Legenden
Geo- Koordinaten akt.:
N = 48° 51´ 10,3´´
O = 09° 56´ 29,9´´ |
Ölbergensemble bei der Pfarrkirche in Heuchlingen.
Rechts im Bild das ehem. Pfarrhaus. ----
man beachte obj. 148

Zum unteren Bild: Nach Akten a.d. Ölbergrestaurierung im Jahr 2005.
Die Ölbergszene aus dem 18. Jh. besteht aus einem Christus und einem Engel, zwei sitzend schlafenden Jüngern und dem liegend schlafenden Petrus.
Dier Skulpturen sind aus vermutlich aus Lindenholz mit Ölfarbenfassung. Die Nische ist mit Dispersion als südliche Landschaft gestaltet.

und das Dachwerkchen wieder frisch aufzustellen, das Dach u. das andere einzulatten ......
Dann: Josef Bräunling hat den Ölberg, welcher neu erbaut wurde, im Innern gemalt und die Figuren wieder gefasst. Dafür stellt er in Rn. für das Malen 15 fl. und 10 fl. für das Fassen der Figuren.....
Und weitere, im Dez. 1849 ausgeführte Arbeiten. |
Geschichte:
Ein erster Ölberg wurde vermutlich schon im 15. Jh. an der östl. Seite der Georgs-kapelle eingerichtet und auch ein Kerkerhäuslein im Innnern der Kapelle.
Mit dem Bau der
Pfarrkirche auf dem Kirchberg in 1492, wird dann bald auch der gezeigte Ölberg bei der Kirche errichtet worden sein.
Nach einer HL. Rechng. von 1738 wurde dem Caspar Holl, Zimmermann dahier, für den Taglohn bei dem Ölberg bezahlt 24 Kreuzer. und 30 Kr. für Taglohn und Bretter beim Kerkerhäuschen.
In einer HL-Rechnung vom. Dez. 1849 heisst es: Der Ölberg ist von Grund neu ausgeführt worden. So ist deshalb notwendig, das Dach abzubrechen, auszunageln |