeyer.

Nach 1600 bis zur Säkularisation um 1803, wurden Schultheißen von der neuen Herrschaft Ellwangen ernannt. Diese Schultheißen blieben dann meist auf Lebenszeit im Amt.

Später, bis etwa 1850, wurden die Schultheißen vom Württb. König ernannt.
... ..... ......... .........
Die Schultheißen und Bürgermeister in Heuchlingen

1. Hans Benner von 1591 - 1633.
Der erste bekannte Bürgermeister war Hans Benner. Er wurde 100 Jahre alt und starb am 12.12.1633. Benner war sogleich auch Wirt - von der heutigen " Adlerwirtschaft".

1.1 Melchior Elsner
v. 1605 - bis ? Schultheiß in Heuchlingen um 1605.

In div. Reg. ist Elsner 1605 als Schultheiß genannt. Ist er der 2. Schultheiß, abweichend 
v. d. Pf. Chronik ?
Qu. Genealogie- Verein Aalen.


2. Hans Petermann
v. 1634 - 1653. Nach d. Chronik folgt 1634 Hans Petermann dem
Hans Benner als 2. Schultheiß. Er resignierte 1653. Gründe hierfür werden keine genannt.

3. Johann  Bestlin von Westhausen.............. v. 1653 - 1664

4. Johann Bundschuh ........................v. 1664 - 1695 Bundschuh stirbt am 28.5.1695.

5. Andreas Schenk ...............................v. 1695 - 1712 Anm.: Schenk wird im Taufbuch erst 1712 erwähnt. War dazwischen ein anderer, unbek. Schultheiß ?

6. Matthäus Röhrle, -  von ? bis.?. (event. auch  Köhle Ein Köhle ist 1735 als Taufpate in diversen Büchern in Hchl. genannt. Qu. STAL B-416-Bü.40. Angemerkt:1730 wird ein Mathes Köhl als Schultheiß zu Hchl. genannt. Die Sache: „… dass dessen Behausung dergestalt ruinos, dass solche dem Einfallen gänzlich anheimgestellt ist. Beilagen: diverse Kostenanschläge.) Intern angemerkt: Es sind keine Angaben über den Standort dieses Hauses ersichtlich - siehe Einlassung bei Hs. 26 - ein Hinweis?)

7. Johann Joseph Roßnagel ...............v. 1746 - ? Roßnagel kommt aus Horn.

8. Caspar Seele v. *Dinkelspühl .............v. 1752 - 1770 (*das heutige Dinkelsbühl)

9. Johann Nepomuk Dremmler .......... v. 1770 - 1795 - 1795 resignierte er u. starb am 15.7.1807, 75 Jahre alt.

10. Johann Christian Trettner ............. v. Jan. 1795 - 1833. Trettner, zuletzt auf dem Haus, Haus 32 auf dem Bergle, war der Schwiegersohn des Vor-gängers Dremler, und der letzte,
den der Fürst von Ellwangen angestellt hatte. Nach fast 39- jähriger Amtszeit starb Trettner
am 19.12.1833.

11. Johann Friedrich Ottenbacher, * 1798, + 1868, Bm.  v. 1833 - ~ 1849. Ottenbacher 
ist auf dem Haus 50 - "Karles", i. d. Vorstadt.

12. Friedrich Fuchs, a. d. Haus 87. Schultheiß um ...1849 /50 - siehe hier auch
andere Nennungen, wie Ohnewald u.a. (Ratsschreiber wurden zeitw. auch als Bürger-
meister
bezeichnet. (z.B. die Gemeinderechner)

13. Johannes Mezger, Schultheiß  v. ~1852 - 1855. + 27.4.1858. Nach einem Ratsprotokoll
v. 1855 bittet Schultheiß  Mezger um Entbindung vom Amt. Als Grund führt er die
hohen Belastungen das Amtes, sowie alters - u. gesundheitliche Gründe an.  Johann
Mezger bewohnte das Haus 6 auf dem Schlossberg.

14. Bonaventura Bleicher, "Staatsschultheiß" dahier, vom März bis Okt. 1856. Nach Ulm zum Regiment zurückgekehrt.

15. Bernhard Stütz, auf Haus 15, v. 1856 - 1883. Bernhard Stütz amtierte 27 Jahre.
Im folgt nun der erste gewählte Bürgermeister:

16. Johannes Evangelist  Stütz, Schultheiß ..... v. 1883 - 1925, Schultheiß u. Postagent
auf Haus 15.

17. Alois Chorhummel, wohnhaft  im Hs. 34 a. d. Gänsbühl, .. v. 1925 - 1937. Bürgermeister Chorhummel wechselt zum 1.Juli 1937 als Steuerinspektor in den Reichsfinanzdienst nach Stuttgart.

18. Asprion v. Schechingen, Bm. in Hchl. v. 1. Juli1937 bis Ende Jan. 1942.
Bei der Sitzung des Gemeinderats am 19.2.1942 gibt 1. Beigeorneter Weiland bekannt, dass Bürgermstr. Aprion ab 1 Febr. 1942 zur Wehrmacht einbenberufen wurde.

Wissenswertes
aus den Schulheißenrechnungen 1937 in Hchl.:
Asprion, bisher Bürgermeister in Schechingen, wird mit Wirkung vom 1. Juli 1937 zum gemeinschaftlichen hauptamtlichen Bürger-meister der Gemeinden Schechingen und Heuchlingen bestellt. Aspiron wohnt weiterhin in Schechingen. Als stellvertretender Bürgermeister wurde der 1 Beigeordnete Weiland (Oberlehrer in Hchl.) ernannt. * Asprion wurde am Kriegsende amtsenthoben - aus Aufzeichng. v. Oberlehrer Bader in Schechingen. Weiterer Vermerk zu Asprion: Im STA Sigmaringen gibt es 2 Entnatifizierungsakten von einem Franz Xaver Asprion, * a. 13.12.1908. Qu. Reinhold Fischer in Schechinngen.

18.1 Weiland  u. Mezger, Stellvertretende Bürgermeister  .. 1939- 1945 |
1945 von den Allierten abgesetzt.

18.2 Baurat Stütz, Interimsbürgermeister. .... v. 1945 - 1946

18.3 Patriz Häberle - Eintrag im Gemeinderechng. Protokoll vom 29.10.1945:
Patriz Häberle, neu ernannter Bürgermeister.

19. Albert Elser, Bauer, Bürgermeister ....... v. 1946 - 1954

20. Hans Hopfensitz, Bürgermeister .......... v. 1954 - 1986

21. Manfred Pawlita, Bürgermeister v. Jan. ... 1987 - 2002

22. Peter Lang, Bürgermeister seit  Okt. 2002. Am Freitag den 21 Dez. 2018 wurde Herr
Peter Lang für seine 3. Amtszeit verpflichtet.

.............................

zurück zu Navigation 4-a - wenn von dort kommend.

oder zurück zu Haus 103- altes Rathaus - wenn von dort kommend.