|
Der
Adler in Heuchlingen - Herberge und Gasthaus aus
Seite 1 nochmals erinnert: 1813 verkauft die Adlerwirt- Kieningersche Gantmasse das
Anwesen an Johannes Benkelmann, Bürgermeister von Hohenstadt. 1813 verkauft
Benkelmann
das Anwesen weiter an den Josef Fuchs, Braumeister zu Leinzell. Am 6.5.1844 heiratet Anton Maier aus Mittellengenfeld, *1811, +1887, die Witwe Josefa Fuchs, geb. Stegmaier, und übernimmt die Gastwirtschaft. Im Fam. Reg ist dann vermerkt: am 29. Aug. 1844 auf den Hagenbucher Hof (Schultheißerei Tannhausen) ausgewandert. (Angemerkt: aus der Ehe kommen 10 Kinder. A. Maier oo 1858 und 1868 in II. u. III Ehe) Schon im August 1844 verkauft Anton Maier die gesamte
Liegenschaft, mit allem Vieh und Fahrnis an Michael Betzler, Bauer von
Reichenbach für die Summe von 22.564 Gulden. Als Güterbestand wurde vermerkt: ~
1 Morgen, Garten, 22 Morgen Wiesen und 30 Morgen Ackerland. Dazu 2 Pferde, 12
St. Rindvieh und 4 Schweine. Alles Wirtschafts- und
Trinkgeschirr samt Hauseinrichtungen, Gastbetten, gemeiner Hausrat, alle
Gemälde, die Spiegel in den einzelnen Zimmern, alles Getränk im Keller usw. .................. Wissenswertes eingeschoben: 1826/27
erhält Adlerwirt Fuchs für die Einräumung eines Zimmers zu öffentlichen
Verhandlungen jährlich 8 Gulden. Qu. Schulheißen-Rechnung 1826/27 - Rapiat S. 40 Im Jahre 1830 wurde dem
Schulhaus auf dem Kirchbühl ein zweiter Stock aufgesetzt. Während dieser
Erweiterung wurde die Schule einige Zeit im hinteren Zimmer des
Adlerwirtshauses, und auch eine kurze Zeit in der Georgskapelle dahier,
gehalten. Qu. a. Pfarrurbarium Band I. ................... Es folgen Jahre der Unbeständigkeit. 1844 - 1845: Michael Betzler, Adlerwirt.
Im Sept.1847 verkauft die Adlerwirt-Michel Betzlersche Gantmasse an
Bernhard Betzler, Bauer von Reichenbach das Rest - Adler- Anwesen
für 11 245 fl. Angemerkt: Schon zuvor wurde aus der
Gantmasse ein Teil der Güter an den Güterhändler Alois Uhl verkauft. 1847 - 1848: Bernhard Betzler, Bauer von Reichenbach.
Im Sept. 1848 u. Febr. 1849 scheitert ein
Versuch des Bernhard Betzler das erkaufte Anwesen an Patriz Jettinger
zu verkaufen - weiteres siehe unten n. Radizi. eine Kegelbahn beim Nebenhaus, welche Betzler für
sich vorbehält. 1850 ist Johann Radizi im Fam. Register
vermerkt: "Im Okt 1850 auf die Adlerwirtschaft in Hchl. gezogen".
(1836 ist er auch als Hirschwirt in Holzleuten vermerkt) In den Kaufbüchern
findet sich kein Hinweis auf einen Besitzer Radizi - Sehr wahrscheinlich war
Radizi hier nur Pächter. . Im Jan. 1852 übernimmt Patriz Jettinger als Pächter die
Adlerwirtschaft, bevor er dann 1855 einen Teil des Adleranwesen käuflich
erwirbt. ....................................... Übergang und Beginn der Ära Jettinger Kfb. X, 1. Dez. 1854: die Gantmasse des Bernhard Betzler verkauft unter Kaufpunkt 1 an Gabriel Lebrecht von Pflaumloch: Ein 2-stockigtes Wohnhaus, das "Wirtschaftsgebäude zum Adler", mit Bierbrauerei und Brannt-weinbrennerei. - 1 Anbau - 1 Schweinestall und den Hofraum für die Summe von 2.325 fl. Dabei sind: 1 Morgen Gärten an 7 Stck. und ca. 7 1/4 Morgen Acker an 5 Stck. unter Kaufpunkt 2 verkauft dieselbe Gantmasse an Abraham Weizfelder von Oberdorf: eine 2-stockigte Scheuer bei der Brücke, ein teils ein - teils zweistockigtes Nebenhaus, einen gewölbter Keller unter d. Wohnhaus im Schloß, dazu ~ 8 1/4 Morgen Feldstücke an 4 Stck. für die Summe v. 2.000
fl.
Im Juni 1857 verkauft Abraham Weizfelder an Patriz
Jettinger, Adlerwirt, eine 2 stockigte, besonders stehende Scheuer
an der Straße, für die Summe von 630 fl. --
(anemerkt: Lebrecht u. Weizfelder waren jüdische Güterhändler) ...................... ..................
..................... Das Adler - Nebenhaus - s. Link .............. 1857 - 1869: Johannes Selzer, Taglöhner. Kfb.
XIII: im Juli 1869 verkauft Johannes Selzer an seine Tochter
Marianna Selzer die Hälfte an einem teils 1- teils 2 stock. Wohnhaus beim
Adler für die Summe von 350 fl. Der Verkäufer. behält für sich und seine
Ehefrau und für seine 11 jähr. Enkeltochter das Wohnrecht bevor.
1883
- 1897: Michael Wanner, Küfer, *
1847, + 1897. Im Juli 1897 verkauft Michael Wanner an Kaspar Jettinger, Adlerwirt,
den Hausteil 27a wie ober beschrieben, für die Summe von 700 Mark.
Das Wohnungsrecht für den Verk. wird auf
1/4 Jahr vorbehalten. Das Wohnungsrecht
f.d. Josef Selzer, 39 J. alt wird auf 5 Mark p. Jahr taxiert. 1897: Kaspar Jettinger erwirbt den linken
östlich gelegene Nebenhausteil - Jettinger sind somit im Besitz des ganzen
Nebenhauses. Der linke Hausteil - siehe links im Bild unten, wird abgebrochen
- 1930 wird der große Adlersaal angebaut .
Die Ära Jettinger 1852: Patriz Jettinger, Braumeister aus Hohenstadt. P.
Jettinger heiratet 1851 in Heuchlingen die Maria Anna Vogt. Der Eintrag im Eheregister: Eheschließung am 18.
Aug. 1851 in Hchl. durch Pfarrer Rummel. 1862 im Dez. verkauft Patriz
Jettinger in
einem 2. Kaufversuch: 2/5 seiner 2 stockigten Scheuer an der
Brücke an die Johann Ottenbacherschen Kinder Katharina, Rosina,
Michaele und Maria, mit Hofraumanteil vor und hinter der Scheuer, dazu 5,1
Ruten Grasgarten, für die Summe von 506 fl. Die Käufer beabsichtigen, in der
Scheuer eine Wohnung einzurichten. Den erforderlichen Scheidegiebel haben die
Käufer einzurichten.
1914: muss
Kaspar Jettinger infolge des ersten Weltkrieges den
Brauerreibetrieb aufgeben. 1919:
Albert Jettinger, ebenfalls
gelernter Bierbrauer, übernimmt das elterliche Anwesen. 1921: eröffnet Albert Jettinger 1930: wird der große Saal angebaut, im
alten Saal werden Fremdenzimmer eingerichtet. 1953: Albert Jettinger der II. übernimmt das Anwesen. 1956: richtet
er den heutigen Gastraum im EG ein. ~1990
Albert Jettinger Junior
führt (nach dem Tod des
Vaters) zusammen mit seiner Ehefrau Anita den Wirtschaftsbetrieb.
zurück
zu Adler-Navigation ...........weiter
zu adler - 3.......... zurückblättern
....... |